Hypotheken- und Kommunal-Banken. Ende 1909 befanden sich bei einem Gesamtbestande von M. 423 328 896 an Hyp.-Dar- lehen (davon M. 422 933 574 zur Pfandbr.-Deckung) in Umlauf M. 412 473 700 an Pfandbr. in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100, davon M. 148 955 000 zu 4 % und M. 263 518.700 zu 3½ %. 4 % Pfandbr., jederzeit verlosbar u. kündbar. Serien 19, 21, 23, 31, 47, 53, 69 u. 93. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1909: M. 53 935 400. Kurs Ende 1895––1909: In München: 101.10, 99.90, 100, 100.20, 100.25, 99.60, 100.50, 102.40, 101.90, 101.70, 101.30, 101, 99.80, 100, 100.70 93* Ausser dem notiert in Augsburg. Serie 47 eingeführt 1 in München im Febr- 1908, in Augsburgi im März 1908. Serie 53 (M. 10 000 000) u. 69 . 10 000 000) gelangte ab 25./8. 1908 bezw. 15./4. 1909, Serie 93 (M. 10 000 000) ab 6./1. 1910 zur Ausgabe. Die per 1./5. 1909 gekündigten Serien 16 u. 17 wurden auch in Frankfurt a. M. notiert. % Verl. u. Kündig. auf 10 Jahre ausgeschlossen; bei Serie 18 bis 30./1. 1910, Serie 20 bis 1./7. 1910, Serie 22 bis 1./1. 1911, Serie 24 bis 1./6. 1911, Serie 25 bis 111 1911. s. 1./4. u. 1. 10. In Umlauf Ende 1909 45 475 400. Kurs Ende 1900–1909: In München: 100, 100.70, 103. 50, 103.70, 103.30, 102.30, 101.70, 99.80, 100, 100.70 %. Ausserdem notiert in Augsburg. 4 % unverlosbare Pfandbr., jederzeit kündbar. Serien 48–52. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1909: M. 4 423 300. Eingeführt in München u. Augsburg. Kurs in München Ende 1908–1909: 100, 101 %. 4 % unverlosbare Pfandbr., Kündig. auf 10 Jahre ausgeschlossen; bei Serie 26–30 bis 1./3. 1917, Serie 32–36 bis 1./10. 1917, Serie 37–46 bis 1./1. 1918, Serie 54 u. 55 bis 1./11. 1918, Serie 56–63 bis 1./1. 1919, Serie 64–68 bis 1./4. 1919, Serie 70 bis 15./4. 1919, Serie 71 u. 72 bis 1./9. 1919, Se 73–77 bis 1./11. 1919, Serie 78– 92 bis 1./1. 1920. In Umlauf Ende 1909 pis Serie 75: M. 45 120 900. Kurs in München Ende 1907–1909: 100.20, 100.30, 101.30 %. Ausserdem notiert in Augsburg. Die Ausgabe der Serien 71 u. 72 wurde am 12. 8. 1909, der Serien 73–92 am 13./11. 1909 genehmigt. 3½ % Pfandbr. jederzeit verlosbar u. kündbar. Serie 1–10 Zs. 1./3. u. 1./9.; Serie 11–20 Zs. 1./1. „ Serie 21–34 Zs. 1./5. u. 1./11.; Serie 35–38 Zs. 1./4. 1./10. In Umlauf Ende 1909: M. 263 518 700. Kurs Ende 1895—– 1909: In Frankf. a. M. „% 0 1090,99 60, 98.70, 97.10, 94.40, 91.40, 94.70, 97.90, 99.40, 99, 98.40, 97, 92, 93, 92.80 %. – In München: 100.20, 99.60, 98.70, 97. 25, 94. 40, 40, 94. 70, 97. 90, 99. 40, 99, 98.40, 97, 92, 93, 93.10 %. – Ausser- dem notiert in Augsburg. Serie 38 eingeführt im März 1907. 4 % Komm.-Oblig., jederzeit verlosb. u. kündbar. Ser. 1 u. 2. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1909: M. 3 369 200. Kurs Ende 1901–1909: In München: 100.50, 102.50, 101.90, 101.70, 101.40, 100.90, 99.80, 99.90, 100.80 %. Ausserdem in Augsburg notiert. Ser. 2 eingeführt in Mürshen im Februar 1908, in Augsburg im März 1908. 