380 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Brehmerstrasse ein Terrain in Grösse von 8200 qR. aus dem Besitz der Borchartschen Erben. 1905 Erwerb von Terrains an der Schönhauser Allee u. Bornholmerstr. u. Beteiligung an der neu gegründ. Pankow-Mühlenstr.-Terrain G. m. b. H. 1906 Verkauf von zwei Bau- stellen an der Bornholmerstr. 1907 eine Baustelle u. 1908 2 Baustellen veräussert, dagegen 1907 ein Hausgrundstück in der Schönhauser Allee u. 1908 2 kleine Hausgrundstücke in Lichtenberg erworben. 1909 hat die Ges. die beiden letzten Baustellen in der Bornholmer- Strasse selbst mit Wohnhäusern bebaut, bezogen am 1./4. 1910. Das eine dieser Häuser wurde in eine zu diesem Zwecke begründete Ges. m. b. H., deren sämtl. Anteile im Besitz der Ges. sind, eingebracht. Dagegen hat die Bank die Pankow- Mühlenstrasse-Terrain- Ges. m. b. H. in Liquidation treten lassen, indem das Eigentum dieser Ges. auf Grund des Besitzes der sämtlichen Anteile auf die Bank übertragen wurde. Zur Arrondierung dieses Pankower Terrains wurden ca. 170 Ruten in der Brehme- u. Gaillardstr. erworben. Ferner wurde in der Wisbyerstr. ein Terrain von 337 Ruten gekauft, das im Laufe des Jahres 1910 baureif wird. Ausserdem hat die Ges. in Lichtenberg eine kleine Bauparzelle von einem zahlungsunfähigen Unternehmer zurückerwerben müssen. Verkauft wurde mit angemessenem Nutzen ein Haus in der Schönhauser Allee. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1905 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben zu pari zuzügl. Aktienstempel etc. u. 4 % Stück-Zs. seit 28./9. 1905; lt. G.-V. v. 12./5. 1906 um M. 800 000 (auf M. 2 000 000) i 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari plus Stempel u. Unk. Nicht Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 8954, Fonds 406 576, Terrains 2 216 904, Grund- stücke 275 500, Baukto 402 293, Hypoth. u. Restkaufgelder 725 744, Debit. 26 135, Bankier- guthaben 240 482. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth.-Schulden 1 184 903, Kredit. 984 328, R.-F. 44 025 (Rückl. 8774), Div. 80 000, Vortrag 9334. Sa. M. 4 302 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5009, Steuern 7744, Abschreib. 2802, Gewinn 98 108. – Kredit: Vortrag 10 363, Zs. 35 762, Fonds 533, Grundstück- u. Terrain-Kto 67 004 Sa. M. 113 664. Dividenden 1905–1909: 0, 6, 4, 5, 4 %. Direktion: Alex. Bernstein, P. Mühsam. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Kant, Berlin; Stellv. Ad. Lewin, Charlottenburg; Justizrat S. Pinner, Louis Eisner, Berlin. Grundrenten-Gesellschaft in Berlin, W. Karlsbad 291. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken und Gewährung von Darlehen. Die Ges. besitzt u. a. wertvolle Ländereien an der Havel in Spandau mit Eisenbahnanschluss, die sich zu Industriezwecken eignen und jetzt aufgeschlossen sind; zu grösseren Umsätzen ist es hier aber noch nicht gekommen. 1905 Erwerb grösserer Flächen in Dt.-Wilmersdorf, doch konnten daselbst die Kanalisations- u. Strassenanlagen noch nicht in Angriff genommen werden. 1907–1909 konnten nur vereinzelte Abschlüsse mit M. 65 000, 37 056, 28 849 Gewinn bewirkt werden. Kapital: M. 1464 000 in 1464 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–1894) à M. 1000. Urspr. M. 2 088 000; M. 624 000 wurden zurückgezahlt. Hypotheken: M. 1 823 500 auf für Konsortialrechnung zu M. 3 124 202 erworbene Flächen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfällt), event. Dotierung von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Die Tant. des A.-R. soll nicht mehr als 4 % des um den Vortrag und die Beiträge zu den Reserven gekürzten Jahresgewinnes betragen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: „% 938 681, eig. Grundstücke u. Be- teilig. 540 010, Mobil. 1, Effekten 68 155, Kassa u. Bankguth. 363 399, Debit. 522 088. –— Passiva: A.-K. 1 464 000, R.-F. 146 400, Zusatz-R.-F. 76 785, Provis. u. Zs.-Kto 13 190, Kredit., fremde Guth. u. Depos. 589 131, Tant. an Vorst. etc. 10 560, do. A.-R. 3477, Div. 73 200, Vor- trag 55 590. Sa. M. 2 432 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 41 339, Gewinn 142 827. – Kredit: Vortrag 49 494, Zs. 58 397, Provis. 42 425, Gewinn aus Verkäufen u. Beteilig. 33 849. Sa. M. 184 167. 8 Dividenden 1888–1909: 12, 40, 15, 10, 6, 4, 4, 5, 10, 8, 20, 12, 11, 17, 8, 8, 11, 10, 10, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Wieck, J. Rohde, Stellv. H. Winkelmann, O. Rohde. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Ludw. Delbrück. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Grundstücks-Akt.-Ges., W. 56, Markgrafenstr. 52. (In Liquidation). Gegründet: 15./2. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Gründer u. a. die Commerz- u. Disconto-Bank. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken für eigene oder fremde Rechn. Die Ges. erwarb 1902 in Gemeinschaft mit ein anbaufähiges Terrain an der Albert-,