Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 369 Hypotheken M. 390 000 auf Schöneberg, wovon M. 340 000 zu 4 4 % verzinsl., fest bis 1./4. 1912, M. 50 000 zu 5 % verzinsl., fest bis 1./10. 1908; ferner M. 225 000 auf Grundstück Wilmersdorf; M. 70 000 auf do. Lichtenberg; M. 160 000 auf do. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Birkenwerder. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2, 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zur Liquid. mind. 5 %, höchst. 10 % z. R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Zs. an Gewinnanteilsch., Betrag z. Ausl. v. mind. 3 % der Scheine zu à M. 150, bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V., event. auch zur Tilg. weiterer Gewinnanteilscheine. Liquidationseröffnungsbilanz 21. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke Birkenwerder 91 510, Gebäude do. 383 467, Trockenkanal 74 449, Masch. 152 986, Schlämmgruben 1, Ton- u. Abraum-Kto 9460, Effekten (Kaut.) 5728, Eisenbahn 8000, Pferde u. Wagen 1, Iuventar 7238, Gebäude u. Grundstückskto. 1 123 068, Vorräte 129 882, Bahnanteile 13 000, Hypoth.-Besitz 67 500, Aktien der Terrain-Akt.-Ges. am Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin 255 000, Effekten 5728, Assekuranz- Kto 1030, Hausadministrat.-Kto 1591, Dubiose 1, Debit. 204 043, Wechsel 21 878, Kassa 10 566, Verlust 90 830. – Passiva: A.-K. 1 215 000, Delkr.-Kto 40 000, Hypoth. 845 000, Kredit 551 233. a M.2 651 233. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 53 514, Steuern 741, Gebäudereparatur 1949, Masch. do. 603, Assekuranz 1037, Zs. 7944, Hausadministration 8310, Handl.-Unk. 23 011, Fabrik.-Kto 10 699. – Kredit: Handelswarenkto. 16 981, Verlust 90 830. Sa. M. 107 811. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück Birkenwereer 91 510, Gebäude do. 383 670, Trockenkanal 74 449, Schlämmgruben 1, Ton- u. Abraumkto 9460, Eisenbahn 8000, Masch. 151 636, Pferd u. Wagen 1, Inventar 7201, Haus- u. Grundstück i. Schöneberg 454 886, do. Wilmersdorf 346 953, do. Lichtenberg 115 262, do. Rixdorf 207 682, Vorräte 61 514, Bahn-Ant. 13 000, Aktien d. Terrain-Akt.-Ges. a. Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin 255 000, Hyp. 67 500, Effekten 5728, Dubiose 1, Debit. 122 343, Wechsel 1808, Kassa 6569, Verlust 138 776. – Passiva: A.-K. 1 215 000, Delkr.-Kto. 40 000, Hypoth. 845 000, Kredit. 422 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 90 830, Steuern 486, Gebäuderepar, 736, Assekuranz 1097, Zs. 9587, Hausadministr. 4822, Handl.-Unk. 25 368, Dubiose 39 442, Fabrikat.-Kto 13 864. – Kredit: Handelswaren 18 459, Verlust 138 776. Sa. M. 157 235 Kurs: Aktien Ende 1886–1903: 46.50, 40, 59.70, 68, 52.90, 54, 57, 58.50, 56.90, 48. 50, 42. 25, 51, 56.75, 49.25, –, –, 28, – %. Notiz eingestellt 15./7. 1904. Vorz.- Aktien Ende 1903–1909; 61.10, 77.40, 73, 69.25 39, 40.40, 39.90 %. Zugel. 1903; erster Kurs 29./6. 1903: 62 %. Seit quli 1905 ist das ganze Vorz.-A.-K. liefer bar Notiert in Berlin u. zwar 30 26./7. 1909 fr. Zs Dividenden: Aktien 1886–1905: 0, 1, 2, 2, 2½, 3, 3, 2¼, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903–1907: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Roman Deetz, Naumann Zwirn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. jul. Klopstock, Carl Bachmann, Ismar Hamburger, Gotth. Lilienthal, N. Zwirn, Berlin; Paul Kloss, Karlshorst. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: L. M. Bamberger. Boden-Aktiengesellschaft am Amtsgericht Pankow zu Berlin W., Taubenstr. 22 II. Gegründet: 13./2. 1905; eingetr. 6./4. 1905. Statutänd. 2./5. 1908. Gründer: Die Imobil.- Verkehrsbank, die Neue Boden-A.-G., Dir. Werner Eichmann, Paul Busch, Geh. Staatsrat Just. Budde, Berlin. Die Ges. übernahm die bislang der Immobil.-Verkehrsbank zu Berlin gehörigen zu Panl-? beleg. sogen. Wollankschen Grundstücke in Grösse von 443 656 qm = 31277 7 qR. für M. 5500 000, wovon M. 3 000 000 bar bezahlt sind, der Rest hypothekar. zur 1. Stelle stehen geblieben ist. Der Preis beträgt also ca. M. 12.40 pro qm. Das nach dem bestehenden Bebauungsplan aus- gewiesene Strassen- und Platzland ist an die Gemeinde Pankow bereits aufgelassen. Die Strasse 1 (ganz), 6 (zwischen Berlinerstr. u. Strasse 3), 7 (zwischen Berlinerstr. u. Strasse 3) 3 (zwischen Strasse 1 u. Strasse 7) u. 16a (zwischen Strasse 6 u. Strasse 7) sind bereits reguliert u. von der Gemeinde abgenommen. Auf dem zwischen den Strassen 6, 3, 7 u. 16a belegenen Baublock, welcher in dem von der Ges. übernommenen und bezahlten Terrain nicht einbegriffen ist, ist das Geschäftsgebäude des königl. Amtsgerichts Pankow errichtet. Ferner ist von dem Verkaufe ausgeschlossen ein an die Gemeinde Pankow für Schülzwecke bereits unentgeltlich abgetretenes Grundstück im Block 14 des ausgelegten Planes. Über den Gesamtwert der Grundstücke liegen zwei früher von Sachverständigen-Kommissionen ab- gegebene Taxen von M. 4 876 310 bezw. M. 5 863 650 vor. Vom Vorst. der Ges. ist ein neuer Bebauungsplan ausgearbeitet, nach dessen i. J. 1906 erfolgter Genehmig. sich ein Bestand von ca. 414 477 qm (= ca. 29 220.60 qR.) Netto-Bau- und Vorgartenland ergiebt. Unentgeltlich überwiesen sind ein Schul- und ein Kirchenbauplatz. Hinzuerworben ist ein bebautes Grundstück an der Prenzlauer Chaussee von 26 a 30 qm Grösse für M. 66 000. Für sämtl. in diesem Bebauungsplan vorgesehenen Strassen sind die Kosten für Pflasterung, Kana- lisation etc., jedoch ausschl. der Erdbewegungen auf M. 1 836 633 zu veranschlagen. Danach stellt sich der Preis für das regulierte Netto-Bau- u. Vorgartenland, einschl. der durch den Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 24