328 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Pfandbr. III. Serie, von 1899, bis 2./1. 1902 unkündbar. M. 15 000 000, Stücke à M. Lit. A 5000, B 3000, C 2000, D 1000, E 500, F 200, G 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Verl. oder Künd. im März (zuerst 1902) auf 1./9. mit 0.57 % u. ersp. Zs. In Umlauf Ende 1909: M. 13 071 300. Eingeführt M. 5 000 000 im Jan. 1899 in Frankf. a. M. (erster Kurs 21./1. 1899: 100.30 %); im Febr. 18991 in Berlin (erster Kurs 25./2. 1899: 100.30 %). Die weiteren M. 10 000 000 wurden im Juni bezw. Juli 1899 in Frankf. a. M. bezw. Berlin zugelassen. Kurs in Berlin Ende 1899–1904: 100.20, 96.60, 98.70, 100.50, 100.80, 100.40 %. – In Frankf. a. M.: 100.20, 96.60, 98.70, 100.50, 100.80, 100.40 %. Seit 1905 mit Serie II notiert. 4 % Pfandbr. IV. Serie von 1899, bis 2./1. 1909 unkündbar. M. 5 000 000 und Fortsetzung von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Verl. oder Künd. im März (zuerst 1909) auf 1./9. mit 0.78 % und ersp. Zs. In Umlauf Ende 1909: M. 9 133 300. Eingeführt im Jan. 1899 in Frankf. a. M. (erster Kurs 21./1. 1899: 103 %); im Febr. 1899 in Berlin (erster Kurs 25./2. 1899: 103 %). Die Fortsetzung M. 5 000 000 im Juli 1905 eingeführt. Kurs: In Berlin Ende 1899–1907: 101.50, 99.25, 99.50, 101.80, 101.80, 101.20, 101.50, 100.50, 97.50 %. – In Frankf. a. M.: 101.50, 99.20, 99.50, 101.80, 101.80, 101.20, 101.50, 100.50, 97.50 %. Seit 1908 mit Serie II notiert. 4 % Pfandbr. V. Serie von 1904: M. 5 000 000 und Fortsetzung von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlbar ab 2./1. 1904 binnen 56 Jahren. Tilg. durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. Kurs wie Serie III. In Umlauf Ende 1909: M. 8790 700. Zugel. im Jan. 1904, erster Kurs 15./1. 1904: 100.80 %. Die Fortsetzung M. 5 000 000 im Juli 1905 eingeführt. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. zus. mit Serie If. 4 % Pfandbr. VI. Serie von 1904: M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 2./1. 1912; dann rückzahlbar binnen 56 Jahren durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1909: M. 9 859 200. Kurs Ende 1904–1909: In Berlin: 102.10, 102.10, 101, 97.70, 99.60, 100 %. – In Frankf. a. M.: 102.10, 102.10, 101, 97.70, 99.60, 100 %. Zugel. im Jah. 1904, erster Kurs 15/1.1904: 102.20 %. 3% 30 Pfandbr VII. Serie von 1905 M. 5 000 000, Stiicke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Unverlosbar u. unkündbar bis 2./1. 1915, dann rückzahlbar binnen 56 Jahren durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1909: M. 822 600. Kurs Ende 1905–1909: In Berlin: 100. 10, 99, 94.50, 95, 94.50 %. – In Frankf. a. M.: 100.10, 99, 94.50, 95, 94.50 %. Eingef. im Juli an der Berliner u. Frankf. Börse. Erster Kurs in Berlin 31./7. 1905: 100.30 %. 4 % Pfandbr. VIII. Serie von 1909 M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Unverlosbar u. unkündbar bis 2. 1 1919 dann rück- zahlbar binnen 56 Jahren durch Verlos., Künd. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1909: M. 5 167 900. Kurs Ende 1909: In Berlin: 101 %. – In Frankf. a. M.: 101 %. Eingef. am 23./1. 1909 zum ersten Kurs von 100.70 %. Für verloste, noch nicht erhobene Stücke werden 2 % Deposital-Zs. vergütet, doch nicht für den ersten Monat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest die ver- tragsm. Tant. an Vorst. und 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200 für jedes Mitgl.), Überrest nach Abzug von 25 % für die Regierung zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Nicht eingef. Einzahl. auf A.-K. 1 500 000, Kassa u. Reichsbankguth. 129 759, Guth. bei Bankiers etc. 1 536 170, Debit. 47 239, Wechsel 47 887, Coup. 22 500, eigene Pfandbr. 552 477, verloste Effekten 4379, Hypoth. 55 710 900, do. Zs.-Kto 535 068, Bankgebäude 128 500, Mobil, 3000. Reichsstempel a. Pfandbr. Formulare 13 303. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 113 271 (Rückl. 9958), Disagio-R.-F. 25 000, Pfandbr.-Agio 26 024, Pfandbr. 54 084 500, verloste do. 9500, fäll. Pfandbr.-Zs. 666 421, Kredit. 86 586, Rück- Stell. f. Pens.-F. 30 676 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Kto 10 000, Tant. an Vorst. u. Prok. 5229, Div. 151 250, Vergüt. an Regier. 9642. Sa. M. 60 231 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 2 073 388, do. Umsatz 67 872, Talon- steuer 10 000, Abschreib. auf Bankgebäude 2032, Unk. 108 938, Gewinn 199 165. – Kredit: Vortrag 17 353, Zs. 55 428, Hypoth.-Zs. 2 304 757, Provis. 83 856. Sa. M. 2 461 396. Kurs Ende 1896–1909: Aktien: 104, 105.30, 107.30, 104.60, 102.25, 100, 99.75, 104.75, 112.50. 123, 123.50, 119, 116, 116 %. Eingef. Mai 1896 zu 110 %. Not. in Berlin. – Seit Juli 1889, auch in Frankfurt a. M. Kurs daselbst Ende 1898–1909: 106, 104.40, 102.20, 97.80, 99.60, .. 16790 % 1895/96: 5 % (15 Mon.); 1897–1909: 4½, 4½, 4½, 4, 3½, 3½, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5½ . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Staatsrat Ernst von Nesse, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Langbein. Direktion: Mateo Veith, Justizrat Felix Hallensleben. Prokuristen: O. Wenzel, H. Leuschner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fürstl. Geh. Staatsrat Bauer, Sondershausen; Stellv. Baron Louis von Steiger; Stadtrat Jos. Baer, Gen.-Konsul Max Baer, Bank-Dir. B. Gress, Frankf. àa. M.; Bank-Dir. H. Nathan, Bank-Dir. S. Schwitzer, Bankier L. Zuckermandel, Berlin; Komm.-Rat W. Schatz, Greussen; Geh. Finanzrat Dr. G. Trautvetter, Coburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein, C. Schlesinger- Trier & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank u. alle bei dem Verkauf der Pfandbr. beteiligten Bankfirmen. „.