Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5 % Pfandbr. in Umlauf 1 407 300, 4½ % do. 1 203 600, 4 % do. 9 740 600, 3½ % do. 6 412 600, Amort.-UÜberschuss 32 916, Tilg.-F. 154 573, R.-F. 1 265 235, fällige, noch einzulös. Zs. 122 423, vorausbez. erst 1910 fällig werdende Zs. 15 498. Sa. M. 20 354 745. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Mitgl.-Beiträge 6432, Hypoth.-Zs. 1 082 340, Zs. von Bankguth., von Anlehensvorschüssen u. statutmäss. Verz.-Zs. 12 039, Rückzahl.-Provis. 3180, Effekten-Zs. 39 547, Hypoth.-Zs. Elbing 567, Mietsertrag vom Bankgebäude 5280, verj. Zins- scheine 249. – Ausgaben: Pfandbr.-Zs. 879 823, Tilg.-Beiträge 147 490, Gehälter 39 320, Remun. des A.-R. 5618, Steuern 3081, Bureau u. sonst. Geschäfts-Unk. 12 680, Bankgebäude- Unterhalt. 4418, Abschreib. auf Effekten 5898, Gewinn 51 304. Sa. M. 1 149 632. Direktion: Justizrat F. Weiss, J. C. Bernicke, Heinrich Hevelke, Danzig. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Oskar Bischoff, stellv. Vors. Baugewerksmeister Herm. Prochnow, Kaufm. u. Konsul Ernst Claaszen, Kaufm. Carl Doerks, Komm.-Rat F. B. Stoddart. Danzig. Staatskommissar: Polizeipräsident Ober-Reg.-Rat Wessel, Danzig. Bal-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Actien-Gesellschaft Frankenberg, Aachen-Burtscheid. Gegründet: 23./5. 1872, Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Erwerbung u. Parzellierung des den Erben des Freih. Friedr. von Coels von der Brügghen gehörigen, in der Gemeinde Aachen belegenen Ritterguts Frankenberg, sowie sonst. in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke, ferner event. Verwaltung u. Verwertung fremder Grundstücke. Verkauft in 1909 2178 qm Areal. Der Terrainbestand betrug hiernach Ende 1909 noch 10 ha 17 a 25 qm, sowie verschiedene Häuser, von denen im J. 1909 7 Häuser übernommen wurden. Kapital: M. 1 125 000 in 375 Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 1 320 100. Anleihe: M. 213 000 in Obligationen, emittiert 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Dem Spec.-Dir. seine kontraktl. Tant., der Dir. 6 %, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 620 013, Hypoth. 157 561, Kassa 5962, Anlagen 7709, Kurfürstenstr. 58 022, Häuserbesitz 2 011 977, Debit. 85 665. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. 112 500, Oblig. 213 000, Hypoth. 1 320 100, Strassenbau-Kto 81 300, Amort. 7937, Kredit. 17 103, Bilanzkto 25 420, Gewinn 44 551. Sa. M. 2 946 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 889, Zs. 52 307, Gewinn 4455 (davon Tant. an Dir. 6000, do. an A.-R. 1200, z. Delkr.-Kto 1266, Amort.-Kto 2334, Div. 33 750). – Kredit: Grundstückkto 53 712, Miete 67 035. Sa. M. 120 748. Dividenden 1886–96: 4, 6½, 12½, 17, 20, 10, 18, 20, 17, 20, 33 %. Gewinn 1897–1909: M. 430 283, 272 090, 95 423, 256 220, 94 149, –, 30 767, 43 027, 83 965, 131 680 (10 %), 67 326, 48 887 (3 %), 44 551 (3 %). Direktion: Rob. von Görschen, Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Ernst Graf von Wedel, Bruno von Görschen, Major a. D. Freih. Friedr. von Blanckart, Gen.-Major z. D. Hans Ferno, Franz Jos. Groten (Spec.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Rich. von Görschen. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft zu Aachen. Gegründet: 15./3. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die in Aachen Ecke der Lothringer- u. Alfonsstrasse gelegene Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundeigentums der Ges. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 12./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 120 000, übernommen von Jac. Gross in Vaels u. Heinr. Musshoff in Bochum, wogegen dieselben Grundstücke u. Gebäulichkeiten in Trier, Feldstr. 32–34 in die Ges. einbrachten. Hypothek: M. 286 759. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 617 315, Kassa 1168. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 286 759, R.-F. 2149, Gewinn 9575. Sa. M. 618 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 138, Reparat. 1202, Zs. 10 321, Verwalt.- Unk. 156, Steuern 1052, Abschreib. 4246, Gewinn 9575. – Kredit: Vortrag 7891, Miete 18 800. Sa. M. 26 691. Dividenden 1900–1909: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Die Priester Peter Ballmann, Adolf Broos. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Jos. Hub. Pickartz, Bernh. Nienhaus, Ant. Walz, Jac. Gross, alle Priester zu Vaels; Franz Cadenbach, Emil Oeken, Peter Weirig, Jos. Plune, Bernh. Brink- mann, Wilh. Küsters, Priester zu Aachen.