422 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. gewährt, und zwar: a) E. Dyckerhoff 2248 Stück, b) Th. Widmann 880 Stück, c) Frau E. Widmann 870 Stück, d) Alfred Seeligmann 1 Stück, e) Karl Dyckerhoff 1 Stück. Der Ge- samtaufwand für die Gründ. u. deren Vorbereit. beträgt M. 211 541 u. geht zu Lasten der Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zementwaren, Entwürfe u. Herstellung v. Tief- u. Hochbauten u. ähnlichen Ausführungen aller Art. namentlich in Beton u. Eisenbeton. Die Ges. kann sich auch in jeder Form an anderen Unternehmungen beteiligen. Die Ges. war in den letzten Jahren von staatlichen und städtischen Behörden, sowie von der Privat- industrie in reichem Masse mit Aufträgen versehen. Besonders zu erwähnen sind der Bau der Augustusbrücke der Stadt Dresden, der Brommybrücke der Stadt Berlin, der Bahnhofs- bauten in Offenburg u. Nürnberg, eine Zahl grosser Kanalisationen etc. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 953 248, Gebäude 839 980, Geräte u. Masch. 901 346, Formen 56 090, Holz 226 841, Material. 255 570, Waren 546 274, Patente u. Lizenzen 19 838, Kassa u. Wechsel 19 703, Wertp. 943 761, Avale 1 527 129, Debit. einschl. Bauguth. 2 048 923, Beteil. 110 607. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Verfüg.-F. 82 653 (Rückl. 70 000), Unterstütz.-Kasse 160 364 (Rückl. 20 000), Bau-Rückl. 234 609 (Rückl. 50 000), Avale 1 527 129, Kredit. 1 444 392, Div. 320 000, Tant. 127 931, Vortrag 152 235. Sa. M. 8 449 316. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 532 564, Gewinn 740 166. – Kredit: Vortrag 70 476, Bruttogewinn 1 202 254. Sa. M. 1 272 730. Dividenden 1907–1909: 8, 8, 8 %. Direktion: Ing. O. Spithaler, Kaufm. Karl Köhler, Biebrieh; Diplom-Ing. H. Spangen- berg, Karlsruhe; Diplom-Ing. W. Luft, Karl Spitz, Nürnberg Kaufm. E. Moeller, Reg. Bau- meister a. D. M. Keller, „ Baumeister H. Geissler, Aufsichtsrat: Vors.: Komm. -Rat Eugen Dyckerhoff, Biebrich; Stellv.: Th. Widmann, Karlsruhe; Rentner Dr. phil. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; Oberregier.-Rat a. D. Heinrich Schröder, Köln; Bankier Alfred Seeligmann, Karlsruhe. Prokuristen: Max Schönbrunn, Emil Kramer, Biebrich; Otto Moegling, Wilh. Heintz, Gust. Schwarz, Karlsruhe; Wilh. Leiter, Dipl.-Ing. Ernst Dyckerhoff, Nürnberg; Willy Gehler, Otto Beger, Dresden; Ing. Friedr. Klette, Berlin. zahlstelle: Biebrich: Gesellschaftskasse. Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb von Immobil.- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Kapital: M. 527 400 in 879 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 589 787, Inventar 1, Debit. 298 346, 9446. – Passiva: A.-K. 527 400, R.-F. I 60 813, do. II 11 887, Hypoth. 268 506, alte Div. 900, Gewinn 28 074. Sa. M. 897 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10672, Reparat. 307, Gewinn 28 074. – Kredit: Vortrag 3811, Mieten 4007, Zs. 4235, Gewinn aus Verkäufen 27 000. Sa. M. 39 054. Dividenden 1891-1909: 4, 4, 4¾, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 5, 4, 3, 4, 8, 8, 6, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Wessel, Arnold, H. G. Bertelsmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fr. Sartorius, Ernst Delius, Komm.-Rat Joh. Klasing, Komm.- Rat Wilh. Velhagen, Komm.-Rat C. Viering, Ed. Delius, Rechtsanw. P. Huber. Zahlstelle: Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Terraingesellschaft und Sanatorium Bad Birkenwerder bei Berlin, Bureau in Berlin, SW. Blücherplatz 3. Gegründet: 16. bezw. 30./3. 1897. Statutänd. 28./3. 1899 u. 30./3. 1908. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Grundstücken jeder Art, insbesondere solcher in Birkenwerder, Errichtung u. Betrieb eines Sanatoriums auf denselben, sowie Ausnutzung u. Verwertung der Grundstücke durch Verkauf, Parzellierung u. Bebauung. Die Ges. erwarb ca. 140 Morgen Terrains am Bahnhof Birkenwerder, wovon bisher durch Bebauung, Abtretung für Strassen u. Verkauf von Baustellen rd. 48 Morgen abzusetzen sind. Der Terrainbesitz besteht nun- mehr aus 5 Baustellenblocks u. einem Wiesengrundstück von insgesamt rund 16 500 qR = 23 ha 33 ar 33 qm, die mit M. 367 625 laut Bilanz von Ende 1908 einstanden. In den Jahren 1907 u. 1908 sind die Baustellenverkäufe zu etwa M. 64.65 u. 78 pro q R. erfolgt. Das auf einem Grundstück von ca. 16 Morgen errichtete grosse Sanatorium wurde 1907 an Herrn Sanitätsrat Dr. Sperling verkauft. Seit 1904 besteht in Birkenwerder ein Gas- u. Wasser- werk u. sind die Strassen seit 1./10. 1905 mit Gas- u. Wasserleitung versehen. Nach Ablauf von 12 Jahren seit der Gründung der Ges. hat die Verw. 1909 bei der Bewert. des Terrainbesitzes der nachweisbar während dieser Zeit eingetretenen Werterhöh.