420 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. erworben. Auf diese Fläche entfallen 77 758 qm Strassenland, sodass sich der Besitz um 290 595 am Netto-Bauland vergrössert hat. Verkauft wurden 1905 62 171 qm. Das Netto- Bauland der verkauften Parzellen wurde auf ein Parzellierungs-Kto übertragen und dieses zu gunsten des Strassenbau-Kontos mit den Kosten der vor den verkauften Parzellen vor- genommenen Pflasterung belastet. Durch den Verkauf baureifer Parzellen ergab sich als- dann auf dem Parzellierungs-Kto für 1905 ein Gewinn von M. 126 596. 1906 wurden 13 Grundstücke mit M. 35 317 Gewinn verkauft. Das Grundstücks-Kto zeigte am 31./12. 1906 einen Bestand an Netto-Bauland von 391 944 qm (532 825 qm Bruttoterrain), hierzu 1907 erworben 10 925 qm, zus. 543 750 qm, davon 1907 32 561 qm verkauft, sodass 511 189 qam Brutto-Land verblieben; diese Fläche entspricht 379 328 am Netto-Bauland. Von den Vor- besitzern wurden der Ges. 1907 9377 qm Netto-Bauland im Ankaufswert von M. 52 886 ohne Entgelt übereignet, sodass die Ges. mit einem Bestand von 388 705 am Netto-Bauland am 31./12. 1907 abschliessen konnte. Hierzu 1908 erworben 15 312 am, somit zus. 404 017 qm, davon verkauft 8 Baustellen von zus. 26 613 qm mit M. 135 562 Gewinn, hierzu 6403 qm durch Verlegung eines Strassenzuges, so dass Ende 1908 verblieben 386 807 qm. Für Pflaster- kosten inkl. Zinsen während der Bauperiode wurden 1907 u. 1908 M. 133 491 bezw. 47 024 aufgewandt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1903 um M. 425 000. In Erledigung verschiedener mit den Vorbesitzern der Terrains der Ges., besonders auch wegen der Option weiterer 47 bezw. 4.38 Morgen, entstandener Streitigkeiten beschloss die G.-V. v. 30./6. 1904 folgendes: Die Vorbesitzer werden von der im früheren Vertrage vorgesehenen Verpflichtung der Strassenpflasterung befreit, sie ver- pflichten sich dagegen, besagte 4,38 Morgen Terrain ohne Entschädig. aufzulassen, und er- mässigen den Kaufpreis für die 47 Morgen von M. 7200 auf M. 6000 pro Morgen, so dass noch M. 282 000 zu zahlen waren. Dieser Preis wurde damit erlegt, dass den Vorbesitzern 4½ % Hypoth. im Betrage von M. 50 000, eingetr. auf dem Terrain der Ges., M. 64 000 bar u. M. 168 000 in Aktien übergeben sind. Des weiteren gaben die Vorbes. der Ges. ein Darlehen von M. 100 000, das durch eine 4 % Hyp. sichergestellt ist. Zu diesem Zwecke wurde beantragt, das A.-K. um M. 43 000 zu erhöhen, da M. 425 000 Aktien aus der 1./10. 1903 beschlossenen A.-K.-Erhöhung den Vorbesitzern bereits übereignet sind, so dass sich das A.-K. bis 1907 auf insgesamt M. 568 000 belief. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1907 um M. 182 000, also auf M. 750 000, in 182 Aktien zu 110 %; von denselben sind 162 Aktien an Eduard Wagner u. Oscar Lepcke in Berlin zu gleichen Teilen zur Abgeltung eines Teils von M. 178 000 des ihnen auf Grund des Kaufvertrages vom 29./12. 1905 geschuldeten Restkaufgeldes gewährt. Die weiteren 20 Aktien sind den beiden genannten zu gleichen Teilen gegen Barzahlung des vollen Betrages gewährt. Wagner u. Lepcke haben sämtliche durch die Erhöhung ent- stehenden Stempel- und sonstige Kosten übernommen. Hypotheken: M. 1 527 000 (Stand Ende 1908). wert durch Erhöhung des Grundkapitals zu belegen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe, soweit sie nicht zum weiteren Geschäftsbetrieb erforderlich ist, zur Verteilung, u. zwar erhalten die Aktionäre 5 % Div., 10 % Tant. der A.-R., 5 % der Vorst., Rest ist weitere Div. Bei Auflösung der Ges. erhalten nach Rückzahlung des A.-K. A.-R. u. Vorst. die gleiche Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 1 112 385, Strassenbau-Kto 98 572, Aktiv- hypoth. 842 248, Effekten (Pfandbriefe) 331 992, Bankguth. 116 341, Debit. 230 047, Utensil. 4000, Kto der Koloniebild. 29 125, für Gemeindezwecke abzutretendes Terrain 1, elektr. An- lagen 876, Kassa 1409. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hypoth.-Res. 20 000, Passiv- hypoth. 1 527 000, Kredit. 319 538, Vortrag aus 1907 39 291, Gewinn 36 369. Sa. M. 2 766 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 759, Reklame 14 174, Unk. 56 381, Utensil. 803, Gewinn inkl. Vortrag 75 461 (davon Hypoth.-Res. 30 000, Vortrag 45 461). – Kredit: Vortrag 39 291, Gewinn an Grundstücks-Verkäufen 135 562, Provis. 3725. Sa. M. 178 579. Dividenden 1903–1907: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Bruhn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rittergutsbes. D. von Hake, Klein-Machnow; Franz J. Günther, Dresden; S. Waltner, Hofbrunnenbaumeister G. G. Medon, Friedr. Ficus, Justizrat Wilh. Hoffstaedt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Eugen Kuthe, Breslau; Architekt Bodo Ebhardt, Grunewald. * 0 0 0 0 Zehlendorf-West Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin. W. 9, Potsdamerstrasse 6 1. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 2./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung und die sonstige Verwertung von Grund- stücken, insbes. von Terrains in Zehlendorf, Schlachtensee u. Mariendorf. 1905 u. 1906 wurden aus Terrainverkäufen Gewinne von M. 539 512 bezw. M. 520 714 erzielt. 1906 wurden an Terrains hinzuerworben am Schlachtensee 1 ha 84 a 49 qm, in Mariendorf 13 ha 55a 19 qm. 1907 Terrains mit M. 441 417 Nutzen verkauft. 1908 erbrachten Terrainverkäufe u. Pacht- erträgnisse M. 394 157. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000.