..... Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 395 Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundbesitz 1 948 609, Kassa 2669 Effekten 156 249, Bankguth. 4628, Debit. 5939, Inventar 1, Schulbau-Kaut. 29 000, Aktiv-Rentenkapital 2406, Hypoth. 21 100, Verlust 14 851. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Grundstücks-Amort. 18 114, Kred. 21 714, Rückstell. für Pflasterungen 23 398, Rückst. für Gemeindebauten 45 000, Passiv- Rentenkapital 77 226. Sa. M. 2 185 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundstücksverkäufe z. Amort. 18 114, Rückstell. für Pflasterungen 2203, Kirchendotations-F. 184, Abschreib. auf Inventar 529, Unk. 22 885, Provis. 592, Terrain-Verwalt. 9596, Effekten-Kursverlust 2029. – Kredit: Erlös aus Grundstücksverkäufen 40 252, Zs. 1032, Verlust 14 851. Sa. M. 56 135. Kurs Ende 1909: 108 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde Anfang Mai 1909 genehmigt; erster Kurs am 19./5. 1909: 117 %. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. — Dividende: Wird nicht verteilt; siehe Gewinn-Verteilung. Direktion: Dir. Carl Kanig, Neu-Finkenkrug: Dir. Georg Merz, Gr.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Albert Pinkuss, Berlin; Stellv. Dr. jur. Friedrich Karbe, Halensee; Bankier Moritz Helfft, Berlin; Heinrich Haenisch, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Jacquier & Securius, N. Helfft & Co., Gebr. Arons. Neu-Rahnsdorf Terrain-Akt.-Ges., Berlin, Behrenstr. 8. Gegründet: 11./4., 18./4. u. 12./6. 1901; eingetr. 19./6. 1901. Statutänd. 14./5. 1906 u. 5./2. 1907. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Es sind verschiedene in Neu-Rahnsdorf bei Köpenick belegene Grundstücke in die A.-G. eingebracht u. dafür 1450 Aktien à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgeb., insbes. in Neu-Rahnsdorf. Terrainbesitz ca. 2 000 000 qm. 1906 wurden 16 762 qm = 1181,25 qR mit M. 21 043, 1907 12 646 qm = 891,10 qR mit M. 19 665, 1908 20 617 qm = 1452 qR mit M. 25 153, 1909 28 156 qm = 1984 qR mit M. 33 248 Bruttogewinn verkauft. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./5. 1906 um M. 750 000. Der Buchgewinn von M. 750 000 diente zur Tilg. der Unter- bilanz von M. 125 894, zur Bildung des R.-F. mit M. 75 000 und im übrigen zur Herab- minderung der Anlage-Kti. Hypotheken: M. 323 941. Genussscheine: Dieselben wurden 1907 beseitigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe zur Verteilung, soweit sie nicht nach Ermessen des A.-R. zum Geschäfts- betrieb erforderlich ist, u. zwar erhalten nach der vertragsm. Tant. u. Grat. die Aktionäre 5 %, der A.-R. 7½ % (mind. aber jedes Mitgl. M. 300), der Rest fällt den Aktionären zu. Bei Liquid. der Ges. werden zunächst die Aktien zum Nennwert ausgezahlt, sodann erhalten die Aktionäre 5 % Zs. vom Tage der Gründung an unter Anrechnung der etwa bereits aus- gezahlten Gewinnanteile, der Rest der Masse wird unter die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kontokorrent 72 363, Kassa 48, Terrains 1 275 571, Haus Wilhelmstr. 16 080, Strassenanlage 31 321, Haus Wilhelmsplatz 27 891, Hypoth. 71 807, Mobil. u. Inventar 1. – Passiva: A.-K. 750 000, Kontokorrent 371 298, R.-F. 36 200, Hypoth. 323 941, Strassenbau-Res. 13 644. Sa. M. 1 495 085. Dividenden 1901–1909: 0 %. Direktion: Assessor Dr. Wald. Türpen, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.- Rat Alex. Lucas; Stellv. Bankier Karf von der Heydt, Bankier Ernst Boeddinghaus, Dir. Wald. Grote, Berlin. — Neue Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 52. Gegründet: 19. bezw. 22./10. 1904; eingetr. 25./10. 1904. Statutänd. 22./9. 1908. Gründer: Grundstücks-A.- G., Dir. Alb. Wichmann, Allg. Häuserbau-A.- G., Bercht & Sohn, Phil. Aschenbrenner, sämtl. in Berlin. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken u. Betrieb aller damit zus.hängenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb die südlich der Levetzowstrasse beleg. Spiekermannschen u. Richterschen Grundstücke. Das Nettobauland einschl. Vorgartenland beträgt 3500 qR. Nachdem der Bebauungsplan genehmigt ist, können jetzt Parzellenverkäufe stattfinden. Im J. 1908 Grundstücke mit M. 15 171 Gewinn verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000. Zur Tilg. des Verlustes (Ende 1908 auf M. 373 002 gestiegen) haben die Aktionäre 1908 M. 480 000 zugezahlt; die verbliebenen M. 106 997 wurden in R.-F. gestellt. Die Ges. wird aufgelöst, sobald die Vorz.-Aktien auf je M. 1000 amortisiert sind. Hypotheken: M. 2 780 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 6985, Grundstücke 4 301 162, Fundamentierungs- Kto 4746, Hypoth.-Forder. 85 000, Restkaufgeldhypoth. 41 000, Hinterlegungskto 900, Debit.