Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur die Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Ge- schäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Die zur Verteilung gelangenden Beträge werden zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert waren, wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Der Vorst. hat dann am 15./6. 1908 eine G.-V. einberufen, welche feststellte, dass die Auflös. der Ges. eingetreten sei. Von dem Überschuss der Masse erhalten 7 % der Vorst. u. die Liquidatoren, 4 % der A.-R., den Rest die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 414 844, Immobil. 1 384 270, Restkaufgeld-Hypoth. 1 728 630, Baugeld- do. 327 600, BDebitb. 11 27655. Passivss Amort.-Kto 9000, Hypoth. 265 000, Kredit. 856 000, Rückst. f. zurückzuerstattende Grund- erwerbskosten 136 747, Liquidations-Kto 2 599 872. Sa. M. 3 866 620. Liquidations-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 3767, Prov. 25 778, Stempel-, Gerichts- u. Notariatskosten 4880, Kosten f. Pläne u. Vermessungen 1910, Steuern 111 995, Bilanz-Kto 2 599 872. – Kredit: Vortrag 2 694 018, Zs. 54 187. Sa. M. 2748 205. Kurs: Ende 1903–1905: 166, 166.90, 171 %. Ende 1906–1909: M. 2800, 2400, 2500, 1540 p. St. Zugel. Mai 1903; erster Kurs 7./5. 1903: 165 %. Die Aktien, welche keine Div.-Scheine be- sitzen, werden franko Zs. gehandelt u. zwar seit 1./5. 1908 in Mark pro Stück u. ab 2./4. 1910 nur für solche Stücke, auf welche M. 2500 zurückgezahlt bezw. ausgeschüttet sind. Notiert in Berlin. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. oben) Liquidator: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Komm.-Rat Sal. Haberland, Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Konsul Alfred Gutmann, Dresden. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Borsigwalder Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, N. 24, Friedrichstrasse 122/123. Gegründet: 20./3. bezw. 8./5. 1900; eingetr. 17./5. 1900. Statutänd. 30./4. 1906 u. 14./12. 1908. Die Ges. wird aufgelöst, sobald der gesetzl. R.-F. 33 % des A.-K. beträgt (siehe unten). Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgebungen, insbes. auch der Kolonie Borsigwalde. Die Ges. erwarb in der Gemeinde Dalfdorf am Staatsbahnhofe Tegel 150 ha 26 a 43 qm zus. hängendes Areal für M. 5 016 425. Verkauf 1901 an 14 Bauparzellen, 1 ha 10 a 62 qm für M. 91 410. Dem Eisenbahnfiskus überliess die Ges. zum Ausbau des dritten Geleises 58 a 79 qm Fläche für M. 30 351.52. 1901 fand eine Neumessung der Grundstücke statt, die gegen den Bestand von 1900 einen um 19 a 82 qm geringeren Flächeninhalt ergab. Ende 1902 verblieb ein Gesamtbesitz von 141 ha 71 a 99 qm. 1902 KFeine Verkäufe. 1903 Verkauf einer Baustelle von 7 a, 1904 Abgang durch Verkauf bezw. Abtretung 72 a 194 qm, 1905 von 3 ha 15 a 31 qm, wogegen 1188 qm durch Austausch hinzukamen, 1906 verkauft 10 ha 29 a 58 qm u. I ha 12 a 50 qm zu Strassenland abgetreten, sodass Ende 1906 verblieben 119 Ra 97 a 54 qm. Hierzu kamen 1907 ein kassierter Platz u. im Tausch- wege 1 ha 35 a 77 qm, somit zus. 121 ha 33 a 31 qm, davon zu Strassenland, Anschlussgeleis etc. 6 ha 88 a 90 qm abgetreten u. verkauft 14 ha 4 a 39 qm mit M. 478 338 Gewinn, so dass Ende 1907 verblieben 100 ha 40 a 2 qm. Davon sind 1908 zu Strassenland unentgeltlich abgetreten 35 a = 247.73 qR, ferner zur Erweiterung des Anschlussgleises abgeschrieben 67 a 11 qm = 473.13 qR, verkauft 9 ha 88 a 24 qm, 1909 verkauft 1 ha 37 a 81 qm, sodass am 31./12. 1909 ein Bestand von 88 ha 11 a 86 qm = 62 123.62 q R. verkäuflichen Landes verblieb. Der generelle Bebauungsplan für Zone I u. II hat die Genehmig. der Gemeinde- vertretung gefunden. Ein Teil des Terrains ist zu Fabrikanlagen bestimmt u. mit Gleis- anschluss versehen. Die Kanalisation des Terrainbesitzes der Ges. ist 1904 fertiggestellt, auch die Hempelstr. über die Bahn hinweg als Fahrstrasse ausgebaut. Zur völligen Er- schliessung der Zonen I u. II, d. h. für Kanalisation u. Pflaster, wurden M. 759 700 in Reserve gestellt, davon bis Ende 1909 M. 362 445 aufgebracht. An der 1904 gegründeten Eisenbahn- betriebs-Ges. Tegel-Borsigwalde ist die Ges. mit M. 28 500 beteiligt. Kapital: M. 3 800 000 in 3800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 523 000, verzinslich zu 3½ und 4 %, ferner M. 140 519 amortisabl. Rentenkapital zur Deckung der Strassenherstell.-Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der aus der festgesetzten Bilanz sich ergebende Reingewinn ist, soweit er nicht zur Beseitigung einer etwa vorhandenen Unterbilanz Verwendung zu finden hat, solange in den R.-F. einzustellen, bis dieser 331 3 % des A.-K. beträgt. Sobald der R.-F. diese Höhe erreicht hat, tritt die Auflös. der Ges. ein. Von dem sich bei der Liquid. über den Nennbetrag des A.-K. hinaus ergebenden Uberschuss der Masse erhalten: der Vorst. u. die Liquid. die vertragsm. Tant., der A.-R. 5 %, die Aktionäre den Rest. Die den Vorst.- Mitgliedern u. Beamten bewilligten Tant., sowie die feste Vergütung für den A.-R. (jedes Mitgl. M. 1000, der Vors. M. 2000 jährl.) werden als Geschäftsunk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 3 976 032, Anschlussgleis 134 000, do. Grundstück 1, Kanalisation 48 247, Hypoth.- u. Restkaufgeld-Forder. 1 773 617, Effekten 14212,