Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. und Liquid. auf diesem Gebiete, Vertretungen jeder Art, Erteilung von Gutachten, Taxen etc. Die Beteiligung an dem Terrain in Heinersdorf an der Prenzlauer Chaussee wurde 1907 realisiert; die Ges. besitzt einen Geschäftsanteil von M. 20 000 an der Landges. Heiners- dorfer Weg, G. m. b. H.; sonst. Beteil. an Grundstücken M. 70 500. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. M. 1 000 000 I. Em. vollgezahlt, M. 500 000 II. Em. mit 30 % eingezahlt (ausgegeben lt. G.-V. v. 28./3. 1889). Aktien nicht eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. nach Beschl. des A.-R. Bildung von Spec.-Res., vom Rest vertr agsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., soweit der A.-R. nicht andere Verwendung beschliesst- Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 794 227, Staatsp. 158 188, Mobil. 1, Geschäftsanteil an der Landges. Heinersdorfer Weg 20 000, sonst. Beteil. an Grundstücken 70 550, Debit. 1733, Hypoth.-Debit. 1 511 843. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. I 150 000, do. II 400 000 (Rückl. 25 000), Provis.-Vortrag 20 000, Zs.- do. 50 256, Beamtenyersorg. F. 67 500 (Rückl. 10 000), Rückstell. auf neue Rechn. 32 000, . 228 619, Tant. an A.-R. 15 001, do. an Dir. etc. 41 816, Div. 138 000, Vortrag 263 352. Sa. M. 2 556 544. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern 18 777, Verwalt.-Unk. 41 963 Gewinn 493 169. – Kredit: Vortrag 262 156, Provis. etc. 195 372, Zs. 96 381. Sa. M. 553 909. Dividenden 1889–1909: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6½, 7½, 9, 10½, 11, 11, 12, 15, 15, 21, 21, 212 %. Coup Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Booth jr., Necheln. Prokuristen: O. Deicke, C. F. Jantzen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fr. Vorwerk, Stellv. Rich. C. Krogmann, Hamburg; Arth. Booth, Renzow; Ludw. Delbrück, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Baugesellschaft für Mittelwohnungen in Liqu. in Berlin, Müllerstrasse 131. Gegründet: 27./3. 1872. Die G.-V. v. 28./3. 1889 beschloss Liquid. Zweck: Bebauung und Parzellierung eines für M. 975 000 übernommenen Terrains von 21 000 q R. bei Weissensee. Ende 1905 besass die Ges. von Terrain I noch 3376,7 qR. im Buchwerte von M. 65.05 pro qR., von II 563,9 qR. im Buchwert von ca. M. 200 pro QR., sowie 259,37 qR. an der Kamerunerstr. (5 Baustellen) u. 14 bebaute Grundstücke. Im J ahre 1906 wurden vom Terrainkto I 4 Parzellen 175,8 qR. gross mit einem Gewinn von M. 47 095, 1907 212,4 qR. mit einem Gewinn von M. 51 891 verkauft; 1908 gingen 48,5 qR. als bebaut ab. Vom Terrainkto II wurde 1906 eine Parzelle 61,5 dR. gross mit einem Gewinn von M. 10 621, 1907 u. 1908 nichts verkauft. 1909 eine Parzelle (106. 2 qR.) mit M. 21 814 Nutzen verkauft. Von Terrain I verblieben somit Ende 1909 2844 qR., von II 535 qR. Das Terrain an der Kamerunerstr. ist abgestossen u. daran der Betrag von M. 56 291 verdient worden. Von dem Häuserbesitz (in der Bilanz speziflziert) wurde 1908 das Haus Metzstr. 24 veräussert u. das Haus Elsassstr. 57 erworben; übernommen ferner die Grundstücke Gürtelstr. 12 u. 13 in Weissensee u. Kamerunerstr. 45 zu Berlin. Die vom Kreise Niederbarnim ins Leben gerufene Industriebahn durchschneidet den Ortsteil Alt-. Weissensee u. erschliesst denselben für Fabrik- anlagen. Der Liquidator darf Grundstücke freihändig veräussern. Kapital: Bei der Auflösung M. 722 400 in 2408 Aktien Lit. A à M. 200 (früher à M. 300). Rückzahlungen: M. 50 per Aktie ab 15./12. 1892, M. 50 per Aktie ab 5./1. 1893, zus. M. 100, somit A.-K. jetzt noch M. 481 600. Hypotheken: M. 1 919 220, teils auf Terrains (wovon M. 450 000 auf dem Hauptterrain zur 1. Stelle, aufgenommen 1902 zu 4½ %, 10 Jahre unkündbar), teils auf Hausgrundstücke. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Terrain I 217 900, do. II 105 580, Grundstück Gross- görschenstr. 29 366 000, do. Katzlerstr. 14 295 000, do. Togostr. 75 234 155, do. Kamerunerstr. 45 258 683, do. do. 47 232 112, do. Weissenseeer Häuser 678 205, Hypoth. Forder. 269 665, Kassa 480, Debit. 194 346, Verlust 12 500. – Passiva: A.-K. 481 800, Hypoth.-Forder.-Res. 37 190, Delkr. Kto 46 168, Strassenpflaster.-Res. 959, Wertzuwachssteuer-Res. 1200, Hypoth. Schulden 1 919 220, Accepte 72 000, Kredit. 306 093. Sa. M. 2 864 631. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 21 873, Hypoth.-Zs. 72 441, Provis. 150, Wert- zuwachssteuer 1318, Verwalt.-Unk. 23 239. – Kredit: Hypoth.-Zs. 11 300, Gewinn an ver- kauften Parzellen 21 814, Pacht 465, Mieten abz. Hausunk. 61 767, Verlust 23 674. Sa. M. 119 022. Kurs Ende 1888–1909: M. 558. 70, 620.10, –, 619.10, 554.50, –, – 295, –, 248, 213, 186, 150, 119, 305, 440, 512, 461, 396, 308, 243, 223 p. Stück franko Zs. und seit 6./1. 1893 mit à M. 100 Rückzahlung. Notiert in Berlin. Liquidator: Ad. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Eberh. Pfeiffer, Stellv. Rechtsanw. R. Gebhard, Rentier Georg Rüdiger. Zahlstellen: Berlin: A. Schaaffh. Bankver. 3 Commerz- u. Disconto-Bank.