―― . ꝗ — Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 419 Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 970 000, Kassa 4848, Bankguth. 9643, Verlustkto 39 786. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 800 000. Kred. 4877, Steuerrückstell.-Kto 19 400. Sa. M. 1 024 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 596, Zs. 8189. – Kredit: Grundstückertrag 5000. Verlust 39 786. Sa. M. 44 786. Dividende: 1909 (1½ Mon.): 0 %. Direktion: Architekt Carl Sieg, Berlin; Kaufm. Willy Fuhrmann, Südende. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn, Friedenau; Stellv. Oberstleutnant a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Komm.-Rat Otto Held, Berlin. *Wittenauer Boden-Aktiengesellschaft in Berlin, Schinkelplatz 1/4. Gegründet: 25./4. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 18./5. 1910. Gründer: Witte- nauer Bodenges. m. b. H.; Bank f. Handel u. Ind. zu Berlin; Süddeutsche Immobilien-Ges.; Bergisch-Märkische Industrie-Ges., Barmen; Eduard Engel & Co., Berlin. Auf das A.-K. brachte die Mitgründerin Wittenauer Bodenges. m. b. H. in die A.-G., das von ihr be- triebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 31./12. 1909 mit Nutzungen und Lasten von diesem Tage ab und mit dem Recht zur Fortführung der Firma ein. Die eingebrachten Werte sind festgesetzt: Grundstücke M. 6 272 899, Eisenbahngleisanschluss M. 31 099, Strassenbau- anlagen M. 136 649, Kasse M. 1655, Debit. M. 130 486, Inventar M. 1, insges. M. 6 572 791. Hierauf wurden an Schulden übernommen: Hypoth. M. 2971 175, vorausbez. Pacht M. 1616, für den Restbetrag mit M. 3 600 000 erhält die einbringende Ges. 3600 Aktien Lit. A. Weitere Passiven wie die erwähnten wurden nicht übernommen; die einbringende Ges. hat diese, insbesondere die in der Bilanz vom 31./12. 1909 aufgeführten Kreditoren in Höhe von M. 1 604 435 selbst zu berichtigen. Die eingebrachten Grundstücke in Wittenau umfassen 140 ha 80 a 41 qm. Sämtliche Gründungskosten übernahm die Wittenauer Bodenges. m. b. 1== Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbesondere in der Gemarkung Wittenau und in anderen Vororten von Berlin sowie in Berlin selbst, Gewäh- rung oder Entnahme von Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit sowie Vermittlung von Hypotheken. Die Ges. ist befugt, Kredite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertp. aller Art oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Aktien à M. 2000; begeben zu pari. Von den Aktien sind 2000 Stück Lit. A und 500 Stück Lit. B. Die Aktien Lit. A sind voll eingezahlt, auf die Aktien Lit. B sind bei Errichtung der Ges. 25 % eingezahlt; weitere Einzahlungen sind auf Beschluss des A.-R. zu leisten. Der Reingewinn wird als Rückzahlung auf die Aktien abgeführt nach Verhältnis der Einzahlungen, jedoch auf die Aktien Lit. A allein, wenn auf die Aktien Lit. B nicht mehr als M. 1000 je eingezahlt sind. Auf jede Aktie muss ein Mindestbetrag von M. 1000 nicht zurückgezahlt bleiben. Bei der Liquidation werden, wenn die Aktien Lit. B nicht vollgezahlt sind, auf die Aktien Lit. A diejenigen Beträge zurück- gezahlt, um welche die noch nicht zurückgezahlten Einzahlungen auf die Aktien Lit. A die Einzahlungen auf die Aktien Lit. B übersteigen; sobald nur noch gleich hohe Beträge auf beide Aktienarten zurückzuzahlen sind, erfolgt die Verteilung gleichmässig auf beide Aktien- arten. Der nach Rückzahlg. sämtl. Einzahlungen u. der Auszahlungen der Aufsichtsrats- tantiemen verbleibende Überschuss wird auf die Aktien Lit. A u. B nach Verhältnis der auf beide Gattungen früher erfolgten Einzahlungen verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Dividenden werden nicht verteilt (siehe bei Kap.). Direktion: Dr. jur. Arthur Rosin, Paul Busch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Tean Andreae jun., Stellv. Bankier Eduard Engel, Berlin; Bürgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Barmen; Dir, August Rheinboldt, Mainz. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Eduard Engel & Co. Zehlendorf-Klein-Machnower Terrain-Act.-Ges. zu Berlin, NW. 7, Unter den Linden 48/49. Gegründet: 18./7. 1903; eingetr. 28./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statut- änd. 1./10. 1903, 30./6. 1904, 25./2. 1905 u. 29./6. 1907. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken im Gutsbezirk Klein- Machnow bei Berlin u. anliegender Grundstücke. Die G.-V. v. 1./10. 1903 beschloss Ankauf von 48 518 Morgen Terrain für M. 349 329 = M. 7200 pro Morgen gegen M. 300 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 49 329 bar. Das Areal, von dem 1903 bereits einige Parzellen verkauft, ist aufgelassen und bildet jetzt eine eigene Kolonie. Taxe des Brutto-Terrains pro Morgen M. 9500. Feststellung des Bebauungsplanes ist erfolgt. Das Grundstücks-Kto wies am 1./1. 1905 einen Bestand an Brutto-Terrain von 243 654 qm auf, das Strassenland betrug 53 409 qm, sodass an Netto-Bauland 190 245 qm verblieben 1905 hat die Ges. von dem ihr zustehenden Optionsrecht Gebrauch gemacht u. an Brutto-Terrain neu 368 353 am 97* ― 0