.. =―― 3 ―――――§―ܧ§f‚‚‚ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. aufzuwendenden Regulierungskosten auf ca. M. 357 pro qR netto Bauland reguliert. Die Ges. verkaufte im J. 1909 10 863 qam = ca. 766 q R. Der Terrainbestand verringerte sich dadurch um 1 ha 8 a 63 qm auf 26 ha 56 a 93 qm = ca. 18 731 qR Bauland, von denen ca 7973 qR baureif sind. In der Bilanz figuriert ein Res.-Kto für Tant.-Ansprüche von M. 406 777. Mit dieser Position hat es folgende Bewandnis. Es war s. Zt., als die Börsenzulassung der Aktien erstmals in Frage stand, bemängelt worden, dass bei Gelegenheit der Fusion der statuten- mässige Anspruch des A.-R. u. der Liquidatoren auf Anteil am Liquidationsergebnis von M. 447 651 zur Auszahlung kam u. zwar an zweitstelligen, der Ges. gehörigen Hypoth. von M. 466 710. Die G.-V. der Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. vom 3./4. 1909 hat dann aber beschlossen, dass von den auf Grund des Vertrages der Ges. mit dem A.-R., Liquidatoren u. einem Angestellten in bar u. zweiten Hypoth. bezahlten Betrage von zus. M. 447 651 ins- gesamt M. 406 777 mit den inzwischen darauf entrichteten Zs. an die Ges. zurückgegeben u. auf ein besonderes Tant.-Res.-Kto gestellt werden. Damit ist der Auffassung Rechnung getragen, dass die Beteil. der Verwaltungskreise der alten Ges. am Liquidationsergebnisse erst nach tatsächlich vorgenommener Realisation der in Frage kommenden Wertobjekte fällig sein soll, wenn u. insoweit die der Berechnung zugrunde liegenden Zinsen u. Kosten enthaltenden Übernahmepreise erreicht sind. Zurückgegeben wurden insgesamt zweitstellige Hypoth. von M. 425 836. Die nom. M. 40 874 zweitstelligen Hypoth., die nicht zurückgegeben wurden entsprechen der Höhe der Ansprüche von drei früheren Mitgl. des A.-R. bezw. deren Erben. Hypotheken: M. 205 000 auf die Häuser Gudrunstr. 10/11, Ecke Volkerstr. 1 u. Volker- strasse 2 zu Lichtenberg zur I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird als Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht beschliesst, ihn zu Abschreib., Rückl. oder sonstigen Zwecken zu verwenden oder soweit er nicht zur Zahlung von Tant. zu verwenden ist. Der A.-R. erhält 8 % Tant. des nach allen Abschreib. u. Rückl., sowie von 4 % des A.-K. verbleibenden Reingewinns. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz etwaiger Auslagen eine feste jährl. Vergüt. von M. 2000 für den Vors. und je M. 1000 für jedes Mitgl.; diese Vergüt. wird auf obige Tant. nicht angerechnet. Im Falle der Liqu. erhält der A.-R. von dem nach Rückzahlung sämtl. Einzahlungen verbleibendem Uberschuss einen Anteil von 8 %. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Terrains 5 049 383, Strassenbau 135 171, Hypoth.: I. Steilen nom. 401 500, II. Stellen nom. 1 232 826 zus. 1 634 326, zu Buche stehend mit 1 499 197, Kassa 20 071, Bankguth. 70 941, Debit. 74 950, Baugelddebit. 599 641, Effekten 22 974, Hypoth. u. Beteil. b. Monbijou-Grunderwerbs-Ges. 265 000, zu Buche stehend mit 165 000, Inventar 1, Häuser 241 500, Hypoth.- u. Effektenavale 145 474. – Passiva: A.-K. 6 250 000, R.-F. 109 000 (Rückl. 9000), Hypoth.-R.-F. 85 000, Res. für Tant.-Ansprüche 406 777, Kredit. 21 608, Baugeld- Kredit. 595 510, Häuser-Hypoth. 205 000, Avale 145 474, Tant. an Vorst. 2931, Vortrag 203 005. Sa. M. 8 024 306. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Terrain-Unk. 325, Handl.-Unk. 54 769, Steuern 29 751, Provis. 354, Abschreib. d. Häuser 5154, Vortrag 1./1. 1909 59 388, Reingewinn in 1909 155 547. – Kredit: Vortrag 59 388, Gewinn an Terrainverkäufen 150 941, Zs. 94 961. Sa. M. 305 292. Kurs Ende 1909: 75 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse ist am 1. Mai 1909 erfolgt; erster Kurs am 10./5. 1909 83 %. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Jantzen, Hugo Bloch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Rentier Karl Brettauer, Konsul Nathan Dorn. Geh. Komm.-Rat Georg Fromberg, Bank-Dir. Carl Harter, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Rentier Oskar Nelke, Rentier Max Schlesinger, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Abraham Schlesinger. Arthur Müller Land- u. Industriebauten Akt.-Ges. in Berlin. Charlottenburg 5, Fritschestr. 27/28. Gegründet: 19./8. 1908; eingetr. 23./9. 1908. Statutänd. 29./1. 1910. Gründer: Arthur Müller, Carl Harms, Schöneberg; Rentier Carl Frank, Charlottenburg; Rittergutsbes. Wilhelm Colsman, Lindenberg b. Beeskow; Dir. Herm. Hahn, Stettin. Von den Gründern brachten a) Arthur Müller, b) Carl Härms, c) Rentier Carl Frank ihre Geschäftsanteile an der Ges. Arthur Müller Feldscheunenbau Ges. m b. H. in die neugegründete A.-G. ein, u. zwar zu a) zum Betrage von M. 100 000 u. M. 68 000, zu b) zum Betrage von M. 100 000 u. M. 66 000, zu c) zum Betrage von M. 100 000 u. M. 66 000, wofür gewährt werden zu a) M. 234 000 in Aktien, zu b) u. c) je M. 233 000 in Aktien. Die G. m. b. H. Arthur Müller begann ihre Tätigkeit am 10./7. 1905 u. schloss das erste Geschäftsjahr am 31./10. 1905. Sie erzielte auf das damals vorhandene St.-Kapital von M. 140 000 einen Reingewinn von M. 6132, im zweiten Betriebsjahr 1905/06 auf ein St.-Kapital von M. 200 000 einen Reingewinn von M. 94 588. Das Geschäftsjahr 1906/07 ergab bei einem eingezahlten Kapital von M. 350 000 einen Rein- gewinn von M. 110 800. In der Bilanz v. 30./9. 1907 erschienen Debit. in Höhe von M. 601 000 u. Kredit. mit M. 382 500.