Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. seit 1898 franko Zs. inkl. Div.-Schein von 1898 u. seit 4./4. 1910 nur solche Stücke (u. zwar in Mark per Stück) gehandelt, auf welche 10 Liquid.-Raten von zus. 140 % = M. 840 zurück- gezahlt bez. ausgeschüttet sind. Berlin. Dividenden 1886–1897: 2, 5, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 2, 22, 0% en .... Liquidator: Max Benjamin, Berlin, Frobenstr. 4. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Mor. Moll, Notar Dr. Freund, Bankier A. Philipsthal, Assessor Dr. Ludw. Jaffé, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Berliner gemeinnützige Baugesellschaft in Berlin, Hollmannstrasse 23. Gegründet: 28./10. 1848. Letzte Statutänd. 16./12. 1883. Zweck: Beschaffung gesunder und geräumiger Wohnungen für kleine Leute in verschiedenen Stadtteilen Berlins oder vor dessen Thoren, billigste Vermietung der Wohnungen. Die Ges. besass 1910: 66 Wohnhäuser, welche mit M. 3 577 594 zu Buche standen. Unter der Verwaltung des Vorstandes steht die Alexandra-Stiftung, welche 21 Häuser besitzt. Kapital: M. 228 600 in 762 Aktien à M, 300; alljährl. werden Aktien zu pari ausgelost (1902 bis 1910 je 10 Stück auf 1./7.). Hypotheken: M. 2 415 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Eine oder mehrere Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: des Gesamtreinertrages zur Amortisation der Aktien, die andern zur Verzinsung, höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1063, Bankguth. 159 659, Effekten 234 948, Grund- stücke 3 577 594, Hypoth.-Amort.-Kto 88 352, Kaut. 19 900. – Passiva: A.-K. 231 600, Hypoth. 2 415 000, Aktien-Rest 300, alte Div. 984, Aktien-Amort.-Kto 253 136, Helenen- Stiftung 3000, Darlehen 193 439, R.-F. 959 527, Kaution 19 900, Gewinn 4632. Sa. M. 4 081 518. Dividenden 1895–1909: Je 4 %. Coup. Verj.: ab .7 Vorstand: Vors. Geh. Justizrat Landgerichtsrat Krokisius, Stellv. Fabrikbes. Otto, Schrift- führer Fabrikbes. Haselbach, Stellv. Landesassessor Fink u. 9 weitere Mitgl. Berliner Aetiengesellschafl in Berlin, W. Potsdamerstrasse 69 1. Gegründet: 20./4. 1905 mit Wirkung ab 3./5. 1905; eingetr. 3./5. 1905. Gründer: Geh. Hofbaurat Ludwig Heim, Charlottenburg; Dir. Emil Starke, Bank-Dir. Jean Charrier, Berlin; Baurat Albrecht Becker, Deutsch- Wilmersdorf; Privatsekretär Oskar Küsel, Schöneberg. Zweck: Erwerb, Bebauung, Ausnutzung, Verwertung u. Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. besitzt die Grundstücke Jerusalemerstr. 28 Ecke Kronenstr. 35, Kronenstr. 36, diese in Berlin, sowie das Grundstück Passauerstr. 6-7 in Charlottenburg, ferner 13 Baustellen „Schönhauser Allee. Das Haus Leipzigerstr. 90, Ecke Markgrafenstr. 61, wurde 1909 mit Nutzen verkauft; ebenso 1910 das Wohnhaus Siegmundshof 10. Neu erworben 1910 ein Bau- terrain zu Wilmersdorf in der Kaiserallee, Ecke Hildegardstr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bei der Gründung wurden M. 400 000 eingezahlt, und zwar die nach den Satzungen erforderl. 30 % des A. K. u. M. 100 000 für den gesetzlichen R.-F.; weitere 30 % am 1./7. 1906, restl. 40 % im Nov. 1907 eingez. Hypotheken: M. 3 346 000 auf den Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (jedoch mind- M. 400 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Die vertragsm Tant. des Vorst. u. der Angestellten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz: am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundbesitz 4 410 323, Wertpap. 278 038, Hypoth.-Deb. 14 850, Debit. 16 632, Kassa 1778. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 3 346 000, R.-F. 100 000, Kredit. 83 025, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 12 155, Div.-R.-F. 80 000 (Rückl.), Vortrag 442. Sa. M. 4 721 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 11 011, Abschreib. 4837, Zs. 853, Gewinn 192 598. – Kredit: Vortrag 648, Gewinn aus Grundstücksertrag u.-Verkauf 208 650. Sa. M. 209 299. Kurs: Zulass. der Aktien in Berlin am 16./6. 1910 beantragt. Dividenden 1905–1909: 0, 8, 7, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Privatsekretär Oskar Küsel. Aufsichtsrat: (Mind. 3). Vors. Geh. Hofbaurat L. Heim, Charlottenburg; Stellv. Dir. Starke, Berlin; Baurat Albrecht Becker, Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin Ges.-Kasse, C. Schlesinger- & Co. Berliner Terrain- u. Bau- Ges. in Berlin, W. 8, Taubenstrasse 15. Gegründet: 12./11. 1903; eingetr. 8./12. 1903. Statutänd. 5./9. 1904, 10./5. 1905, 11./6. 1906, 6./6. 1907, 15./8. 1906 25./6. 1910. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Allg. Berliner Ömnibus-Act.- Ges. brachte als Sacheinlage in die Ges. die ihr ge- hörigen Grundstücke ein, nämlich: Kurfürstenstr. 143, Frobenstr. 1/11 u. Bülowstr. Ecke,