408 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 1 440 000, Strassenamelioration 755 411, Haus Platanenstrasse 26 711, Hypoth. 404 574, Inventar 1, Effekten 9837, do. bei der Gemeinde Nieder-Schönhausen 41.149, Debit. 7844, Kto Eigenheim, für Erbauung 8077, Kassa 4600. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Grundstücks-Amort.-Kto 384 385, Strassen-Ameliorat.-Kto 154 182, R.-F. 7971 (Rückl. 415), Kredit. 29 210, alte Div. 360, Tant. an Vorst. 323, Vortrag 21.761. Sa. M. 2 698 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patronatsabgaben 855, Provis. 2179, Handl.-Unk. inkl. Steuern 38 778, Haus-Reparat. 2644, Gewinn 22 513. – Kredit: Vortrag 14 204, Ein- nahmen aus Terrainverkäufen 34 652, Zs. 16 144, Pacht 168, Mieten 1800. Sa. M. 66 970. Kurs Ende 1905–1909: 130, 125, 112, 123.25, 112 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1905. Erster Kurs 11./5. 1905: 125 %. Dividenden 1905–1909: 2, 0, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Cahn, Alfr. Breslauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Stellv. Bankier Mor. Lewentz, Rent. Mor. Cohn, Bankier Osc. Nelke, Dr. Alb. Lessing, Bankier Gust. Jacoby, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius. Terraingesellschaft Berlin-Halensee in Berlin, W. Linkstrasse 32 II. (In Liquidation.) Gegründet: 14./2. 1898. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Rein- gewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien der Vorst. und die Liquidatoren, sowie A.-R. zusammen 10 %, die Aktionäre den Rest. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. v. Grundstücken im Westen Berlins u. am Kur- fürstendamm u. in Halensee, sowie sonst innerhalb der Gemark. Charlottenburg, Deutsch- Wilmersdorf, Schmargendorf und Spandauer Forst. Die Ges. erwarb von der Berliner Bank 17./3. 1898 67 025 qm und von dem Baumeister Utz in Berlin 21./3. 1898 18 667 qm Terrain am Kurfürstendamm für M. 2 484 400 in M. 1 890 000 Hypoth. und M. 594 400 bar, bezw. für M. 686 856 in M. 400 000 Hypoth. und M. 286 856 bar. Die Hypoth. sind zurückgez., die Kredit 1902 getilgt. Das gesamte Terrain liegt auf Wilmersdorfer Gebiet. Dasselbe ist 1901 vollständig aufgeschlossen u. der Parzellierungsplan festgesetzt. Verkauft wurden 1903 7366 qm = 519.28 qR. mit M. 290 004 Nutzen, 1904 7 Parzellen von zus. 6740 qm = 475.17 qR., wovon 5104 qm = 359.83 qR. 1904 mit M. 285 247 zur Verrechnung gelangt sind, 1905 6288 qm = 443.32 qR. mit M. 328 542 Nutzen, 1906 9825 qm = 692.66 qR. mit Nutzen von M. 356 631.70, 1907 4188 qm = 295.25 qR. mit Nutzen von M. 265 733. Der Restbestand per 31./12. 1907 betrug 29 396 qm = 2072.41 qR. Bau- u. Vorgartenland zum Buchwert von M. 1 507 781. Die G.-V. v. 13./6. 1908 beschloss den Verkauf des Restterrains von 2072 qR. für M. 2 124 200 an die Norddeutsche Immobil.-Ges. Es wurde eine Anzahlung von M. 444 200 geleistet, das verbleibende Restkaufgeld von M. 1 680 000 wurde mit 4 % ab 1./3. 1909 verzinst. Die Auflassung dieses restl. Besitzes erfolgte am 30./3. 1909. Ferner erklärte sich die Nord- deutsche Immobilien-Ges. zu einer sofortigen Barabnahme von M. 520 000 am 1./4. 1912 fälliger Hypoth. ohne Damno für die Halensee-Ges. bereit, sie bot ausserdem eine Garantie für M. 1 086 000 im Besitz der Halensee-Ges. befindl. I. u. II. stelligen Hypoth. Somit erhielt also die Halensee- Ges. M. 1025 pro qR. Zu dieser Offerte führte die Direktion in der G.- V. v. 13./6. 1908 folgendes aus: Die Vermietung der Häuser in der Gegend der Ges. in Halensee lässt noch sehr viel zu wünschen übrig. Ausserdem ist bei der ungünstigen Lage des Terraingeschäfts an einen reinen Kassaverkauf ohne Gewährung von Baugeld gar nicht zu denken, so dass für die Abwickelung des gesamten Restbesitzes ein Zeitraum von 7 bis 8 Jahren erforderlich wäre. Der Aktionär würde also die Zinsen des jeweils noch nicht zur Ausschüttung gelangten Kapitals voll verlieren, das sind bei M. 2000 pro Aktie à 4 % jährlich M. 80 Zinsverlust. Durch die Annahme der Offerte wird für die Aktionäre ungefähr M. 2000 pro Aktie und infolge der Verzinsung durch die Käuferin unter Berücksichtigung der Unkosten 3½ % Zinsen auf die jeweils noch nicht zurück- gezahlten Beträge herauskommen. Ferner war die Ges. in der Lage, am 10./7. 1908 den restlichen Nominalbetrag von 40 % gleich M. 800 pro Aktie auszuschütten (in obigen M. 2000 inbegriffen). Der G.-V. v. 25./6. 1910 wurde die Schlussrechnung vorgelegt. Kapital: M. 3 500 000 in 1750 Aktien à M. 2000 ohne Div.-Scheine. Ab 9./4. 1903 erfolgte diie erste, ab 10./4. 1905 die zweite, ab 26./7. 1905 die dritte Kapitalrückzahl. von je 5 % = M. 100 pro Aktie, ab 22./1. 1906 die vierte Rückzahl. von 20 % = M. 400, ab 23./7. 1906 die fünfte Rückzahl. von 10 % = M. 200, ab 27./1. 1908 die sechste Rückzahl. von 15 % = M. 300, ab 10./7. 1908 die siebente Rückzahl. von 40 % = M. 800, ab 13./1. 1909 die achte Rückzahl. von 5 % = M. 100, ab 7./1. 1910 die neunte Rückzahl. von 10 % = M. 200 pro Aktie, sodass jetzt M. 2300 pro Aktie zurückgezahlt sind oder zus. M. 4 025 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Inventar 1, Kassa 3033, Bankguth. 130 683, Hypoth.- Forder. 2 179 500, Debit.-Saldo 20 158. – Passiva: Liquid.-Kapital-Kto 1 653 407, Reingewinn 665 700, Bestand des R.-F. 14 268. Sa. M. 2 333 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7677, Steuern 28 086, Saldo (Übertrag auf Liquid.-Kap.-Kto) 665 700. – Kredit: Zs.-Saldo 99 374, Grundstücksverkauf 602 090. Sa. M. 701 464.