Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 343 0 0― — 2 8 0 — Gemeinnützige Baugesellschaft für Aachen u. Burtscheid in Aachen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 3./7. 1907. Zweck: Erbauung gesunder u. billiger Arbeiterwohnungen. Die Ges. besitzt z. Z. 20 Häuser. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 31./5. 1897 um M. 100 000. Hypotheken: M. 375 760 (Ende 19009). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3 % Div., Rest zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 61 838, Kassa 507, vorausbez. Feuerversich. 431, Mobil. 515, Häuser Nr. 1–20 635 114, Baukto (Neubauten) 1297. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1684, R.-F. I 7304, do. II 2480, Geschenke-F. 1293, Hypoth. 375 760, Strassenkto 1201, Gewinn 9980. Sa. M. 699 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9956, Reparat. u. Unterhalt.-Kto 6024, Zs. 10 135, 1 % Abschreib. 5525, Gewinn 9980. Sa. M. 41 622. – Kredit: Mieten M. 41 622. Dividenden 1895–1909: 2½, 3, 3, 3, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius, Stellv. Geh. Komm.-Rat L. Beissel, Rob. Suermondt, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Ad. Kirdorf, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Otto Lippmann, Komm.-Rat L. Vossen, Komm.- Rat Ferd. Knops, Dir. Max Hasenclever. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: 30./6. 1870. Statutänd. 28./3. 1900, 23./1. 1907, 29./3. 1909. Zweck: Beschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen für unbemittelte Familien. Kapital: M. 93 000 in 310 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 184 597. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 315 246, Mobil. 1, vorausbez. Vers. 253, Avale 7829, Bankguth. 881, Kassa 122. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 9300. Disp.-F. 930, Darlehn 184 597, Kredit. 23 491, Kaut. 7829, Rücklage für Reparaturen 1300, Div. 3720, do. alte 132, Vortrag 32. Sa. M. 324 333. Dividenden 1891–1909: 4, 4, 4, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 4, 4, 4 %. Vorstand: Vors. A. Crusius. Aufsichtsrat: Vors. H. Hechtenberg. Zahlstelle: Altena: Bremer & Kersten. Altonaer Gesellschaft für Haus- u. Grundbesitz Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 6./7. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 8./7. 1909. Gründer: Senator Joh. L. E. Possehl, Lübeck; Hans Heinr. Christ. Ernst Diercksen, Gross-Flottbek; Max Carl Wilh. Jannssen, Marcus Christ. Aug. Ehlers, Altona; Ed. Winkelmann, Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken sowie Betrieb von Geschäften, welche diesen Zwecken dienlich sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Etagenhäuser 1 421 500, Inventar 52 900, Forderungen 6518, vorausbez. Assekuranzen 9225, Stammeinlage Brotfabrik Elbe 50 000, do. Ertrag-Kto 12 000, Kassa u. Bankguth. 89 354. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 600 720, Kredit. 4463, Renovierungs-Kto 3000, R.-F. 1665, Tant. 664, Vortrag 30 984. Sa. M. 1 641 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unterhaltung, Verwaltung 24 421, Hypoth.- Zs. 12 018, Abschreib. 8087, Renovierungskosten 3000, Reingewinn 33 315. – Kredit: Haus- mieten 61 845, Inventar do. 5648, Bank-Zs. 1348, Brotfabrik Elbe 12 000. Sa. M. 80 842. Dividende 1909: 0 %. Direktion: Joh. Wilh. Ad. König, Carl Georg Friedr. Lübcecke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Carl Sieveking, Stellv. Brauereidir. Aug. Erichsen, Kaufmann Matthias Friedr. Klünder, Altona; Friedr. Joach. Carl Stave, Lübeck. Ascherslebener Baugesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 27./9. 1899, eingetr. 9./1. 1900. Statutänd. 15./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung, Beschaffung u. Verwertung von Wohnhäusern in Aschersleben, Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Baulichkeiten, Übernahme, Betrieb und Verwertung von Anlagen u. Einrichtungen zur Hebung des Verkehrs u. zur Ausdehnung u. Förderung der Stadt Aschersleben und der umliegenden Bezirke. Auf den eingebrachten Grundstücken wurden zunächst 12 Häuser errichtet.