Hypotheken- und Kommunal-Banken. 335 zulässig. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1909: 99.25, 99.25, 98.75, 98., 94.50, 95, 94.50 %. Zugel. im Aug. 1903 in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Erster Kurs 12./8. 1903: 99.25 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Serie XXVII–XXXI lt. minist. Genehm. v. 28./9. 1905 je M. 2 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000 u. 2000 Zs. 1./6. u. 1./12. Die Stücke sind bis 1915 unkündbar, von da ab Tilg. mittels Verlos. oder freihänd. Rückkauf, jährtl. mind. 1 %, in 50 J., also bis 1965, ausserord. Tilg. ab 1915 zulässig. Zugelassen Ser. XXVII bis XXXI im Juni 1906 in Frankf. a. M. u. Stuttgart, aufgelegt Ser. XXVII M. 2000000 am 26./6. 1906 zu 98.50 %. Kurs Ende 1906–1909: 98, 94.50, 95, 94.50 %. Verj. fälliger Kapitalbeträge und Zinsscheine nach den gesetzl. Bestimmungen. Der Deposital-Zs. für verspätet zur Einlös. gelangende Pfandbr. beträgt 1½ % vom Verfalltag. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss bis 4 % erste Div., hierauf Dotierung des Pensions- u. Gratialien-F. und der ausserord. Reserve; vom Rest 5 % Tant. an A.-R., und vertragsm. Tantiemen für Vorst., Beamte etc. insgesamt bis zu 20 %, Überrest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa, Giroguth. b. Reichsbank u. Württ. Notenbank 1 901 977, Coup. u. Sorten 540 894, Wechsel 16 617 578, Effekten 3 569 529, Reportgelder (Guth. bei Banken) 7 500 000, Guth. bei Bankiers u. Banken 6 801 440, Konsort.-Beteil. 4 842 595, Lombard 9 841 401, Debit. (inkl. lauf. Tratten) 42 416 789, Avale 3 595 429, Kommandit. u. a. ständige Beteilig. 6 669 142, Hypoth.-Forder. 38 863 651, Mobil. 1000, Bankgebäude in Stuttgart 650 000, do. Heilbronn u. Reutlingen 200 000, do. Ulm u. Neu-Ulm 151 920, do. Aalen u. Gmünd 270 956, Haus Königstr. 72 Stuttgart 300 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 7 100 000 (Rückl. 70 302), ausserord. R.-F. 4 450 000 (Rückl. 200 000), unerhob. Div. 4807, Tratten 19 542 139, Kredit. 12 135 073, Giro-Kredit. 20 131 647, Depos. 4 118 759, Administr.- Kto 1 280 513, Pfandbr. in Umlauf 37 987 600, do. Stück-Zs. 277 279, rückst. Coup. 53 332, Avale 3 595 429, Pens.-Kasse 956 809, z. Grat. u. Pens. 80 000, Talonsteuer-Kto 47 000 (Rückl.) Abschreib. auf Bankgebäude u. für Umbauten 100 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 282 197, Div. 1 890 000, Vortrag 701 716. Sa. M. 144 734 304. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 065 818, Gewinn 3 371 216. – Kredit: Vortrag 540 786, Coup. u. Sorten 21 911, Wechsel 704 899, Effekten 269 568, Zs. 1.651 117, Provis. 840 576, Konsortial 204 710, Hypoth.-Gewinn 203 464. Sa. M. 4 437 034. Kurs Ende 1894–1909: Aktien: In Berlin: 142, 146.50, 150.50, 149.75, 150.80, –, –, 139, –, 152, 151.20, –, 149.50, 143.75, 151, 152.50 %. – In Frankf. a. M.: 142, 147.90, 150, 150.50, 150.80, 145.80. 139, 140.80, 148, 152, 151.90, 152.50, 149.40, 144, 151, 153 %. — In Stuttgart Ende 1896 bis 1909: 149.80, 150.40, 151, 146, 138.75, 140.80, 148.50, 152.20, 151.40, 152.50, 149.20, 144.75, 151.20, 151.25 %. Dividenden 1886–1909: 6, 6, 6¾, 7½, 7½, 6¾, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. Staats-Kommissar: Präsident Staatsrat von Mosthaf, Vorst. d. K. Centralstelle f. Gewerbe u. Handel. Treuhänder: Notar Hofrat Gänssle; Stellv. Notar Etter. Direktion: Geh. Reg.-Rat Jul. von Lichtenberg, Otto Fischer, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stellv. Gust. Schwarz, Stuttgart; G. Koch, W. Fränkle, Heilbronn; H. Weil, Stellv. A. Pfizenmayer, Reutlingen; Selmar Thalmessinger, Sali Thalmessinger, Stellv. K. Bührlen, Ulm; O. Schlack, F. Schlatterer, Aalen; H. Köhler, K. Sauter, Gmünd; G. Villinger, Waiblingen; W. Schweickhardt, Stellv. B. Rubensdörffer, Tübingen. Prokuristen: C. Hensing, C. Leibfried, E. Moser, M. Rosenthal, F. Sontheimer, M. Stein- meier, H. Wallensteiner, G. Walther, J. Zerweck, Stuttgart; R. Schweizer, Heilbronn; D. Kalbfell, Reutlingen; Ludw. Levy, Dr. Wilh. Hilsenbeck, Ulm; A. Betz, Aalen; A. Pfreundschuh, K. Völk, Gmünd; Otto Pfeilsticker, Waiblingen. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Geh. Hofrat Dr. Eduard von Pfeiffer, Stellv. Gustav von Müller, Komm.-Rat Fritz Blezinger, Komm.- Rat Friedr. Chevalier, Freih. Fritz von Gemmingen- Hornberg, Geh. Komm.-Rat Arthur Junghans-Schramberg, Alfr. von Kaulla, Geh. Komm.-Rat Ed. Lang-Blaubeuren, Geh. Hofrat Gust. Pfaff, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Alex. v. Pflaum, Gen.-Konsul Max Doertenbach; Komm.-Rat Philipp Wieland, Ulm. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen (Zentrale, Depositenkassen, Fil. u. Kommanditen); Berlin: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind.; Mannheim u. Pforzheim: Rhein. Creditbank; München: Deutsche Bank. Für ausgel. Hypoth.-Pfandbr. u. Zinsscheine: Stuttgart: Ges.-Kasse und Depositenkassen, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Aalen, Schw.-Gmünd, Heilbronn, Reutlingen, Tübingen u. Ulm: Filialen der Württ. Vereinsbank; Cannstatt, Ebingen, Esslingen, Gerabronn, Göppingen, Heidenheim, Isny, Leutkirch u. Wangen, Mergentheim u. Tauberbischofsheim, Kommanditen der Württ. Vereinsbank; Ehingen a. D., Ellwangen, Feuerbach Hechingen, Waiblingen u. Zuffen- hausen: Depositenkassen der Württ. Vereinsbank; Künzelsau: Bankkommandite Pratz & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Deutsche Bank.