. . . Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 399 durch Regressklage haftbar zu machen. Der Prozess wurde Anfang 1910 durch Vergleich bezw. durch Zahlung von zus. M. 40000 der betreffenden 4 Herren erledigt. Wegen Sanierung s. bei Kap. Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Aktien à M. 2000 ohne Div.-Scheine, davon 1688 Vorz.- Aktien u. 112 St.-Aktien. Aus der Ges. durch Zahlung verschiedener Hypoth. zugeflossenen Barmitteln wurden ab 27./4. 1903 als 1. Rate M. 160 = 8 % pro Aktie zurückgezahlt; eine zweite Rückzahl. von 5 % = M. 100 erfolgte ab 25./5. 1904; eine dritte von 15 % = M. 300 ab 2./9. 1905, sodass das A.-K. nur noch mit M. 2 592 000 zu Buch steht. Um der Ges. neue Mittel zuzuführen, deren Beschaffung infolge der schwerwiegenden Kalkulationsfehler betreffs des Pflasterungs- aufwandes etc. (s. oben) erforderlich geworden, beschloss die G.-V. v. 13./6. 1908 die Zuzahlung von M. 500 (= 25 %) auf jede Aktie unter Umwandlung der St.-Aktien mit Zuzahlung inVorrechts- Aktien, zus. also M. 900 000. Frist zur Zuzahl. 23./7. 1908. Vorzugsrechte der Vorz-Aktien: Aus den verteilbaren Mitteln der Liquidationsmasse erfolgt zunächst auf die Vorz.-Aktien u. zwar zu gleichen Teilen auf jede Vorz.-Aktie die Rückzahlung von M. 500, ferner die Zahlung einer Vergüt. bis zu M. 150 pro Vorz.-Aktie und endlich eine Zahlung bis zu M. 900 pro Vorz.-Aktie auf den ursprüngl. Nennwert. Die verbleibende verteilbare Liquidationsmasse wird auf alle Aktien in gleicher Weise verteilt. Die Umwandlung der Aktien in Vorz.- Aktien erfolgte mit 1647 Stück, da auf diese Aktien die Zuzahlung mit zus. M. 823 500 ge- leistet wurde. Restliche 153 Stück konnten bis 10./6. 1909 nachträglich gegen die Zu- zahlung von M. 500 nebst M. 40 Zs. in Vorz.-Aktien umgewandelt werden, was mit 41 Stück geschah, sodass 112 St.-Aktien verblieben. Auf die Vorz.-Aktien erfolgte ab 2./5. 1910 die erste Rückzahlung mit M. 150 pro Aktie. Hypotheken: M. 5 575 000, davon M. 4 303 000 feste Hypoth., M. 272 000 Kaut.-Hypoth., M. 1 000 000 Kaution auf die Terrains. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 1 146 185, 14 Häuser 6 123 671, Aktiv- Hypoth., Kaut.-Hypoth. u. Grundschulden 1 993 750 (freier Besitz u. bei Banken hinterlegt), Debit. 12 372, Kassa 5632, Wechsel 330, Kaut. 11 622, Mobil. 60, Anteilscheine der G. m. b. H. 8000, Verlust-Kto 1 404 012. – Passiva: A.-K. 3 600 000, abzügl. 1 008 000 Rückzahl. bleibt 2 592 000, Aktienzuzahlungen 844 000, Passiv-Hypoth. (einschl. 272 000 Kaut.-Hypoth.) 5 575 000, Neuer Spez.-R.-F. 139 391, Kredit. 1 002 846, Tratten u. Akzepte 552 400. Sa. M. 10 705 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 074 556, Gen.-Unk. 34 315, Zs. u. Provis. 85 207, Abschreib. auf Dubiose 6832, Häuser- u. Grundstücks-Ertrag-Kto 373 708, neue Spez.-R. 76 499. – Kredit: Häuser- u. Grundstückserträge 231 810, Hypoth.-Zs. u. Provis. 15 296, Verlust 1 404 012. Sa. M. 1 651 119. Kurs Ende 1898–1907: 111, 92.50, 85.30, 82.25, 103.50 %, M. 2015, 2050, 1675, 1530. 680, per Stück frk. Zs. Aufgelegt in Berlin 27./8. 1898 zu 117 %. Erster Kurs 3./9. 1898: 121 %. Kurs ab 29./4. 1903 in Mark per Stück, und zwar ab 2./9. 1905 nur für solche, auf welche M. 360 zurückgezahlt sind. Letzter Kurs der Aktien im Juli 1908 M. 300, dann Notiz eingestellt. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. oben). Liquidatoren: Dr jur Leo Neumann, Ernst Splisgarth. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden, Otto Kaufmann, Bankier Gustav Salomon, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Justirat Schachian, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Abraham Schlesinger, Salomon & Oppenheim. 08 0 7 0 0 Norddeutsche Immobilien-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Dinkstrasse 32. Gegründet: 22./3. 1905; eingetr. 13./4. 1905. Statutänd. 7./3. 1907. Gründer: Die Natio- nalbank für Deutschland, „Union“, Bauges. auf Aktien, Paul Koch, Berlin; Henri Villain, Paul Kuhse, Schöneberg. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Immobil., Erwerb u. Veräusserung von Hypotheken u. Grundschulden sowie Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die von der Ges. bei der Gründung erworbenen Grundstücke sind in Rixdorf an der Kiefholz und Köpenicker Landstrasse bezw. an der Treptower Grenze belegen, wovon 1905 u. 1906 Ver- käufe mit M. 111 796 bezw. 221 374 Gewinn erfolgten. 1907 ein weiterer Block von 15 603 qm = 1102 qR. veräussert. 1908/1909 erfolgten keine Verkäufe; dieser Grundbesitz somit unverändert 80 332 qm = 5663.40 qR. Beteiligt ist die Ges. an der Boden-A.-G. Berlin-Nord, ferner an dem Terrain-Geschäft Kottbuser Damm, bei der Boden-Ges. an der Kreisbahn Berlin-Nordost G. m. b. H. in Weissensee, an einem Grundstücksgeschäft in der Schicklerstr. etc. Mitte 1908 Beteiligung an dem Ankauf der Liquidationsmasse der Terrain-Ges. Berlin-Halensee (siehe diese Ges.). 1909 erwarb die Ges. 2 Hausgrundstücke in der Behrenstr. u. in der Schönhauser Allee. Die Einzahl. auf Beteil.-Kto sind von M. 656 421 auf 976 473 angewachsen; neu beteiligte sich die Ges. am Erwerb eines fiskal. Geländes an der Dreibundstr. zwischen Belle-Allian ce- u. Lichterfelderstr., an einem Gelände in Schöneberg an der Haupt- u. Eisenacherstr. u. an einem Grundstück in Berlin, Wilhelmstr. Zum grössten Teil abgewickelt ist das Terrain- geschäft am Kottbuser Damm; auf die Beteil. der Ges. entfiel ein zufriedenstellend. Nutzen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 in 2 Serien A und B à 1000 Stücke. Vorerst 25 %, seit 31./12. 1908 mit 50 % = M. 1 000 000 eingezahlt.