Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Feurig- u. Ebersstr. in Schöneberg, später in Gemeinschaft mit Konsorten den Krafft'schen Häuserkomplex am Moritzplatz, Prinzen- u. Oranienstr.; das Areal ist ca. 363 qR. gross. Ferner erwarb die Grundstücks-A.-G., gleichfalls mit Konsorten, ein Terrain von 37 Morgen in Mariendorf; die Führung beider Geschäfte liegt der Ges. gegen Konsort.-Provis. ob. Be- teiligt hat sich die Ges. 1904 an der Neuen Berl. Grundstücks-A.-G., welche die Terrains der Spiekermannschen Erben an der Levetzowstr. zu Moabit erworben u. mit der Strassenherstell. bereits begonnen hat; schliesslich beteiligte sich die Ges. an der, zwecks Erwerb von Terrains an der Baierschen Strasse zu Wilmersdorf gebildeten Terrain-Ges. Baiersche Strasse m. b. H.; Ferner erworben Terrains an der Schlesischen- u. Liegnitzerstrasse in Wilmersdorf, sowie eine Option auf ein an der Kaiserallee u. Landhausstrasse belegenes Terrain. Mit Konsorten zu- sammen erwarb die Ges. Baustellenkomplexe in der Berlinerstrasse in Wilmersdorf, in der Prinzregentenstrasse ebenda, sowie in der Reinickendorfer- u. Barfusstrasse in Berlin u. be- teiligte sich an dem Erwerbe von Terrains in der Koloniestrasse u. in Rixdorf. Erwerb des Grundstücks Kochhannstr. 39. Der Arealbesitz der Ges., an welcher die Commerz- u. Disconto- Bank interessiert ist, stand Ende 1909 mit M. 2 270 556 zu Buche, das Konsort.-Kto mit M. 1 229 250, der Hausbesitz mit zus. M. 1 861 705. Bei dem Verkauf des Ritterguts Rudow an die Terrain-Ges. am Teltow-Kanal Rudow-Johannisthal erhielt die Ges. auf ihre Beteilig. an dem Geschäft einen entsprechenden Anteil in Aktien der genannten Ges. Die Ges. erwarb mit Konsorten zus. ein Terrain von 1080 qR brutto in Pankow, zwischen Hartwigstr. und Schlosspark. Ferner erwarb ein unter Führung der Ges. stehendes Konsort. einen Komplex von ca. 200 Morgen in Wittenau, an der Charlottenburger Strasse. Schliesslich beteiligte sich die Ges. an einem Konsort. zum Erwerbe und Verwertung eines Terrains an der Dorfstr. in Lichtenberg. Die Ges. erwarb 1907 2 z. Z. noch vermietete Ab- rissgrundstücke in der Grünthalerstrasse. 1908 Verkauf der letzten Parzelle in der Ebersstrasse, von dem Terrain in der Reinickendorfer-, Scherer- u. Maxstrasse 2 Frontparzellen in der Schererstrasse u. 1 Parzelle in der Maxstrasse mit einem grösseren Teil des Hinterlandes, ferner 2 Baustellen in der Westfälischenstrasse, 1 Eckparzelle in der Berliner- u. Landhaus- strasse u. die 3 restlichen Parzellen in der Nicolsburgerstrasse. Von dem Terrain Wittenau wurden ca. 5000 qR. an die Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken u. ca. 1100 qR. an die Gemeinde Wittenau zur Erbauung eines Rathauses verkauft. Erwerb eines noch nicht bau- reifen Terrains in Rixdorf an der Weser- u. Innstrasse. 1909 verkauft die zwei restlichen Parzellen in der Regensburger Strasse u. drei Baustellen von dem Terrain an der Berliner, Nassauische u. Landhausstrasse; ferner wurde eine Anstellung auf sieben Baustellen in Wittenau gegeben, von denen ein Teil 1910 zur Abnahme gelangen soll. In der Subhastation erwarb die Ges. das Hausgrundstück Putbuser Str. 52/53 u. mit Konsorten das Grundstück Schererstr. 4. An beiden Objekten war die Ges. mit Hypoth.-Besitz beteiligt; die Häuser sind vermietet u. verzinsen sich angemessen. Betreffs des Rixdorfer Terrains ist die Einigung zwischen Gemeinde u. Anliegern über die Strassenanlage inzwischen erfolgt, u. werden die Strassen voraussichtlich noch 1910 zur Anlegung kommen. Der Verlust für 1909 beläuft sich auf M. 174 139, welcher durch Entnahme aus den Res. gedeckt werden soll. Da die Aussichten für den Grundstückshandel wenig günstige sind; so hat sich die Verwalt. ent- schlossen, von der Aufnahme neuer Geschäfte abzusehen u. sich nur der Abwicklung der bestehenden Operationen zu widmen; die a. o. G.-V. v. Juni 1910 beschloss deshalb die Liquidation mit Wirkung ab 1./1. 1910. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, eingez. 50 %. Hypotheken (Ende 1909). M. 2 176 363 auf Terrains u. Hausbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Rest gelangt nur der, der Ges. bar zur Verf. stehende Betrag zur Verteilung, soweit derselbe nicht zum Ge- schäftsbetrieb erforderl. ist, u. zwar erhalten die Aktionäre 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest ist Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: 50 % fehlende Einzahl. auf M. 1 250 000 A.-K. 625 000, Terrainbesitz 2 270 556, Konsort.-Beteil. 1 229 250, Hausbesitz 1 861 705, Aktiv-Hypoth. 714 495, Debit. 1 905 164, Avale 2 237 013, Effekten 4700, Mobil. 1, Kassa 30 921, Verlust 174 139. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. I 125 000, do. II 123 116, Hypoth.-R.-F. 60 000, Hypoth. auf Terrains u. Hausbesitz 2 176 363, Kredit. 5 081 454, Hypoth.-Avale 2 237 013. Sa. M. 11 052 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 993, Steuern 20 066, Bank-Zs. u. Bank- Provis. 146 682, Hypoth.-Zs., Grundsteuern etc. 73 693, Abschreib. a. Konsortialkto 2425, do. der Optionszahl. 25 436. – Kredit: Provis. 1764, Gewinn auf Verkäufe u. Zs. 114 480, Miets- überschüsse 22 914, Verlust 174 139. Sa. M. 313 297. Dividenden 1900–1909: 0, 0, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bloch, Wilh. Drewitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. C. Harter, Stellv. Bank-Dir. G. Pilster, Isid. Freund, Siegfr. Schocken, Bank-Dir. Dr. Georg Friedländer, Felix Würzburg, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. * Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin W. 64, Behrenstrasse 32. Gegründet: 9./6. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Statutänd. 20./3. 1900, 16./6. 1904, 3./2. u. 14./5. 1908. Gründer s. Jahrg. 1899/1900.