388 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. einem Bruttonutzen von M. 148 733. Auf Grund der jetzt abgeschlossenen Vermessungen hat die Ges. ult. 1909 einen Geländebesitz von 87 455.16 qR. Nettobauland. Baureif sind hiervon 11 698.12 q R. = ca. 180 Baustellen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Nicht notiert. Sobald aus dem zur Verteilung zu bringenden Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amort. sind, tritt die Ges. in Liquid. Hypotheken: M. 1 106 000 (Stand ult. 1909.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Baugelände in Hermsdorf 2 154 890, Lessingpark 1, Kaiserin Augusta Viktoria-Soolquelle 1, 3 Landhausgrundstücke in Hermsdorf 96 277, Rest- kaufgelder 345 027, Debit. 18 667, Strassenbaukosten 777 402, Inventar 997, Bureaumobil. 862, Bauprojekte 750, Kassa 963. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 2890, Hypoth. 1 106 000, Kredit. 178 599, Gewinn 108 350. Sa. M. 3 395 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 54 167, Steuern 8313, Verwalt.-Kosten einschl. vertragsm. Tant. u. Vergüt. an A.-R. 30 025, Reklamekosten 5200, Provis. 6952, Prozesskosten 1904, Abschreib. 2034, Gewinn inkl. 54 916 Vortrag 108 350 (davon R.-F. 2671, Vortrag 105 679). —– Kredit: Vortrag 54 916, Grundstücksverkäufe 148 733, Pachten u. Mieten 6583, Hypoth.- Zs. 6714. Sa. M. 216 948. Dividenden: Werden nicht verteilt, da die Ges. eine Liquidations-Ges. ist. Direktion: Reg.-Baumeister Bernh. Wehl, Hermsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Stellv. Bankier Oscar Nelke, Rechtsanw. Dr. jur. Georg Freund, Rittergutsbes. Berthold Lessing, Berlin; Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg. Immobilien-Verkehrsbank in Liquidation in Berlin W. Taubenstrasse 221I. Gegründet: 3./7. 1890, eingetr. 7./7. 1890. Statutänd. 27./3. 1903, 12./3. 1907 u. 4./4. 1908. Urspr. ist die Gründung der Bank zu dem Zweck erfolgt, für die Pomm. Hyp.-Act.-Bank, jetzt Berliner Hyp.-Bank nicht brauchbare Hypoth.-Forder. u. Grundbesitz abzustossen. Die a. o. G.-V. v. 7./6. 1909 beschloss die Liquidation der Ges., da neue Geschäfte nicht mehr eingegangen werden sollen. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken jeder Art sowie Ver- äusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypothekarischen Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung der Gesellschaftszwecke fördernden Unternehmungen. Am Schluss des Jahres 1905 verblieben der Immobilien-Verkehrsbank 29 bebaute Grundstücke mit einem Buchwerte von M. 8 906 472, und unbebaute Grundstücke im Buchwerte von M. 7 815 490, zus. also M. 16 721 962. Im Laufe des J. 1906 sind aus An- lass des Verkaufs von Friedrichstr. 112 a 2 Terrains mit einem Buchpreise von M. 58 573 hinzugekommen, wodurch sich der Wert der bebauten und unbebauten Grundstücke auf M. 16 780 536 erhöhte. Von den bebauten Grundstücken sind 1906 19 Grundstücke für einen Preis von insgesamt M. 7 624 500 gegenüber einem Einstandspreise von M. 7 063 465 verkauft worden. Am Schlusse des Jahres 1906 verblieben der Immobilien-Verkehrsbank noch 10 bebaute Grundstücke mit einem Buchwerte von M. 1 967 404 und unbebaute Grundstücke im Buchwerte von M. 6 765 543, zus. M. 8 732 947. Von diesem Besitz wurden 1907 verkauft: 2 bebaute Grundstücke für M. 548 000 gegenüber einem Einstandspreis von M. 534 415; von dem unbebauten Gelände wurden veräussert zus. 1418 qR mit einem Gewinn von M. 692 680. Ende 1907 verblieben somit 8 bebaute Grundstücke mit einem Buchwerte von M. 1 434 322 und unbebaute Grundstücke im Buchwerte von M. 6 331 904, zus. also M. 7 766 226. Im Laufe des J. 1908 ist über 3 bebaute Grundstücke, welche zus. mit einem Preise von M. 767 369 zu Buche standen, für einen Preis von M. 811 000 verfügt worden. An Bau- stellen sind begeben worden: vom Gelände Maybachufer in Rixdorf 392,22 qR., von dem Gelände Kaiser Friedrichstr. in Pankow 890,50 qR., von dein Gelände an der Emserstr. in Rixdorf 77,55 qR., das Restgelände Siegfriedstr. in Rixdorf von 5,52 qR. Am Schlusse des J. 1908 verblieben der Bank noch 5 bebaute Grundstücke mit einem Buchwerte von M. 674 529 und unbebaute Grundstücke mit einem Buchwerte von M. 5 679 124. Zur besseren Verwertung des Baugeländes Potsdamerstr. 72/72a wurde durch eine unter Mitwirkung der Bank gegründete Ges. m. b. H. das Hausgrundstück Winterfeldstr. 33 eigentümlich erworben. 1909 ist ein bebautes Grundstück mit einem Einstandspreis von M. 185 063 verkauft worden. Von dem unbebauten Gelände sind: am Maybachufer in Rixdorf ca. 51,75 qR., ferner das ca. 907 qR. grosse Terrain Potsdamerstr. 72–72 a verkauft worden. Am Schlusse des Jahres 1909 verblieben der Verkehrsbank noch 4 bebaute Grundstücke mit einem Buchwerte von M. 502 566 u. unbebaute Grundstücke mit einem Buchwerte von M.4 246 081, zus. M. 4748 647. Durch den im Jahre 1901 erfolgten Zusammenbruch der Pommerschen Hypoth.-Aktien-Bank und der Mecklenburg-Strelitzschen Hypothekenbank, welche den Grundbesitz der Immobilien-Verkehrsbank über den Wert hinaus beliehen hatten, wurde die Immobilien-Verkehrsbank in Mitleidenschaft gezogen. Da die erst: gedachten beiden Banken die Hauptgläubiger der Immobilien-Verkehrsbank waren, so wurde mittels Vertrages vom 12./12. 1901 der Grundbesitz der Immobilien-Verkehrsbank derart aufgeteilt, dass jede der beiden Banken die von ihr erststellig beliehenen Grundstücke zur eigenen Verwaltung und Verwertung überwiesen erhielt mit der Verpflichtung, die darauf ruhenden Lasten u. Abgaben zu tragen. Die sonstigen noch vorhandenen Aktiven, wie Effekten, Wechsel, Schuldforderungen etc. gingen auf die Pommersche Hypotheken-Aktien-Bank über. Durch den genannten Vertrag vom 12./12. 1901 hat ausserdem die Immobilien-Erwerbsgesellschaft m. b. H. der Pommer- schen Hypotheken-Aktien- Bank zwei von ihr erststellig beliehene Grundstücke zur Verwaltung und Ver- wertung überlassen. Die Pommersche Hypotheken-Aktien-Bank schloss ferner mit einem ihrer Schuldner unter