Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. nunmehr: a) 10 Baublocks für Wohnhausbauten an bezw. in der Nähe der Potsdamerstr. (Chaussee Gross-Lichterfelde-Teltow-Klein-Machnow 6408.78 qR = 90 906 qm netto Bauland, b) 89 667.32 qR = 1 271 893 qm brutto für Wohnhaus- u. Fabrikbauten. Der aus 10 Blocks bestehende Besitz zu c) ist fast im ganzen Umfange kanalisiert u. zu etwa 25 % an anbau- fähigen Strassen belegen. 1909 fanden Verkäufe nicht statt. Die Ges. beteiligte sich 1906 an der Teltower Industriebahn G. m. b. H. mit M. 90 000. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien à M. 2000. M. 1 600 000, erhöht zwecks Be- schaffung weiterer Mittel zum Ankaufe von Terrains lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 1 400 000 in 700 Aktien, begeben zu pari plus Aktienstempel. H9 botheken: M. 863 000. Sanierung 1910: Bei der Gründung der am Teltowkanal interessierten Gesellschaften nahm man an, dass die Entwicklung in wenigen Jahren einsetzen würde; diese Hoffnung hat sich nicht erfüllt. Bezüglich der Teltow- Boden- Akt.-Ges. kommt insbesond. in Betracht, dass der Grundbesitz mit Hypoth. belastet war u. die Ges. behufs Rückzahl. fälliger Hypoth. sowie zwecks Deckung der Hypoth.-Zs., der Strassenregulierungskosten, der Steuern u. der sonst. Unk. Bankkredite in Anspruch nehmen musste. Selbst bei Terrainverkäufen war die Ges. auf Kredite angewiesen, da die Anzahlungen nicht ausreichten, die für die Vorbesitzer auf den veräusserten Trennstücken eingetr. Hypoth. abzulösen. Behufs Beschaffung neuer Betriebsmittel u. Beseitigung der Unterbilanz 1909 M. 417 668) sowie Vornahme von Abschreib. u. Reservestellungen wurde der G.-V. 30./6. 1910 folgender Reorganisations- plan vorgeschlagen: I1. Das A.-K. v. M. 3 000 000 Wid auf M. 1 500 000 durch Zus. legung der Akt. im Verhältnis von 2: 1 herabgesetzt. 2. Das A.-K. wird um bis zu M. 1 500 000 durch Ausgabe von bis zu 750 Stück Vorz.-Akt. à nom. M. 2000 erhöht; die Ausgabe von Vorz.-Akt. erfolgt zu pari. Die Amortisation der Aktien wird unter entsprechender Ab- änderung der §8 30 u. 31 der Statuten derart bewirkt, dass die Vorz.-Akt. vorweg den Nenn- betrag zuzügl. 6 % p. a. vom 1./7. 1910 ab u. darauf die St.-A. den Nennbetrag erhalten; der alsdann verbleibende Überschuss wird unter Vorz.- u. St.-Akt. im Verhältnis ihres Nennwertes gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Akt. sollen den alten Aktionären derart zum Bezuge angeboten werden, dass auf je eine zusammengelegte Aktie eine Vorz.-Akt. bezogen werden kann; diejenigen Aktionäre, die das Bezugsrecht ausüben u. ausserdem auf die zus.gelegte Stammaktie eine Zuzahlung von 5 % leisten, erhalten diese St.-Aktie als Vorz.-Aktie abgestempelt. Geschäftsjahr: j. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1910: 5 % zum R.-F., der Überrest wird, soweit er der Ges. bar zur Verfügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäfts- betriebe oder zur Bildung von Spez.-Reserven oder als Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist, zu gleichanteiligen Rückzahl. auf die Aktien verwendet. Sobald aus dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn die Aktien bis zu je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Von dem nach vollständiger Rückzahlung des Nennwertes der Aktien u. Deckung aller Unkosten verbleibenden Überschusse erhalten A.-R., Vorstand u. Liquidatoren die ihnen zugebilligte Tant. von zus. 10 %, den Rest die Aktionäre. Die Mitgl. des A.-R. erhalten, ausser Ersatz etwaiger Auslagen, jährl. je M. 1000, der Vorsitzende M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 3 347 036, Strassenregulier.-Kto 746 079, Effekten 11 305, Restkaufgelder 228 702, Hypoth. auf eigenem Besitz 206 000, Beteilig. an Teltower 3„ G. m 5. H. 90 000, Inventar 1, Debit. 29 488, Kassa 572, Kaut.-Kto 60, Avale 8333, Verlust 417 668. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 863 000, Kredit. 1 076 116, Strassenregulier.-Res. 101 943, Avale 8333, Delkr.-Kto 35 853. Sa. M. 5 085: 246, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 272 038, Hypoth.-Zs. 26 452, Handl.- Unk., Notariatsspesen etc. 18 624, Zs. u. Provis. 59 999, Grundstücks-Unk. 450, Steuern 13 813, Inserate etc. 906, Kursverlust an Effekten 60, Res. auf Hyp.- Ford. 35 853. – Kredit: Pachten u. Mieten 4279, Hypoth.-Zs. 6249, Verlust 417 668. Sa. M. 428 198. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben). Kurs Ende 1906–1909: 104.50, 61.25, 59, 40.25 %. Zugelassen in Berlin M. 3 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 1 000 000 am 10 /1. 1906 zu 112 % plus Schlussscheinst.; erster Kurs 18./1. 1906: 112. 75 %. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Direktion: Fritz Schmidt, Stellv. Alb. Stolle. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Franz Hentschke, Stellv. Rechtsanw. Dr. Alb. Knopf, Rechtsanw. Bank-Dir. Theod. Marba, Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Bankier Joh. Heinr. Rowohlt, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Ges.- Kasse, Nationalbank 1 Deutsehl., Neue Boden-Akt.-Ges. =――――――,§――――――――――?]?====―― R ―――――――― . *0 3 0 0 Teltower Kanalterrain Akt.-Ges. in Berlin, Wilmersdorf, Berlinerstr. 157. Gegründet: 31./3. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Gründer: Kgl. Baurat Max Contag, Amts- vorsteher a. D. Aug. Grabowski, Ing. Fritz Lucas, Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel. Berlin-Deutsch-Wilmersdorf; Kunstverleger Rich. Bong, Berlin. Eingebracht in die A.-G. sind von Baurat Max Contag am Teltow-Kanal u. den Gemarkungen Teltow, Klein-Machnow, Lankwitz, Steglitz u. Gross-Lichterfelde gelegene Grundstücke in Grösse von zus. 1 255 767 qm; Wert M. 5 140 800, wofür abzügl. M. 1 240 800 von der neuen . 7