Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk. zu buchenden Vergüt. von M. 6000), Überrrest zur Verf. der G.-V. Gewinnanteile gelangen nur dann zur Verteilung, wenn die erforderlichen Beträge der Ges. bar zur Verf. stehen u. zum Geschäftsbetrieb nach Be- schluss des A.-R. nicht erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 1 673 234, Hypoth. 211 000, Kassa 8844, Inventar 1, Bankguth. 121 562, Effekten-Kaut. 15 090, Debit. 109 163, Kaut. 30, Interims-Kto 642. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 17 808, Gewinn 321 759. Sa. M. 2 139 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Vergüt. an Vorst. u. A.-R., Steuern etc. 41 902, Effektenverlust 56, Vortrag von 1908 290 866, Gewinn 30 892. – Kredit: Vortrag 290 866, Zs. 11 875, Pacht 195, Gewinn aus Grundstücks-Verkäufen 60 781. Sa. M. 363 718. Kurs Ende 1896–1909: 114, 114, –, 107, 108.75, 104.80, 140, 139, 145.50, 144.25, 139.75, 114, 128.25, 123.30 %. Aufgel. 4./6. 1896 zu 113.50, 6ů65 eingef. 11 6. 1896 zu 114 %. Notiert Berlin- Dividenden 1896–1909: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Walther Goldstein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Alb. Hadra, Stellv. Komm.-Rat Adolf Moser, Ludw. Russ, Paul Mancke, Dir. Leop. Steinthal, Baumeister L. Nauenberg, Bankier Alb. Heilmann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: G. Fromberg & Co. Terrain-Gesellschaft Neu-Babelsberg in Berlin. Direktion in Neu-Babelsberg, Ringstrasse 7. Gesaäfeh 17./12. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 14./9. 1909. Einge- bracht in die Ges. wurden von Ende & Böckmann u. von Baurat W. BR verschied. in Kl.-Glienicke, Neuendorf, Neu-Babelsberg u. Wannsee belegene Grundstücke mit allen Ge- bäuden, Zubehör etc., ferner verschied. auf diesen Grundstücken haftende Hypoth.-Forderungen im Betrage von M. 73 000, weiter 3 den Verkehr auf dem Griebnitz- u. Jungfernsee ver- mittelnde Dampfer, ein Motor- u. ein Schleppboot, M. 700 in Effekten u. endlich die Beteilig. an der Badeanstalt im Griebnitzsee. Für diese Einlagen erhielten Wilh. Böckmann 661 u. W. Ende 489 Aktien à M. 2000, sowie M. 551.94 bar. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie Neu- B deren Umgegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindl. Grundstücke, Erwerb u. Errichtung von Anstalten zur Versorgung der Villenkolonie Neu-Babelsberg mit Wasser, Licht u. Kraft, sowie überhaupt Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anstalten aller Art, welche dem gemein- samen Interesse der Bewohner der Villenkolonie Neu-Babelsberg dienen. Besitz s. Bilanz. Von dem Terrain Neu-Babelsberg wurden verkauft: 1899: 4483 qm u. Terrain in Wannsee für M. 2400 mit M. 13 447 Buchgewinn, 1900: 2304 qm mit M. 11 497, 1901: 13 526 qm mit M. 50 397, 1902: 12 851 qm mit M. 44 209, 1903: 13 676 qm (6 Parzellen) mit M. 64 726, 1904: 12 756 qm (8 Parzellen) mit M. 64 221, 1905: 5293 qm (4 Parzellen) mit M. 40048, 1906: 12 895 qm mit M. 102 504, 1907: 16 150 qm mit M. 115 252, 1908: 8447 qm (4 Parzellen) mit M. 67 174, 1909: 13 801 qm mit M. 92 497 Buchgewinn. Das Rohrnetz des Wasserwerks der Ges. wurde 1908 an die Charlottenburger Wasserwerke u. die zum Wasserwerk gehörigen Terrains wurden ander- weitig zus. für M. 136 513 verkauft, also ohne Buchverlust. Kapital: M. 2 300 000 in 1150 Aktien à M. 2000. Die a. o. G.-V. v. 14./9. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 150 000 zwecks teilweiser Rückzahl. desselben durch Zahlung von je M. 1000 auf jede Aktie à M. 2000, die auf M. 1000 abgestempelt werden. Hypotheken: M. 75 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung eines besonderen R.-F., aus dem die Div. bis auf 4 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück: Neu-Babelsberg 714 904, Terrainbesitz Drewitz 276 538, do. Wannsee inkl. Gebäude 207 744, bebaute Grundstücke 513 508, Boots- haus 4130, Terraininventar 144, Hypoth. 386 000, Effekten 242 846, Postscheckkto. 297, Debit. 25 139, Bankguth. 160 020, Kassa 1343. —– Passiva: A.-K. 2 300 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 35 273 (Rückl. 4550), Div. 80 500, Vortrag 41 846. Sa. M. 2 532 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; WTerrainertrag u. Unk.-Kto 7285, Handl.-Unk. 13 058, Steuern 10 752, Strassenbau- u. Unterhalt. 3362, Omnibusbetrieb 2000, Abschreib. 10 690, Gewinn 126 895 inkl. 35 901 Vortrag. – Kredit: Vortrag 35 901, TFerrainverkauf 92 497, Gr und- stücksertrag 22 536, Hypoth.-Zs. 12 792, Kontokorrent-Zs. 2279, Effekten-Zs. 8036. Sa. M. Dividenden 1899–1909: 0, 0, 1½, 1½ 2 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: (K.) Direktion: Reg.-Baumeist. Eman. Heimann, Neu- Babelsber g; Architekt Otto R . Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. jur. Karl Gelpcke, Stellv. Walter Ende, Reg.-Rat Dr. von Burchardt, Geh., Komm.-Rat Louis Ravené, Berlin; Carl Böckmann, Dahlwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mitteld. Credit-Bank.