Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Regulierungskosten wird die Westliche Boden-Akt.-Ges. in Liqu. voraussichtlich noch ungefähr M. 1 175 000 aufzuwenden haben. Der Grundschuld gehen Hypotheken vor im Betrage von M. 2 559 000, sodass die Grundschuld mit M. 9 699 000 bei Buchwerten von M. 12 541 147 ausläuft. Hypothek: M. 1 835 000 in 6 Posten zu 4–5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Rein- gewinn 4 % Div. event. mit Nachzahlungsanspruch, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bei Auszahlung von Rückständen gelangen zuerst die älteren Div.-Scheine zur Einlösung. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke Schmargendorf 11 119 580, do. Rixdorf I 532 214, do. Rixdorf II 258 676, do. Wilmersdorf 563 246, do. Charlottenburg 241 455, Grundstück- Erwerbs-Kto Rixdorf Jonasstr. 393 360, Haus Schmargendorf Cunostr. 108 162 996, Grundschuld Wilmersdorf 7 140 000, davon 902 700 zurückgezahlt, aber nicht gelöscht, bleibt 6 237 300, Hypoth.-Forder. a) Restkaufgelder 4 753 825, b) für die 4 % Schuldverschreib. v. 1904 verpfändete Hypoth. 998 500, Schuldner (hypoth. Baugelder 393 955, b) sonst. Debit. 275 582, Beteilig.: a) Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. 1 433 068, b) Bahnhof Jungfernheide Boden-Akt.-Ges. 2 248 217, c) Grundstücksgeschäft Trabrennbahn Weissensee 174 174, Baukto Bahnhof u. Brücke Hohenzollerndamm 282 175, Mobil. 1, Kto neue Rechn. 17 877, Kaut.-Kto 625 154. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 526 613 (Rückl. 30 744), 4 % Schuldverschreib. von 1904 967 725, 5 % Schuldverschreib. von 1908 für die Westliche Boden-Akt.-Ges. 6 115 000, zu 102 rückzahlbar 6 237 300, 5 % Anleihe 4 000 000, davon 1 381 148 nicht in Anspruch genommen, bleibt 2 618 852, Kredit. 6 185 719, Hypoth. 1 835 000, unerhob. Div. 2860, rückst. Zs.-Scheine u. verloste Schuld- verschreib. 43 889, vorausbez. Pacht 1876, Kaut.-Kto 625 154, Div. 605 000, Tant. an A.-R. 7206, Vortrag 54 164. Sa. M. 30 711 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 52 330, Verw.-Kost. 64 582, Steuern 47 339, Zs.-Saldo 136 087, Gewinn 697 115. – Kredit: Vortrag 82 234, Hypoth.-Zs.-Saldo 26 819, Ge- winn aus Grundstücks-Verkäufen 888 400. Sa. M. 997 454. Kurs Ende 1903–1909: 163.30, 171, 211.50, 199.50, 182, 186, 199 %. Zugel. März 1902; erster Kurs 7./5. 1903: 160 %. Die Aktien Serie F (Nr. 5001–11 000) zugel. Okt. 1905. Not. in Berlin. Dividenden 1898–1909: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 8, 4, 4¼, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Es ist etzt keine Div. mehr rückständig. Direktion: Baumeister Eug. Redantz, Kaufm. Johs. Hensel. Prokurist: E. Grunow. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Stellv. Geh Justizrat Friedr. Ernst, Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. jur. Ed. Mosler, Herm. Rosenberg, Geh. Komm.- Rat Fritz v. Friedlaender-Fuld, Komm.-Rat W. Eichmann, Berlin; Banmeister Utz, Neustrelitz. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Handelsstätte „Bellealliance“ A.-G. zu Berlin, Markgrafenstrasse 92/93. Gegründet: S8. bzw. 17./9. 1896; eingetr. 2./10. 1896. Statutänd. 8./4. 1899 u. 6./4. 1907. Zweck: Er- werb u. Verwertung von in Berlin geleg. Grundstücken, insbes. durch Errichtung u. Vermietung von Gebäuden zu Handelszwecken. Die Ges. erwarb die Grundstücke Friedrichstr. 12, Fried- richstr. 16, Lindenstr. 101, Lindenstr. 102 für M. 1 100 000, 600 000, 320 000 u. 188 100. Der ein geschlossenes Ganze bild. Grundstückskomplex (Gesamtfläche 10 991 qm) wurde 1897–98 neu bebaut. Die Vorderhäuser an der Friedrichstr. u. Lindenstr. enthalten im Erdgeschoss und I. Stockwerk Geschäftsräume, in den übrigen Stockwerken herrschaftl. Wohnungen. Der zwischen den Vorderhäusern liegende Grundstücksteil ist mit Geschäftshäusern bebaut. Die Gebäude sind mit Personen- u. Lastenaufzügen ausgestattet, haben Centralheizung u. alle sonst., einer vorteilhaften Benutzung der Räume dienende Einricht. Das ganze Grundstück einschl. der Höfe ist unterkellert. Mietwert der Handelsstätte „Bellealliance“ bei vollständiger Ver- mietung ca. M. 350 000, Mieterträgnis des April 1899 fertiggestellten Grundstücks Friedrich- strasse 12 ca. M. 55 000. Die für die Handelsstätte „Bellealliance“ errichtete elektr. Zentral- station (Leist.-Fähigkeit ca. 700 PS.) wird von 4 Dampfkesseln u. 2 Dynamomasch. mit neuer grosser Akkumulatorenbatterie bedient. Das Grundstück hat eig. Wasserversorg.-Anlage. Wert der Baulichkeiten zur Feuerkasse M. 4 155 200 gegen M. 3 572 884 Buchwert. – Die G.-V. v. 6./4. 1903 erteilte die Genehm. zum Erwerb der der Ges. angebot. M. 1 000 000 mit 65 % eingez. Aktien der Ind.-Stätte „Süd-Ost“ zu 103 % weniger 35 % fehlende Einzahlung. Der Erwerbspreis ist in der Weise beglichen worden, dass die Handelsstätte „Bellealliance*' unten verzeichnete Oblig.-Anleihe von M. 1 000 000 zu 4½ % ausgegeben und je M. 1000 Teilschuldverschreib. den Besitzern von je M. 1000 Aktien der Industriestätte „Süd-Ost“ gegen Ausfolgung der Interimsscheine und Zuzahl. von M. 320 zuzügl. 4½ % Zs. ab 1./1. 1903 zugeteilt hat. Von der baren Zuzahl. von insgesamt M. 320 000 sind M. 130 000 zu einer Teilrückzahl. an die Gläubigerin der I. Hyp. u. M. 120 000 zur Tilg. der 5 % II. Hypoth. verwendet, während der Rest zur weiteren Tilg. einer II. Hypoth. auf dem Grundbesitz der Industriestätte „Süd-Ost“ an der Michaelkirchstr. 17 (3726 qm) u. Nr. 20 (2577 qm) herangezogen wurde. Die G.-V. v. 6./4. 1907 genehm. den Erwerb sämtl. M. 350 000 Stamm-Anteile der Markgrafenstrasse-Boden-