376 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Debit. 210 897, Inventar 1, Kassa 22 979, Kaut.-Werte 24 500. – Passiva: A.-K. 3 800 000, R.-F. 49 894, Gewinn-Res. 938 523, Pflaster- u. Kanalis.-Res. 397 255, Hypoth. 653 000, Renten- schulden 140 519, Kredit. 186 046, Kaut. 24 500, Delkr.-Kto. 10 000, Gewinn (2. Gewinn-Res.) 4748. Sa. M. 6 204 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 437, Grundstücks. do. 3253, Steuern 23 624, Abschreib. der restl. Rent.-Unk. 2487, do. vom Anfangswert auf das Anschlussgleis 18 736, Kursverlust auf Effekten 7, z. Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 4748. – Kredit: Gewinn auf verkaufte Parzellen 70 448, Pacht 548, Zs.-Saldo 23 299. Sa. M. 94 295. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben). Kurs Ende 1908–1909: 117, 112.50 %. Die Aktien gelangten am 15. Mai 1908 zum ersten Kurse von 117.25 % an der Berliner Börse zur Einführung. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Direktion: Louis Hempel, Dr. jur. Walther Gericke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. See- handl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Stellv. Komm.-Rat Conr. von Borsig, Bank-Dir. Bodenheimer, Dir. Johs. Räusch, Reg.-Rat. a. D. Dir. Dr. Otto Droste, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. A. Busse & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, W. Lützowplat3 4. Gegründet: 23./12. 1898 mit Nachtrag v. 6./2. 1899; eingetr. 8./2. 1899. Letzte Statutänd. 27./9. 1904 u. 23./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Bankhaus A. Busse & Co. für M. 1 502 926. Zweck: Bis 1904 Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bankabteil. wurde am 1./10. 1904 aufgelöst u. beschränkt sich fortan die Thätigkeit der Ges. nur noch auf das Immobil.- Geschäft, spec. auf den Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. besitzt Terrains in Hermsdorf und ist zu ¼ Anteil bei einem Terraingeschäft in Wittenau-Tegel beteiligt. In Hermsdorf wurden 1907–1909 365.95, 486.09, 1374 qR, in Wittenau-Tegel nichts verkauft. 1908 Übernahme des Hausgrundstücks Charlottenburg, Motzstr. 14, für M. 430 000, 1909 Erwerb eines in Gross-Lichterfelde am Teltow-Kanal belegenen, teilweise bebauten Terrains für ca. M. 393 000. Zwecks Verwertung des Areals in Wittenau-Tegel hat die Verwaltung dort einen Neubau aufführen lassen, der seit 1./4. 1909 fertiggestellt u. benutzbar ist. Das Haus ist schon zum grössten Teil vermietet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, beschloss die G.-V. v. 27./9. 1904 anlässl. der Aufgabe des Bankgeschäftes Herabsetzung um M. 4 000 000, die zu pari zurückgekauft wurden. Ein grosser Teil der Aktien ist im Besitz der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Hypotheken: M. 403 000. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Berlin od. Leipzig. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest event. ausserord. Verstärkung der R.-F., dann 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 126 178, Effekten 133 123, Wechsel 368 687, Coup. 162, aktive Hypoth. 174 752, Immobil. 1 375 091, Debit. 2 029 752. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 137 660 (Rückl. 8589), Hypoth. 403 000, Kredit. 1 493 784, unerhob. Div. 240, Div. 140 000, Tant. an Vorst. 8505, do. an A.-R. 4159, Vortrag 20 399. Sa. M. 4 207 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 951, Abschreib. 6978, Gewinn 181 653. – Kredit: Vortrag 9867, Provis. 51 157, Zs. 68 344, Wechsel 64 127, Effekten 35 939, Immobil. 23 147. Sa. M. 252 583. Dividenden 1899–1909: 7, 6, 4, 3½, 4, 4½, 7, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-V.; 4 J. (K.) Direktion: Bau-Ing. Friedr. Müller, O. Cornilsen. Prokurist: Gg. Bergmann. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Stellv. Bankier Franz Urbig, Bank-Dir. Paul Vorholz, Berlin; Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Deutsche Ansiedlungsbank in Berlin, Kurfürstendamm 17. Gegründet: 5./2. 1898; eingetr. 3./3. 1898. Statutänd. 2./4. 1906, 23./3. 1907 u. 11./4. 1908. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Liegenschaften im Deutschen Reich; landw. Betrieb auf den erworbenen, zur Veräusserung bestimmten Liegenschaften oder deren Verpachtung; Bildung neuer Nahrungen in Form von freien oder Rentengütern, aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften, sowie sonst. Geschäftsbetrieb zur Ausnutzung und Verwertung von Liegenschaften, zur Förderung der Ansiedlung und zur Förderung der Landwirtschaft im allgemeinen. Die Ges. ist befugt, auf Beschl. des A.-R. Oblig. bis zum doppelten Betrage des eingezahlten A.-K. auszugeben. Die Ende 1907 im Besitz der Bank verbliebenen Liegenschaften von rund 13 453 Morgen standen mit M. 3 902 739 zu Buche. Hierzu 1908 erworben das Rittergut Horst u. einige kleinere Flächen zus. 1449 Morgen, dagegen verkauft 28 einzelne Besitzstücke von zus. 5659 Morgen, sodass Ende 1908 verblieben 9243 Morgen im Buchwert von zus. M. 3 546 302. Hinzu- erworben 1909 5314 Morgen, dagegen verkauft ca. 3155 Morgen, sodass ult. 1909 verblieben 11 402 Morgen im Buchwert von M. 4 073 861 (einschl. der Aktien der Neu-Finkenkrug