378 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art für eigene sowie für fremde Rechnung u. Erwerb u. Veräusserung oder sonst. Verwertung von Grundstücken. Die bisherige Geschäfts- tätigkeit der Ges. beschränkte sich darauf, die Anteile der Berliner Terrain-Ges. m. b. H. zu erwerben, welche Besitzerin eines Grundstückes in Niederschönhausen ist. Ferner erwarb die Ges. die sämtlichen Geschäftsanteile der Allg. Grunderwerbs-Ges. m. b. H. (1910 mit Nutzen abgestossen). 1910 ein Grundstück in Teltow u. Terrains in Steglitz erworben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 1 077 307, Grundstück Teltow 62 232, Beteil. 365 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Gewinn 4540. Sa. M. 1 504 540. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 2300, Steuern 238, Gewinn 4540. Sa. M. 7079. – Kredit: Zs. 7079. Dividende 1909: 0 % Direktion: Felix dow, Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Neuburger, Stellv. Oberstabsarzt Dr. Bassenge, Rentner Carl Poppele, Bankier Fritz Neuburger, Grune- wald; Verlagsbuchh. Herm. Hilger, Dr. Hans Kanter, Berlin; Rittergutsbes. Kuhnt, Lankwitz. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Carl Neuburger, Komm--Ges. a. Aktien. Deutsche Volksbau-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 10/11. Gegründet: 23./3. bezw. 23./6. 1896. Statutänd. 23./4. 1900, 2./5. 1904 u. 3./4 1909. Die Ges. führt die Geschäfte der in ihr aufgegangenen u. aufgelösten Deutschen Volksbau-Ges. e. G. m. b. H. fort. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, Hypoth., Grund- u. .. Bauausführungen, Vermittelung von Kauf- und Tauschgeschäften aller Art sowie von Ver- sicherungen. Die Ges. besass Ende 1908 Bauterrains in Gr.-Lichterfelde (65 714 qm), Neu- Rahnsdorf (29 292 qm), Hermsdorf (3246 qm), Koblenz (6329 dm), Trebbin (22 845 qm), ferner 2 Häuser in Gr.-Lichterfelde, 1 in Hermsdorf, 4 in Neu-Rahnsdorf, 1 in Koblenz u. 5 in Rixdorf, sowie das Hausgrundstück Berlin, Se 36. Verkauft wurden 1908 4 Bau- stellen in Gr.-Lichterfelde mit M. 9080 Gewinn u. 1 Haus in Wilhelmshagen (Neu-Rahns- dorf) mit M. 4187 Verlust, für 1909 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 660 000 in 660 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, eingez. mit M. 1 079 000. Die G.-V. v. 2./5. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf 60 % = M. 440 000 auf M. 660 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:3 (Frist bis 1./11. 1904). Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903 von M. 382 027, die hauptsächlich infolge der 1903 vorgenommenen hohen Abschreib. entstanden ist. Hypotheken: M. 1 273 175 auf eigene Grundstücke u. auf Häuser. Anleihe: (Stand am 31./12. 1909) in Oblig. Lit. A M. 31 500, Lit. B M. 16 000, Stücke à M. 500. Über den Dienst der Oblig., von denen M. 42 500 verpfändet sind, waltet ein Kurator. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmreckt: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. für eigene Rechnung oder 60 inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum K.-F. bis 20 % des A.-K., 1 % an Div.-Erg.-F. bis 5 % des A.-K., 1 % an Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., 1 % an Wohlthätigkeits-F., vom verbleib. Betrage Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Höhe der Div. ist auf 57 beschränkt, sie kann aus dem Div.-Erg.-F. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bauterrains in Gr.-Lichterfelde, Wilhelmshagen, Hermsdorf, Trebbin u. Koblenz 468 735, eigene Häuser in Gr.-Lichterfelde, Wilhelmshagen, Hermsdorf, Koblenz u. Rixdorf 880 200, Bureaueinricht. 1, Bibliothek 1, Kaut. 11 081, Kassa 463, Bankguth. 15 239, Debit. 57 510, do. bei Anwärtern 3149, Hypoth.-Forder. 16 401, Oblig. 36 710, Schuldverschreib. 81 854, Grenzmauer Elberfeld 1, Verlust v. J. 1908 108 526, do. v. 1909 429 002. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 45 542, Hypoth. auf Bauterrains u. Häuser 1 273 175, Beamtenpens.- u. Unterstütz.-F. 721, Wohltätigkeits-F. 283, Hypoth.-Ausfall 16 000, Oblig. 6000, Schuldverschreib. 31 500, Amort. Kto 5312, Konsort.-Kto Gronefeld 6628, Strassen- baukto 9713, Kirchenbaukto Wilhelmshagen 54 000. Sa. M. 2 108 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 108 526, Geschäftsunk. 15 577, Abschreib. auf Inventar 145, Verlust bei Hausverkäufen 65 373, do. bei Terrainverk. 15 553, do. auf Anwärterkto 4489, Unk. auf Terrains 22 439, do. auf Hausgrundstücke 16 870, Provis. 3153, Kursverlust auf Wertp. 736, ausserord. Abschreib.: a) auf Hausgrundstücke 163 645, b) auf Baugrundstücke 28 244, c) auf Hypoth.-Forder. 26 806, d) auf Grenzmauerkto 1050; Kirch- baukosten Wilhelmshagen 54 000, Spez.-Res. f. Hypoth.-Forder. 16 000. – Kredit: Anwärter- Kto 317, Zs. 3981, verkaufte Baustelle 786, Verlust 537 528. Sa. M. 542 614. Dividenden 1897–1909: 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Barz. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Freih. von Magnus, Weisser Hirsch b. Dresden; Stellv. Kgl. Baurat Bohl, Wilmersdorf; Carl Koehne, Gr.-Lichterfelde; Bau- meister Schlundt, Oberleutnant a. D. R. von Prittwitz u. Gaffron, Berlin; Wilh. Doellgen, Köln; Reg.-Rat a. D. Keindorff, Waldenburg.