Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 361 Prokuristen: Max Müller, Max Israelski, Georg Matthiess, E. Hirsch, K. Kolberg, G. Weiss. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Stellv. Gch. Ober- finanzrat H. Hartung, Berlin; Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg: Geh. Justizrat Dr. jur. Paul Krause, Berlin; Wirkl. Geh. Ober.-Reg.-Rat Eisenbahndirektions-Präs. a. D. Ed. Simson, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Gesellsch.-Kasse, G. Fromberg & Co., A. Schaaffhaus. Bankverein; Bromberg: M. Stadthagen; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Berlin-Oberspree, Terrain- und Baugesellschaft in Berlin, Markgrafenstrasse 48. Gegründet: 28./4. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Statutenänd. 2./6. u. 20./7. 1909. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken überhaupt und speciell an der Oberspree, Beteiligung bei anderen Unternehmungen, Erwerb von Aktien und Anteilscheinen jeder Art und speciell der „Carolinenhof“ Terrain- u. Baugesellschaft m. b. H. (die Beteiligung an dieser Ges. nom. M. 1 495 500] steht mit M. 1 645 597 zu Buche); Errichtung und Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- und Omnibuslinien, Be- teiligung bei solchen speciellen Unternehmungen, sowie überhaupt Betrieb und Be- teiligung bei allen im Interesse der Ges. und der vorerwähnten Geschäftszweige ein- schlagenden Unternehmungen. Terrainbeteilig. der Ges. Ende 1899: 67 ha 57 a 80 qm. 1901 wurde das Bauland für 4 Villen, 1904 für eine solche, 1905 eine Villa verkauft; 1902, 1903, 1906–1909 keine Verkäufe. Der Ges. stehen jetzt mehr als 720 000 qm für Arealverkäufe zur Verf., welche Terrains unmittelbar am langen See (Dahme) belegen sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 41 000 zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 121 684, Carolinenhofanteile 1 651 221, Hypoth.-Besitz 346 100, Mobil. 1, Bankierguth. 37 567. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 41 000, R.-F. 5756 (Rückl. 516), Interimskto 450, Gewinn inkl. Vortrag 109 368. Sa. M. 2 156 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2833, Steuern 1878, Hypoth.-Zs. 1537, R.-F. 516, Gewinn inkl. Vortrag 109 368. – Kredit: Vortrag 99 556, Zs. 1299, Hypoth.-Zs. 15 277. Sa. M. 116 134. Dividenden 1899–1909: 0 %. Direktion: Alb. Schilling, Alfred Mannesmann, Stellv. Fritz Bruschke. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schappach, Stellv. Rentier Eman. Möller, Rentier Carl Lüdke, Berlin; Baumeister Carl Weisenberg, Major z. D. Ed. von Mosengeil, Meiningen. Zahlstelle: Berlin: Albert Schappach & Co. 0 0 ( 7 0 Berlin-Rixdorfer Terraingesellschaft, A.-G. in Berlin, Mohrenstrasse 25. (In Liquidation.) Gegründet: 19./5. 1896. Letzte Statutänd. 5./4. 1899, 20./6. 1900 u. 23./4. 1901. Die G.-V. v. 23./4. 1901 beschloss die Liquid. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Berlin u. der Um- gebung, insbes. der Grundstücke, welche, in Rixdorf belegen, der Firma F. A. Neubauer in Magdeburg gehörten; Grösse 38 533 qm. Wert dieser Einlage M. 1 468 000, wogegen 734 Aktien der Ges. à M. 2000 gewährt wurden. Verkauft 1898: 2367 qm an der Pannierstrasse, 1899: 12 114 am am Maybach-Ufer u. Umgegend für M. 446 500 und eine fundamentierte 1312 am grosse Baustelle an der Pannierstr. für M. 71 000, 1900: 2164 qm für M. 152 500, 1901: 1421 am an der Pannierstr. für M. 94 450, 1902: 626 qm am Maybach-Ufer für M. 42 997, 1903: 6228 qm für M. 210 000, 1904: 1168 qm an der Pflüger- u. Pannierstr. für M. 82 300 u. das Haus Pannierstr. 16, 1905 auch das Haus Pannierstr. 17. Im Jahre 1906, 1907 u. 1908 wurde nichts ver- kauft. Für Abtretung von 33,21 qR Strassenland hat die Gesellsch. 1908 eine Entschädigung von M. 29 340 oder M. 883 pro Rute erhalten. Es umfasst der Block B noch 163,14 qR reines Bauland, das mit ca. M. 900 pro Rute, d. h. M. 146 947 zu Buch steht. Der Block A ist unverändert geblieben u. steht bei einem Ausmass von 370,47 qR mit M. 130 472 zu Buch d. i. mit M. 352.18 pro qR. 1909 fanden keine Verkäufe statt. Kapital: M. 1 550 000 in 775 Aktien à M. 2000. Die 1. Liquidationsrate von 10 % = M. 155 000 gelangte nach Ablauf des Sperrjahres ab 2./6. 1902 zur Auszahlung; Ausschüttung der 2. Rate 15 % II. 332 500 ab 2./5. 1904, der 3. Rate 50 % = M. 725 000 ab 1./12. 1905, der 4. Rate 5 % = M. 77 500 ab 1./12. 1906, zus. jetzt 80 % des A.-K. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bankguth. 33 720, Immobil. 277 420, Debit. 146, Verlust 1709. – Passiva: Liquid.-Kto M. 312 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 331, Steuern 2684, Provis. 587, — Kredit; Pacht 656, Zs. 1236, Verlust 1709. Sa. M. 3602. Dividenden: Nicht verteilt. Liquidator: Ernst Schalk, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Neubauer, Komm.-Rat Ad. Flemming, Magdeburg; Arthur Booth jr, auf Necheln.