Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Eingemeindung eines Teils der Jungfernheide in das Berliner Weichbild abhängig gemacht worden. Das Gelände an der Seestrasse ist im Jahre 1909 zwar an die Ges. aufgelassen worden; es schwebt aber seitens des Vorbesitzers noch eine Reihe von Prozessen mit der Stadt Berlin, welche der Anlage der entsprechenden Strassen hindernd im Wege stehen. In Reinickendorf wurden die Verkaufs-OÖperationen bis zur Durchlegung der Schiller- promenade bis zum Schillerpark, welche im Frühjahr 1910 erfolgen dürfte, aufgeschoben. Die betreffenden Terrains werden damit über den Schillerpark hinweg, dessen Ausbau be- gonnen ist, direkte Verbindung mit dem Müllerstr.-Distrikt erhalten. Die Ges. übernahm Anfang 1908 die Durchführung der Liquid. der National-Hypotheken-Credit-Ges. e. Genoss. m. u. H. in Berlin; die Genossen wurden auf der Basis von M. 7500 pro Kopf gegen Ab- tretung ihrer Ansprüche an die Liquidationsmasse abgefunden. Hiervon haben sämtliche Genossen Gebrauch gemacht. Auf Grund der Liquid.-Klausel sind sämtliche Hypoth. ge- kündigt. Diese Liquidation ist 1909 beendet worden. Insoweit bei Schluss derselben noch Pfandbriefe der Genossenschaft im Umlaufe waren, wurde der Gegenwert derselben bei der Königl. Ministerial-, Militär- u. Bau-Kommission hinterlegt. Der restliche Hypoth.-Bestand wird allmählich realisiert werden. Die Abrechnung des Geschäfts hat im J. 1909 noch nicht stattgefunden. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Aktien à M. 2000 und zwar 2500 Lit. A (Nr. 1–2500), 2500 Lit. B (Nr. 2501–5000); diese B-Aktien anfänglich eingez. mit 75 %, restl. 25 % 1908 eingez. Hypotheken: M. 4 997 252, davon M. 2 250 000 auf Müllerstr. 102–112; M. 750 000 auf Müllerstr. 74–76; aus Konsortialgeschäften: a) M. 1 497 252 auf Beusselstrasse; b) M. 500 000 auf Seestrasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., erfüllt aus 1909), event. Bildung von Spezialreserven, bis 4 % Div. nach Massgabe der eingez. Beträge, von verbleib. Gewinn vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag auf neue Rechnung. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser Ersatz etwaiger Auslagen und der oben erwähnten Tant. von 7 % eine feste jährl. Vergüt. von M. 2000 für den Vors. u. je M. 1000 für jedes Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke: a) Müllerstr. 150 120 250, b) Müller- strasse 102–112 3 651 203, c) Müllerstr. 74–76 1 646 080, d) Reinickendorf 1 223 600, e) Konsortial- geschäfte: 1. Beusselstr. 2 175 393, 2. Seestr. 836 399, Hypoth.-Forder. 7 137 247, Kassa 40 515, Wechsel 1000, Effekten 22 185, Bankguth. 11 441, kurzfällige Forder. 450 705, hypoth. ge- sicherte Vorschüsse auf Terrains 797 831, Hypoth.-Zs. u. Baugeld-Vorschüsse 350 078, für fremde Rechnung vermittelte Baugelder 7 536 606, div. Forder. 371 874, Konsortial-Debit. 136 423, Avale 6220, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000 (Rückl. 190 000), Strassenbau-Res. 129 658, Hypoth. 3 000 000, do. aus Konsortialgeschäften 1 997 252, Avale 6220, Bankschulden 1 193 347, Baugeldkredite 7 536 606, diverse Kredit. 894 467, Konsortial- Kredit. 49 237, unerhob. Div. 5080, Div. 600 000, Tant. an Dir. u. Beamte 46 248, do. an A.-R. 18 548, Vortrag 38 395. Sa. M. 26 515 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 125 850, Steuern u. Abgaben 47 055, Ab- schreib. auf Inventar 1039, Reingewinn 893 191. – Kredit: Vortrag 193 232. Gewinn aus Grundstücks-Verkäufen 695 922, Provis. 117 267, Pachten u. Mieten 12 938, Zs. aus lauf. Rechn. u. Vorschüssen 36 763, Hypoth.-Zs.-Saldo 11 012. Sa. M. 1 067 136. Kurs Ende 1906–1909: 120, 111, 125.25, 121.50 %. Die Aktien Lit. A Nr. 1–2500 wurden im Jan. 1906 eingef.; erster Kurs 20./1. 1906:.123 %. Notiert in Berlin, u. zwar bis April 1907 franko Zs., seit Mai mit Zs.-Berechn. Die M. 5 000 000 B-Aktien wurden im Juni 1909 eingeführt. Dividenden: 1905–1906: Wurde für diese Jahre nicht verteilt; 1907: 5 %; 1908–1909: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Busch, Rechtsanw. Karl Fenner, Stellv. Carl Dietrich. Anfsichtsrat: (3–15) Vors. Bank-Dir. Herm. Marks, Stellv. Bank-Dir. Jul. Stern, Geh. Oberfinanzrat Mashnilah von Klitzing, Bank-Dir. S. Bodenheimer, Generalleutnant von Safft Exc., Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Dir. David Sinzheimer, Dir. Franz Hentchke, Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Bankier Emil Wetzlar, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschland. Boden-Aktiengesellschaft Steglitz, Sitz in Berlin, W., Französischestr. 21. Gegründet: 12./6. 1909, geändert 16./6. u. 23./6. 1909; eingetr. 24./6. 1909. Gründer: Kaufm. Wilh. Kühne, Berlin; Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach a. M.; Privatier Dr. jur. Friedr. Büding, Frankf. a. M.; Fabrikant Eugen Schlesinger, Schöneberg; Rechtsanw. Dr. jur. Emil Wolffenstein, Charlottenburg. Zweck: Der Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwaltung u. Verwertung, insbesondere auch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. auch Veräusserungen im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. ist befugt, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit zu geben u. zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, Barmittel durch Anlegung bei Bankhäusern, Ankauf oder Beleihung von Effekten, Ausleihungen oder Diskontierungen von Wechseln nutzbar zu machen, Unternehmungen, welche nach dem