360 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. mit M. 100 ab 15./10. 1907, achte mit M. 50 ab 4./5. 1908, neunte mit M. 100 ab 11./4. 1910, zus. also bislang M. 900. Aktiv-Hypotheken: M. 1 068 100 (31./12. 1909); davon verz. M. 1 024 440 zu 4 %, M. 10 000 zu 4 %, M. 30 660 zu 4½ %, M. 3000 zu 5 %; fällig werden 1910 M. 322 400, 1911 M. 28 600, 1914 M. 11 500, 1916 M. 703 940. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 91 176, Grundstücke 251 073, Debit. 10 733, Hypoth. 1 068 100, Kanalisation 15 350, Zaun-Kto 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 76 033, unerhob. Liquid.-Raten 6150, Kredit. 9000, Gewinn 985 252. Sa. M. 1 436 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 48 755, Unk. einschl. Tant. 14 927, Gewinn 985 252. – Kredit: Vortrag 1 000 757, Hypoth. u. Zs. 46 388, Pacht 1788. Sa. M. 1 048 934. Kurs Ende 1893–1909: M. 965, 719, 648, 507, 500, 475, 519, 649, 748, 670.50, 749, 793, 1050, 1570, 1275, 1395, 1285 per Stück franko Zs. Stücke mit Talons ohne Div.-Scheine lieferbar u. ab 11./4. 1910 nur Stücke, auf die alle 9 bisherigen Liquid.-Raten (im ganzen M. 900) zurückgezahlt sind. Eingeführt 20./6. 1889 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–92: 1, 0, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Th. Rathmann, W. Ramm. Aufsichtsrat: Vors. Gottl. Lilienthal, Carl Weylandt, Rud. Schloss, Max Rawack, Bernh. Kraemer, Dr. Bercht. Zahlstelle: Berlin: G. Lilienthal. Julius Berger, Tiefbau-Akt.-Ges. in Berlin. Zweigniederlassung in Bromberg. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirkung ab 1./12. 1905; eingetr. 17./1. 1906. Sitz der Ges. urspr. Bromberg, lt. G.-V. v. 21./10. 1909 im J. 1910 nach Berlin verlegt. Statutänd. 21./10. 1909. Die Firma Jul. Berger in Bromberg hat in die A.-G. eingebracht Grund- stücke im Werte von M. 80 718, die zu ihrem Baugeschäft gehör. Maschinen, Geräte, Werk- zeuge, Mobilien etc. im Werte von M. 195 272, Ziegel, Kies, Steine, Ansprüche aus Bau- arbeiten im Werte von M. 460 904, Aussenstände, Effekten, Hypoth., Kassa etc. im Gesamt- wert von M. 611 115, alles in allem M. 1 345 010, abzügl. M. 349 010 mit auf die A.-G. über- gegangene Passiven, somit M. 996 000, die der Inferentin durch Übereignung von 996 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, namentlich von Tief- und Wasserbauten, Herstellung u. Verwertung von Baumaterialien sowie Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführung des von der Firma Jul. Berger zu Bromberg betriebenen Baugeschäftes sowie die Übernahme und Abwicklung einzelner Grundstücks- geschäfte dieser Firma. Die Ges. war 1906/1909 vorwiegend mit Bahnbauten beschäftigt. Ins Geschäftsjahr 1910 wurde ein Auftragbestand von ca. M. 5 100 000. hineingenommen, davon die Erd- u. Mauerarbeiten der Neubaustrecke Dümpelfeld-Lissendorf mit M. 2 700 000. Das Utensilien-Kto erhöhte sich 1909 um M. 280 000 durch Anschaffung von Baggern, Gleis- u. rollendes Material. Umsätze der Ges. an übernommenen Bauten 1906–1909 M. 1 900 000, 3 400 000, 4 600 000, 4 000 000. Die Ges. besitzt verschiedene Grundstücke in u. bei Bromberg sowie ein Terrain in Johannisthal bei Berlin. Von der Stadt Bromberg hat die Ges. bis 1918 4 Baublocks abzunehmen. Von diesen Terrains wurden bereits mehrere Bauplätze verkauft. Die Ges. hat von der Stadt Bromberg eine Ziegelei gepachtet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Ver- stärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./10. 1909 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben an die alten Aktionäre zu 130 % franko Zs. Agio mit M. 125 070 in R.-F. Hypotheken: M. 258 500 auf 9 verschiedenen Grundstücken, davon M. 125 000 auf das Hauptgrundstück Danzigerstr. in Bromberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rücklagen, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 1500 an Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kasse 9894, Effekten 3818, Hypoth. 82 007, Pferde 4000, Utensil. 600 000, Bureau-Utensil. 1, Kaut. 674 340, Grundstücke 372 349, Wechsel 2925, Terrainkto Johannisthal 27 373, Ziegelei 28 478, im Bau befindliche Strecken 868 793, sonst. Aussenstände u. Bankguth. 722 179. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 258 500, R.-F. 175 101 (Rückl. 16 195), Avale 674 340, Spez.-R.-F. 50 000, Kredit. 430 505, Div. 200 000, Tant. 60 415, Vortrag 47 298. Sa. M. 3 396 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 98 142, Berufsgenossenschaft 36 079, Steuern u. Abgaben 27 427, Zs. 22 727, Abschreib. 107 484, Gewinn 323 908. – Kredit: Vortrag 35 427, Gewinn an Bauten 527 032, do. an Grundstücken, Terrainverkäufen, Ziegelei etc. 53 310. Sa. M. 615 771. Kurs: Zugelassen in Berlin sämtl. M. 1 500 000, davon M. 1 250 000 am 21./4. 1910 zu 210 %. zur Zeichnung aufgelegt, erster Kurs am 2./5. 1910: 240 0%. Dividenden 1906–1909: 10, 14, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Jul. Berger, Berlin; Ober-Ing. Fr. Hirt, Cöln; Reg.- u. Baurat a. D. Rob. von Zabienski, Berlin.