Bau-Banken, Bau-, Terrain-, und Immobilien-Gesellschaften ete. 387 1908 1574 qR., 1909 4 Baustellen u. 1 bebautes Grundstück u. in Karlshorst 711 qm verkauft. Ende 1909 betrug der Besitz an verkäuflichen Baustellen abzügl. Strassenland noch in Nikolassee 494 050 qm, in Schlachtensee einschl. der Seeparzellen 59 711 qm, in Karlshorst 12 075 qm, zus. 565 836 qm. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1895 in 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. per 1900 p. r. t., angeboten den Aktionären 1:1 v. 28./8.–1./10. 1900 zu 110 %. Die G.-V. v. 3./4. 1901 beschloss weitere Erhöhung um höchstens M. 1 000 000, wovon M. 800 000 begeben wurden, angeboten den Aktionären 5: 4 v. 20./4.–15./5. 1901 zu 150 % plus Schlussschein- u. Aktienstempel, voll eingezahlt seit 31./12. 1901, div.-ber. p. r. der Einzahlungen. Die neuen Mittel fanden zur Aufschliessung des neuen Terrains am Nikolas-See Verwendung. Auf die Begebung der restl. M. 200 000 Aktien ist auch formell verzichtet. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Beitrag zum Spec.-R.-F., 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 5 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser M. 12 000 fester, auf Handl.-Unk. zu verbuchender Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bei ein- tretender Liquid. der Ges. werden die Bezüge des A.-R. u. der Liquid. dahin ermässigt, dass sie dem Durchschnitt derjenigen Beträge gleichkommen, die während der letzten drei Jahre des Bestehens der Ges. gezahlt wurden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 8621, Effekten 32 239, Aktiv-Hypoth. 1 015 514, gedeckte Kaufgeld-Forder. 382 513, Vorschüsse an Handwerker u. Unternehmer 36 039, Debit. 111 477, Grundstücke Nikolassee, Schlachtensee-West u. Karlshorst2 182 737, bebaute Grundstücke 459 639, unfert. Bauten für fremde Rechn. 71 152, Gärtnerei Nikolassee 35676, Baumaterial. 3856, Bauzeichn. 1, Inventar u. Utensil. 1, Bibliothek 1, Rüstzeug u. Geräte 1, Fuhrwerke 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 537 900, Anzahl. auf Grundstücke u. Bauten 116 247, Forder. u. Lieferanten-Guth. 216 636, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 854 099, Kirchenbeiträge 1194, Tant. an A.-R. 25 277, do. an Vorst. u. Beamte 38 185, Div. 216 000, Vortrag 33 929. Sa. M. 4 339 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 118 030, Steuern 26 991, Gemeinde-Verwalt. 80 234, Eisverkauf 326, Kursverlust 68, Abschreib. 18 354, Gewinn 313 393. – Kredit: Vortrag 58 820, Gewinn an Grundstücken u. Bauten 438 746, Zs. 46 463, Provis. 1824, Gärtnerei 11 374, Baumaterialien 169. Sa. M. 557 398. Kurs: Die Aktien werden offiziell nicht notiert, doch im freien Verkehr zu 1758– 180 % gehandelt; der wahre Wert wurde im April 1910 seitens der Verwalt. auf 230–240 % geschätzt. Dividenden 1894–1909: 0, 6½, 7, 8, 9, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 12, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat H. von Krottnaurer, Stellv. Ernst Protzen. Prokuristen: Otto Rode, Herm. Brandenburg, Max Schülke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Justizrat Dr. P. Krause, Stellv. Otto Münchow, Major a. D. H. Roland, Gen.-Dir. Reg.-Rat Hakelöer-Köbbinghoff, Berlin. Hermsdorfer Boden-Akt.-Ges. in Berlin, Mittelstr. 2 4. Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 3./4. 1906. Gründer: Neue Boden-Akt.-Ges., Frau Ritter- gutsbesitzer Berthold Lessing, Martha, geb. Lessing, Frau Magistratsrat Dr. Heinrich Meyer, Gertrud, geb. Lessing, Architekt Ernst Lessing, Frau Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Freund, Bertha, geb. Lessing, Berlin. Die Ges. übernahm von den Leopold Lessing'schen Erben den in Hermsdorf an der Nordbahn gelegenen Grundbesitz (Rittergut) in der Gesamt- grösse von 170 ha 33 a 71 qm, sowie das Soolquellenbergwerk Kaiserin Augusta Victoria Hermsdorfer Soolquelle. Wert dieser Einlage M. 2 336 000. Als Entgelt erhielt jeder der 4 einbringenden Personen 167 Aktien à M. 2000 zu pari und ferner je M. 250 000, die nach Inhalt des Gesellschaftsvertrages zu verzinsen, zu zahlen u. hypoth. sicher zu stellen sind. Zweck: Frwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in den nördlichen Vororten der Stadt Berlin, insbesondere in Hermsdorf b. Berlin. 1906 wurden Grundstücks- verkäufe mit M. 23 461 betätigt. Zum Verkauf kamen 1907 21 Baustellen von zus. 182,97 qR., fast sämtlich mit Bauverpflichtung, mit einem Durchschnittspreise von ca. M. 128 pro dR. (gegenüber einem Einstandspreise von M. 45 pro qR). Gesamterlös M. 233 101, der auf Grundstücks-Kto ermittelte Gewinn, unter Berücksichtigung der Bauprämien, M. 145 186. Zum Verkauf kamen 1908 17 Baustellen an regulierten Strassen mit einem Gesamtflächen- inhalt von 1058,96 qR. u. einem Gesamterlöse von M. 126 674 d. h. mit durchschnittlich M. 119,65 pro qR. Veräussert wurden ausserdem 9 Grundstücke an nicht regulierten Strassen u. eine Wiesenparzelle mit einem Gesamterlöse von M. 56 968. Realisiert wurden mithin 27 Grundstücke in 1908 mit einem Gesamtobjekt von M. 183 643 u. einem Bruttonutzen von M. 105 530. 1909 wurden realisiert 28 Baustellen an regulierten Strassen mit einem Gesamtflächeninhalt von 1638,07 q R. u. einem Gesamterlöse von M. 206 554 d. h. durch- schnittlich M. 126 pro qR. Es wurden ferner zu gleichfalls befriedigenden Preisen ver- äusert 6 Grundstücke an nicht regulierten Strassen von zus. 483.99 q R. und eine Wiesen- parzelle am Hermsdorfer Fliess und mit einem Gesamterlöse von M. 36 833. Verkauft wurden also 1909 im ganzen 35 Grundstücke mit einem Gesamterlöse von M. 243 182 und 25*