2 % Komm.-Oblig., jederzeit verlosbar u. kündbar. Ser. 1. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf 1999; M. 1592 100. Kurs Ende 1905–1909: In München: 98.40, 97, 92, 93, 92.80 %. Ausserdem notiert in „„ Stücke: Lit. A à M. 2000, B à M. 1000, C àa M. 500, D à M. 200, E à M. 100, F à M. 5000. Verj.: der Coup. 4 J. 0 (K.), 3 Stücke 30 J. (F.). Die Bank vergütet für nicht rechtzeitig eingelöste Stücke einen Depositalzins, z. Zt. 1 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 3 % z. R.-F., Ausscheidung von für notwendig erachteten Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an , Rest gemäss G.-V. zu Super-Div. u. Gewinnanteilen der Beamten ete. Die vertr. Tant. an Vorst. werden auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 3 393 810, Wechsel 19 996 337, Effekten 5 748 180, Konsort.-Kto 8647 859, Coup. 728 316, Debit. 97 573 860, Guth. bei Banken u. Bankiers 3 432 260, Avale 4 500 151, Lombard 875 375, Bankgebäude 5 907 148, sonst. Grundbesitz 700 192, Hypoth.- Darlehen 423 328 896, Komm.-Darlehen 5 223 967, rückst. Annuitäten u. Zs. 343 227, aufgelauf. Darlehens-Zs. bis 31./12. 1909 5 350 775, Debit. der Hypoth.-Abteil. 42 300. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. I 13 904 682, do. II 1 850 000, Pens.-F. Res. 2 278 687, Res. f. Person.-Exigenz 230 693 (Rückl. 214 000), Hypoth.-Delkr.-F. 832 990 (Rückl. 50 000), Res. f. Disagio-Verluste 952 472 (Rückl. 275 000), Kredit. 46 911 228, Bar-Depos. 11 058 792, eig. Akzepte 31 728 971, Avale 4 500 151, unerhob. Div. 18 246, 4 % Pfandbr. 148 955 000, do. 3½ % 263 518 700, verloste Pfandbr. 226 271, 4 % Komm. Oblig. 3 369 200, 3½ do. 1592 100, do. 3700, Coup.- Kto der Hypoth. Abteil. 3 421 083, Vortrags-Kto do. 437 512, Kredit. do. 148 888, Talonsteuer- Res. 170 000 (Rückl.), Div. 4 050 000, Tant- an Beamte 145 364, do. an A.-R. 247 449, Vortrag 240 472. Sa. M. 585 792 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. vertragsm. Tant. 1 446 737, Gewerbe- steuer 482 220, sonst. Handl.-Unk. 448 799, Pfandbr.-Zs. 14 589 216, Komm.-Oblig.-Zs. 186 042, Kontokorrent- Zs. 299 399, Pfandbr.-u. Obläg. -Ausfertig. 184 643, do. Agio-Rückstellung 122 472, Gewinn 5 392 286. – Kredit: Vortrag 263 424, Provis. 1 147 611, Wechsel 738 216, Effekten 693 679, Konsort.-Kto 197 886, Zs. der Bank-Abt. 2 103 576, Sorten u. Coup. 34 052, Hypoth.- 28. 17 054 151, Komm. Darlehen do. 209 133, Provis.-Kto . Hyp.-Abteil. 332 184, dewinn aus dem Umsatze von Pfandbr. u. Komm. Oblig. 377 901. Sa. M. 23 151 816. Kurs Ende 1888– 1909: Aktien: 177.80, 206, 177.40, 165.50, 170.50, 177.25, 197.75, 201, 201, 202, 197.90, 190.50, 187, 184.50, 195, 201.50, 198, 199, 197. 90, 188. 50, 189, 193. 90 % Notiert in München, Augsburg.