356 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 96 qm) frei, die 1914 M. 17 000 kosten sollten. Der Bestand von 55 ha 19 a 76 qm verringerte sich damit um 5 ha 15 a 26 qm auf 50 ha 4 a 50 qm, die mit M. 44 882 zu Buch stehen und einen Kaufpreis von M. 352 882 zuzüglich 4½ % auf M. 285 000 bis zur Abnahme erfordern. Die Kaufrechte setzen sich folgendermassen zusammen: Schönwalde 2 ha 80 a 80 qm für M. 24 000, Ruhlsdorf 47 ha 23 a 70 qm für M. 328 882. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1909 um M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, begeben zu 106 % plus Emiss.-Kosten, angeboten den alten Aktionären zu 110 %; eingefordert sind von dieser Neu-Emiss. nur 25 % u. das Agio. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 37 500, Kassa 3462, Optionen 44 882, Debit. 91 474. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 59 471, R.-F. 5000, Spec.- R.-F. 3000, Reingew. 9848. Sa. M. 177 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4891, Reingew. 9848 (davon R.-F. 500, Spez.- R.-F. 1000, Tant. an Vorst. 456, do. an A.-R. 1800, Div. 4750, Vortrag 1342). – Kredit: Vortrag 3355, Vermittelung u. Finanzierung v. Grundst. 9500, do. v. Materialien 325, Zinsen 1559 Sa. M. 14 739. Dividenden 1908–1909: 8, 8 %. Direktion: Martin Hülsen, Zehlendorf-Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Pastor a. D. Herm. Kötzschke, Berlin; Stellv. Genossenschafts-Dir. Reinhold Hülsen, Zehlendorf; Kaufm. Herm. Büttner, Schlachtensee. Bahnhof Jungfernheide Boden-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 11./4. 1906; eingetr. 7./5. 1906. Gründer: Berliner Handels-Ges., Baumeister Eugen Redantz, Handels-Ges. für Grundbesitz, Julius Ruhm, Adolf Schüddekopf, Berlin. Letzte Statutänd. 18./10. 1906. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, welche in der Gemark. Char- lottenburg in der Nähe des Bahnhofs Jungfernheide liegen u. sich zu Bauplätzen jeder Art eignen. Die durch Vermittlung der Handels-Ges. für Grundbesitz übernomm. Terrains um- fassen zus. 30 ha 27 a 60 qm = 21 344 qR. zum Übernahmepreise von zus. M. 6 611 681. Die Grundstücke stossen unmittelbar an den Bahnhof Jungfernheide, welcher jetzt durch Verbreiter. des Bahnkörpers u. durch Anlage von neuen Geleisen vergrössert wird, so dass die Umwandlung zum Fern-, Vorort- u. Stadtbahnhof erfolgt. Die Bauordn. ist im allg. die gleiche wie für die Stadt Berlin. Die Erwerbspreise der Terrains mit durchschn. M. 311 per aR sind, wie die Revisoren hervorheben, nach den heute in der dortigen Gegend geltenden Grundstückspreisen durchaus angemessen u. billig. Der Baugrund ist als gut anzusehen. Um obige Grundstücke später einheitlich regulieren und dadurch wesentlich günstiger gestalten zu können, übernahm die Ges. am 21./5. 1906 von Ewald Utz noch angrenzende Terrains von zus. 13 ha 95 a 23 qm = 9835.24 qR, somit gesamter Grundbesitz Ende 1908 44 ha 22 a 83 qm = 31 180.50 qR, mit M. 10 415 946 zu Buch stehend, also die qR Brutto- land mit M. 334, 05; hierzu kamen 1909 für Hypoth.-Zs., Grundsteuern etc. abz. Pacht M. 276 175, somit jetziger Buchwert M. 10 944 467. Eine Aufschliessung des Terrains durch Regulierung der im Bebauungsplan vorgesehenen Strassen erfolgt vorerst nicht, vielmehr beabsichtigt die Ges. abzuwarten, bis die in der Nähe des Kgl. Landgerichts III bezw. südlich des Bahnhofs Jungfernheide belegenen Grundstücke durch Bebauung dem Markte entzogen worden sind. Der Bebauungsplan soll übrigens auch noch Anderung erfahren. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, begeben zu pari plus Unk. Hypotheken: M. 5 484 751. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 10 668 291, dazu Hypoth.-Zs., Grund- steuern etc. abz. Pachterträge 276 176, zus. 10 944 467. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 5 484 751, do. am 2./1. 1910 zahlbare Zs. 54 199, Bankschuld 402 885, vorausbez. Pacht 2631. Sa. M. 10 944 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 815, Provis. 2892, Zs. 14 255. Sa. M. 17 964. – Kredit: Übertrag vom Grundstückskto M. 17 964. Direktion: Baumeister Eug. Redantz, Johs. Hensel. Prokuristen: Emil Grunow, Rob. Heinecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ed. Mosler, Stellv. Bankier Gustav Ahrens, Rentner Herm. Rosenberg, Dir. Dr. Alfons Jaffé, Berlin; Privatier Ewald Utz, Neustrelitz. Bank für Grundbesitz u. Handel, Akt.-Ges. in Berlin, SW. 11, Dessauerstr. 1. Gegründet: 19./3. bezw. 25./3. 1907; eingetr. 4./4. 1907. Statutänd. 14./4. 1909. Gründer: Dir. Detlof Carl von Winterfeld, Arthur Sussmann, Baumeister Fritz Schlundt, Berlin; Generalmajor a. D. Emil Fleck, Bankier Heinr. Bergmann, Charlottenburg.