Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 357 Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes u. An- u. Verkauf sowie Bebauung u. Art der Verwert. von Grundstücken. Die Ges. erwarb das Grundstück Dessauerstr. 28/29 für M. 614 148 abzügl. M. 15 648 für Auflassungsstempel u. Zeichnungen, das 1908/09 mit M. 129 535 Buchgewinn wieder verkauft wurde, Adagegen erworben das Grunstück Dessauer- strasse 39/40, auch beteil. an der Haus Dessau G. m. b. H., mit M. 165 000 zu Buch stehend; dann an der Bauges. am Potsdamer Platz A.-G. mit M. 93 767 bilanziert. Seit 1909 Beteil. mit anderen Interessenten am Romanischen Haus, Kurfürstendamm (M. 193 506). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 265 000 auf Dessauer- strasse 39/40, wovon M. 90 000 zur I. Stelle u. M. 37 500 zur II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 61 838, Bankguth. 103 661, Aussenstände 530 685 (hiervon M. 410 000 durch Hypoth. gedeckt), Bureaueinricht. 1, Grundstück Dessauer- strasse 39/40 311 763. Stammanteile der Haus Dessau G. m. b. H. 165 000, Roman. Haus 193 506, Beteil. Bauges. am Potsdamer Platz A.-G. 93 767. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Schuldhypoth. (Dessauerstr. 39/40) 265 000, Kredit. 611 807, Delkr.-Kto 15 000, Gewinn 118 416. Sa. M. 1 460 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 40 696, Unk. 19 097, Bureaueinricht. 2923, Steuern 2378, Stempel 9234, Abschreib. auf Wechsel 3710, Reingewinn 118 416. – Kredit: Vortrag 3195, Zs. 26 503, Grundstück Dessauerstrasse 28/29 164 999, Aktienstempeleingang 100, Stempelrückvergüt. 1659. Sa. M. 196 456. Dividenden 1907/08–1909/10: Nicht deklariert (Gewinn M. 34 673, 90 195, 118 416). Direktion: Detlof Cal von Winterfeld. Prokuristen: E. Tulke, A. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor a. D. Emil Fleck, Charlottenburg-Berlin; Stellv. Bankier Heinr. Bergmann, Rechtsanwalt Graf von Bredow, Charlottenburg; Wirkl. Geh. Rat Reinhold Gadow Exz., Schöneberg. Bank für Hypotheken und Grundbesitz in Liqu. Sitz in Berlin, W. Wilhelmstr. 46/47. Gegründet: 1./6. 1901; eingetr. 12./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Firma urspr. Cöthener Park-Bau-Akt.-Ges., geändert lt. G.-V. v. 11./4. 1904 in Ges. für Verwaltung von Hypotheken u. Grundbesitz, dann lt. G.-V. v. 6./6. 1907 in Akt.-Ges. für Hypotheken u. Grundbesitz u. jetzt seit Beschluss des A.-R. v. 22./7. u. 7./8. 1907 Bank für Hypotheken u. Grundbesitz. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Hypoth., Grundstücken, die Übernahme von Forderungen und deren Verwertung, sowie Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art, welche hiermit zusammenhängen. Das in Cöthen besessene früher Behr'sche Grundstück wurde 1903 mit M. 29 919 Verlust verkauft. 1909 konnte das letzte Grundstück, eine Maske in der Vossstrasse, mit M. 26 300 Gewinn veräussert werden. Die a. o. G.-V. v. 3./2. 1910 beschloss dann die Liquidation der Ges. Kapital: M. 250 000, und zwar M. 94 000 in 94 St.-Aktien und M. 156 000 in 4½ % Vorz.- Aktien à M. 1000; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 11./4. 1904 zu pari plus 2 % für Stempel etc. Infolge der Offerte eines Aktionärs werden die Aktien zu 120 % oder ab 16./2. 1911 zu 125 % eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 1553, Kassa 18 308, Debit. 766 614, Effekten 22 322. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit 476 459, Gewinn 57 338. Sa. M. 808 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7582, Grundstücksunk. 278, Abgaben u. Steuern 1427, Provis. 15, Gewinn 57 338 (davon Div. 25 000, Tant. 3000, Vortrag 29 338). – Kredit: Vortrag 14 447, Grundstückskto 26 300, Zs. 23 862, erworbene Forder. 2301. Sa. M. 66 911. Liquidationseröffnungsbilanz am 3. Febr. 1910: Aktiva: Grundstücke 1553, Kassa 9141, Effekten 2, Debit. 760 210. – Passiva: A.-K. 250 000. R.-F. 25 000, Kredit. 465 582, Saldo 30 324. Sa. M. 770907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksunk. 30, Unk. 999, Provis. 12, Saldo 30 324. – Kredit: Vortrag 29 338, Zs. 1731, Kursgewinn 276, erworbene Forderungen 20. Sa. M. 31 366. Dividenden: St.-Aktien 1901–1909: 0. 0, 0, 0, 0, 4½, 7, 10, 10 %. – Vorz.-Aktien 1904–1909: 4½, 4½, 4½, 7, 10, 10 %. Die Div. der Vorz.-Aktien für 1904 u. 1905 wurde aus dem Gewinn von 1906 nachgezahlt. Liquidator: Alfred Wentzke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hoffmann, Pichelsdorf b. Spandau; Aug. Schmidt, Louis Sternberg, Paris. Baugesellschaft Bellevue in Berlin, W. Mohrenstrasse 25. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Verwalt. und Verwertung derselben, Ausführung von Bauten; Erwerb u. Veräusserung von Hypoth., Vermittelung von Hypoth. Darlehen, Inkassos, von Kaufs- u. Ver kaufsgeschäften be- bauter u. unbebauter für eigene u. fremde Rechnung, Vermögensv erwalt., Regulier.