Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Serie VII lt. minist. „ v. 31./7. 1901, Em. M. 1 000 000. 2000 Stücke zu M. 300 und 2000 Stücke zu M. 200. Zs. 1./4. u. 1. 10. Tilg. ab 1905 in 42 Jahren; erste Verl. im März auf 1./10. 1906. 3½ % Serie VIII lt. minist. Genehmigung vY. 18./1. 1902, Em. M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./ Rückzahlbar durch Verl. oder freihänd. Rückkauf in 42 Jahren v. 1./1. 1910 ab, „ am 1./1. 1911. 3½ % Pfandbr. Ser. IX lt. minist. Genehm. v. 30./11. 1902, Em. M. 20 000 000, Stücke zu A M. 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar durch Verlos. oder freihänd. Rückkauf in 42 Jahren v. 1./1. 1911, erstmalig am 1./1. 1912. 3½ % Pfandbr. Serie X lt. minist. Genehm. v. 28./1. 1905, Em. M. 20 000 000, Stücke zu A M. 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. durch Verl., freihänd. Rückkauf oder Künd. in 42 Jahren v. 1./1. 1914 ab, erstmalig 1./1. 1915. 3½ % Pfandbr., Serie XI lt. minist. Genehm. v. 30./3. 1910, Em. M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Rückzahlbar innerhalb 50 Jahren im Wege der Verlos., des freihändigen Kückkaufs oder der Künd. u. zwar nicht vor 1./1. 1920. 3½ % Pfandbr., Serie XII lt. minist. Genehm. v. 30./3. 1910, Em. M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Rückzahlbar innerhalb 50 Jahren im Wege der Verlos., des freihändigen Rückkaufs oder der Künd. u. zwar nicht vor 1./10. 1919. Kurs der 3½ % Pfandbr. in Strassburg Ende 1899–1909: 98, –, 97, 99, 100, 99, 99, %%%% 3½ % Kommunal-Oblig. (abgestempelte), Serie I von 1880, II von 1881, III von 1886 (sämtlich früher 4 %); Tilg. in 45 Jahren vom 1./10. 1892 ab und Serie I (neue) von 1888: M. 10 000 000 in Stücken zu A 500, B 300, C 200 M. Tilg. in 45 Jahren v. 1./10. 1894 ab zu pari. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. in der zweiten Hälfte des März auf 1./10. Umlauf Ende 1909 in Sa. M. 10 454 800. Kurs der neuen I. Serie Ende 1894–1909: 100.40, 101.40, 101.50, 101.50, 101:50, 99, 97, 97, 99, 100, 100, 100, 98, 95, 95, 95 %. Notiert Frankf. a. M. (auch i. Strassburg.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Überschuss 5–10 % zum Spec.-R.-F., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank 1 640 652, Wechsel 3 516 143, Effekten: a) einschl. des R.-F. 2 561 331, b)eigene Hypoth.-Pfandbr. 2 328 274, c) eig. Komm.-Oblig. 181 890, Coup. 47 614, Debit. 439 332, Einzahl.-Kto auf Aktien 600, Bankgebäude 600 000, Mobil. 1, noch zu verrechnende Posten 1305, Hypoth.-Darlehen 170 970877, do. Zs.-Kto 887 905, do. Liquid.- -Kto 6070, do. Zs.- u. Annuit. Rückstände 64 698, Hypoth.-Zs. u. Annuit. a) fällig 31./12. 1909 174 067, b) fällig 1./1. 1910 1 478 899, Gemeinde-Darlehen 11 102 001, do. Zs.-Kto 71 459, do. Annuwit.-Rückstände 114 541, do. fällig am 1./1. 1910 25 873. – Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 960 000, Spez.-R.-F. 1320 928 (Rückl. 110 000), Delkr.-Kto 50 000, Hpoth.-Res. 1 200 000, Disagio-F. 790 000 (Rückl. 90 000), Hypoth.-Prov.-Vortrags-Kto 290 000 (Rückl. 140 000), Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 588 874 (Rückl. 60 000), Ausserord. Pens.-F. 37122 (Rückl. 20 000), Coup.-Kto 613 000, Effektenkomm.-Kto 98 903, Effekten-Zs.-Kto 23 745, unerhob. Div. 1351, Depos. 2 030 240, Korrent-Kredit. 494 218, noch. zu verrechnende Posten 33 028, noch nicht erhob. Beträge v. Hypoth.- u. Gemeinde-Darlehen 870 538, 4 % Pfandbr. 31 323 500, 3½ % do. 131760 400, verl. Pfandbr. 373 900, verfall. Zs. von Pfandbr. (einschl. Coupons per 1./1. 1910) 1 314 925, zu beyahl. Zs. von Pfandbr. (vom 1./10. 1909 bis 1./1. 1910) 503 417, Komm.- Oblig. 10 454 800, do. verl. 2800, verfall. Zs. do. 4932, zu bezahl. Zs. do. 91 479, Talon- und Stempelsteuer-Res. 80 000 (Rückl.), Tant. an A.-R. 73 011, do. an Vorst. u. Prok. 73 011, Div. 960 000, Vortrag 197 068. Sa. M. 196 215 197. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen, Steuern, Gehälter, Staatsaufsicht etc. 427 811, Provis. für Vertrieb der Pfandbr. u. Coup.-Einlös. 105 835, Reichsstempel auf Pfandbr. 21 500, Disagio auf 3½ % Pfandbr. 116 216, Reparat. am Bankgeb. 45 811, Gewinn 1 803 090. – Kredit: Vortrag 172 979, Zs.-Saldo a. Hypoth.-Darlehen 1 332 469, do. a. Komm.-Dar- lehen 71 853, Hypoth.-Provis. u. Rückzahl.-Entschädig. 186 894, Bankgeschäft 458 689, Agio auf 4 % Pfandbr. 132 288, Nettoertr: ägnis a. Bankgebäude 35 092, Provis.-Res. f. 1909 130 000. Sa. M. 2 520 265. Kurs Ende 1899–1909: In Basel: frs. 705, 700, 740, –, 930, 940, 975, – 916, 965, 1045; in Strassburg: frs. 707, –, 740, –, 935, 940, 980, 997, 918, 965, – per bis 1904 mit 75 % Einzahl., seit Ende 1905 mit voller Einzahl. Dividenden 1886–1909: 4, 6½, 6/, 7, 7, 6, 4, 4¼, 5, 6, 6½, 7½, 8.88, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Regierungs-Kommissar: Kaiserl. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jacob, zugleich die Ob- liegenheiten des Treuhänders wahrnehmena; Stellv. Kaiserl. Reg.-Rat Grünewald. Direktion: Geh. Komm.-Rat J. Schaller, C. Gunzert, Stellv. Dr. Th. Reiss. Prokurist: J. Stoll. Aufsichtsrat: (10–15) Präs. Geh. Komm.-Rat C. Eissen, Vicepräs. Dir. E. Mathis, Land- gerichts-Dir. a. D. Dr. W. Gunzert, Ehrenpräs. der Handelskammer Komm.-Rat A. Herren- schmidt, Rentner Eugen Braun, Bankier P. Wenger, Prof. G. Roth, Dir. Alb. Bergmann, Komm.-Rat Leon Ungemach, Strassburg; Bank-Dir. E. Meyer, Geh. Komm.-Rat Th. Schlumberger, Mülhausen i. E.; Leon Scheidecker, Lützelhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: