344 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 2 Serien, wovon die 1. Serie (114 Stück) voll-, die 2. (386 Stück) mit 25 %, eingezahlt war. Die G.-V. v. 15./4. 1907 beschloss Herabsetzung um M. 300 000, also von M. 500 000 auf M. 200 000. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: Im I. Sem. in Aschersleben oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 500 an jedes Mitglied, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 277 658, Grundstück 20 990, Terrain 204 415, Inventar u. Utensil. 1, Kassa 348, Debit. 73, Avale 9800. – Passiva: A.-K. 200 000, Strassen- bau-Res.-F. 84 882, Hypoth. 180 000, Kredit. 48 241, Gewinn 163. Sa. M. 513 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4069, Handl.-Unk. 1612, Bauwerkeunter- halt. 2030, Zs. 8293, Abgaben 2965, Gewinn 163. – Kredit: Vortrag 189, Mieten 17 939, Pacht 1005. Sa. M. 19 134. Dividenden 1900–1909: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Heydegger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Noe, Stellv. Dir. Beyde, S. Serno, Aschersleben. Schellenberger Baubank, A.-G. in Augustusburg i. S. Gegründet: 30./11. 1898. Letzte Statutänd. 30./3. 1906, 30./11. 1908, 17./3. 1910. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken zu Baustellen, Erbauung und Einricht. von Landhäusern, sowie eines Kurhauses. Die Ges. besitzt 5 bebaute Grundstücke (4 Villen u. 1 Haus), ferner 28 Baustellen in Grösse von 15 948 qm ausser verschiedenen Feldteilen u. Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Je zwei solche können auf Antrag in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgeschrieben werden. Hypoth.: M. 51 850. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 31. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., Rest zum Div.-R.-F. oder Disp.-F. bezw. Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 413, R.-F. 1740, Kaufgelder 2149, Strassen, Schleusen u. Wasserleitung 14 810, Gebäude 83 400, Baustellen 47 726, Inventar 4000, Miete 70, Kapital-Kto 2577. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 51 850, R.-F. 1740, Gewinn 3297. Sa. M. 156 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 117, Gebäude-Unterhalt. 1865, Auf- wand für Wohnungseinricht. 44, do. Grundstücke 67, Kap.-Zs. 2261, Verwaltungsaufwand 2985, Zs. v. R.-F. 59, Verschiedenes 77, Gewinn 3297. – Kredit: Dem R.-F. entnommen zur Deckung des Fehlbetrages für 1908 117, Zs. v. Restkaufgeldern 96, do. Sparkassen-Einlage 77, do. v. R.-F. 59, Mieten 3795, Mietzinsreste 70, Pacht 163, Erlös a. Hölzer 62, Wertserhöhung der Villa „Elisabeth“ 300, Verschied. 37, Gewinn an verkauften Baustellen 5997. Sa. M. 10 776. Dividenden 1899–1909: 6, 10, 5, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Gezahlt 1903 u. 1904 aus Div.-R.-F.) Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Bürgermeister a. D. Rob. Rosenfeld, Friedr. Otto Zschockelt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Ernst Gutermuth, Stellv. Kommiss.-Rat Bernh. Hans, Ed. Blumenau, Stadtrat K. Heinrich, Bruno Morgenstern, Rentier Bernh. Weigel, Bürgermeister Br. Wendt. Barmer Bau-Gesellschaft f. Arbeiter-Wohnungen in Barmen. Gegründet: 3./5. 1872. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen für Arbeiter. Die Ges. besass von 397 gebauten Familienhäusern Ende 1909 noch 114 im Werte von M. 763 150, ferner 7 Miethäuser für M. 197 500 u. 361 Baustellen für M. 760 285. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 1875 um M. 150 000 auf jetzigen Stand. Hypoth.: M. 663 067. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem R.-F. 11 wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 1 768 536, Kassa 2408, Restkaufschillinge 7570, rückst. Mieten 2271, Mobil. 100, Debit. 19 284. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 52 677 (Rückl. 862), Immobil.-Abschreib.-Kto 84 926, W. Schlieper-Stiftung 2106, Kto zur Verf. des A.-R. 275, Haftpfl.-Vers. 1500, Spareinlagen 106 347, Rückvergüt.-Kto 54 533, Intraden der Weddigenstiftung 1109, Reverse an Stadt Barmen 2381, unerhob. Div. 978, Kredit. 41 429, Hypoth. 663 067, Jubiläums-Stiftungen 20 984, Div. 15 000, Vortrag 2865. Sa. M. 1 800 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 006, Reparat. 6350, Zs. 22 156, Haftpflicht- Versich. 300, Abschreib. 2657, Reingewinn 18 728. – Kredit: Vortrag 1474, Gewinn an verkauften Immobil. 6836, Zs. u. Pacht 58 887. Sa. M. 67 199. Dividenden: 1886–1906: Je 4 %; 1907–1909: 3, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Ed. Molineus, R. Tillmanns.