Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „ Hypotheken: M. 5 740 000, davon M. 1 000 000 auf Haus Charlottenstr. 60. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R.. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa, Bankguth. 3 840 634, Effekten 2 493 562, Immobil. u. Konsort.-Beteil. 5 176 772, abzügl. 3 240 000 darauf geschuldeter Restkaufgelder, bleibt 1 936 772, Haus Charlottenstr. Ecke Mohrenstr. 1 650 587, abzügl. 1 000 000 Hypoth., bleibt 650 587, Hypoth.-Debit. 11 440 692, abzügl. 1 500 000 Hypoth.-Kredit., bleibt 10 440 692, Debit. 1 321 006, Mobil. 1, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto für Hypoth.-Besitz 150 000, Spec.-R.-F. für Pens.-F. 160 678 (Rückl. 10 000), Rückstell. 100 754, Kredit. 17 902 521, Tant. an A.-R. 70 356, do. an Vorst. 121 261, Div. 1 000 000, Vortrag 67 686. Sa. M. 20 683 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 84 225, Abschreib. Haus Charlottenstr. 16 672, Kursverlust 17 293, Unk. 119 425, Gewinn 1 269 304. Kredit: Vortrag 46 692, Gewinn an Terrainverkäufen 1 358 877, Zs. 101 351. Sa. M. 1 506 922. Pividenden 1890–1909: 6, 6, 56, 12, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 100, 100, 35, 100, 100 %. Direktion: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Geh. Komm.-Rat J. Dannenbaum, Komm.-Rat S. Haberland. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. 0 7 0 0 0 Berolina Baugesellschaft auf Aktien in Berlin, W. 56, Oberwallstr. 20a. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Letzte Statutänd. 11./10.1906. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Verwaltung von Grundstücken sowie Vermittlung von Grundstücksverkäufen, Anlagen bezw. Erwerb oder Pachtung u. Betrieb von Fabriken, die sich mit der Anfertigung von Bestandteilen oder Materialien beschäftigen, welche im Baufach Verwendung finden, Handel mit diesen Fabrikaten und sonstigen Baumaterialien, Übernahme von Bauausführungen für eigene oder fremde Rechnung, auch konsortiale Be- teilig. bei allen vorgenannten Geschäften. Die Ges. besitzt das Grundstück Johannisstr. 20/21. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1906 um M. 900 000 in 900 Aktien zu pari plus Aktien- u. Schlussscheinst.; von dieser Neu-Emiss. sind 50 % eingezahlt. Hypothek: M. 1 350 000 auf Grundstück Johannisstr. 20/21. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: ausstehende Aktieneinzahl. 450 000, Grundstücke 886 121, Gebäude 948 989, Haus-Utensil. 1, Bureau- do. 1, Feuerungsmaterial 817, Material. 183, Debit. 24, Hypoth.-Provis.-Kto 26 775, Glasversich. 366, Verlust 1907/08 18 342, Verlust 1908/09 81 207. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 350 000, Miete-Kto 12, Kredit. 62 509, Kaut. 300, Glasversich.-Kto 6. Sa. M. 2 412 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1907/08 18 342, Zs. 58 419, Steuern 246, Handl.-Unk. 4608, Haus- do. 4486, Abschreib. 104 721, Hyp.-Prov.-Tilg. 2975. Sa. M. 99 549. – Kredit: Verlust 1908/09 M. 99 549. Dividenden 1904/05–1908/09: 0 %. Direktion: Walther Vielitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. R. Bieber, Stellv. Komm.-Rat Carl Flohr, Fabrikbes. Carl Thieme, Baumstr. Max Richter, Berlin. Birkenwerder Act.-Ges. für Baumaterial in Liqu., Sitz in Berlin, W. 9, Königin Augustastr. 11. Gegründet:8./3. 1872;eingetr. 16./3. 1872. Statutänd. 4./12. 1899, 20./2. 1903, 7./6. bezw. 14./8. 1905. Zweck: Fabrikation von Klinkern u. sonst. Baumaterial auf den der Ges. gehörenden Ziegeleien in Birkenwerder, sowie Handel mit denselben; ferner An- u. Verkauf von Terrains, Baustellen, Grundstücken etc. Die Ges. betreibt auch den Handel mit Mauersteinen u. sonst. Baumaterialien. Produktion 1907 8 023 000 Stück Klinker, davon 4 600 000 Stück in 1907, Rest in 1908 verkauft. 1909 ruhte dann der Betrieb, doch Anfang 1910 wieder aufgenommen. Die G.-V. v. 26./6. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Die jahrelange Erträgnislosigkeit der Ges., ebenso der Umstand, dass der Nutzen im Steinhandel zu dem damit verbundenen Risiko in keinem Verhältnis steht, haben Veranlassung zu diesem Antrage gegeben. Das Geschäft wird vorläufig in beschränktem Maasse weitergeführt werden, um die in Betrieb be- findliche Ziegeleianlage im ganzen leichter verkaufen zu können. 1894 Übernahme eines etwa 1096 qm gross. Grundstücks in Schöneberg, Kaiser-Friedrichstr. 1 u. Stubenrauchstr. 12 a, auf dem ein mit M. 400 000 geg. Feuersgefahr versich. Wohnhaus steht. Im J. 1909 hat die Ges. die Grundstücke Wilmersdorf, Ringbahnstr. 241, Ecke Augustastr. 37, Lichtenberg- Berlin, Jungstr. 26 u. Rixdorf, Schillerpromenade 4 in der Zwangsversteigerung erwerben müssen, um ihre auf diesen Grundstücken zur Sicherung der Guthaben aus Material-