=– Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. dadurch Rechn. getragen, dass sie für diese Zeit auf den Durchschnittsstand des Terrain- Kontos von M. 417 862 Zs. und Provis. in Ansatz gebracht und damit das Terrain-Kto um M. 351 004 erhöht hat. Die für das J. 1909 entstandenen Ausgaben für Zs., Provis., Handl.- Unk., Steuern, Wasserzinsgarantie hat die Ges. nach Absetz. von M. 500 für Pachteinnahmen mit M. 24 663 ebenfalls dem Terrain-Kto belastet. Die Taxen von gerichtl. Sachverständigen aus den J. 1906 u. 1909 beziffern den Wert des Terrainbesitzes auf M. 925 702, während der nunmehrige Buchwert nur M. 767 586 beträgt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 278 000 (Kaut.-Hypoth.). Rentenschuld: M. 101 907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Terrain 767 586, Kaut. 278 000, Effekten 24 693, Debit. 3628, Hypoth.-Forder. 112 500, Kassa 383, Verlust 150 945. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 278 000, Rentenschuld 101 907, Kredit. 176 229, Accepte 81 600. Sa. M. 1 337 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 501 949, Zs. u. Provis. 18 166, Betriebskto 2168, Handl.-Unk. 4828. – Kredit: Pacht 500, Übertrag auf Terrain-Kto 375 666, Verlust 150 945. Sa. M. 527 111. Dividenden 1897–1908: 0 % (Verlustsaldo Ende 1909 M. 150 945). Direktion: M. Pretzsch. Aufsichtsrat: Vors. H. Hildmann, Birkenwerder; Stellv. Gustay Hoffmann, Berlin; Fritz Scheller, Friedrichshagen; Herm. Picker, Berlin. Westdeutsche Bau-Act.-Ges. vormals Jos. Strecke Söhne in Bonn a. Rh. Gegründet: 21./2. 1899. Letzte Statutänd. 15./1. 1902, 30./8. 1904 u. 15./5. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Immobil., Übernahme u. Ausführung von architekt. Arbeiten u. Bauunternehmungen. Die früher von der Ges. geführte Abt. II, Metallgrosshandlung, ist 1901 unter der Firma „Rhein. Metallgesellschaft, G. m. b. H.“, in ein selbständ. Unternehm. umgewandelt worden, woran die Westd. Bau-Ges. beteiligt ist. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 15./5. 1906 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1906 M. 817 418) u. Abschreib. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 10: 1 auf M. 100 000. Hypotheken: M. 397 981. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 5000 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 659 933, Debit. 46 876, Kaut. 25 051, Baukto 18 471, Kassa 8786, Waren 10 627, St.-Anteile 119 250, Mobil. 3336, Pferde u. Wagen 6049, Masch. u. Werkzeuge 55 028, Verlust 57 623. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 397 981, Kredit. 513 052. Sa. M. 1 011 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 383, Unk. 5944, Saläre 9090, Hypoth.-Zs 17 351, Futter 3218, Immobil. 6665, Krankenkasse u. Invalid. 1181, Waren 1247, Zs. 5210. – Kredit: Baukto 21 825, Häuserertrag 18 843, Verlust 57 623. Sa. M. 98 292. Dividencen 1898/99–1908/09: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Müller. Prokurist: Franz Knuren. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. O. Glauert, Stellv. Justizrat Rud. Meyer, Rechtsanw Dr. Jos. Abs, Reg.-Baumstr. Karl Thoma, Bonn. Leipzig-Borsdorfer Bau-Gesellschaft in Borsdorf b. Leipzig. Geschäftsstelle: Leipzig, Ritterstr. 50 bei Herm. Wittner. Gegründet: 4./12. 1871. Letzte Statutänd. 31./12. 1899. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Weiterverkauf von Grundstücken. Die Ges. verkaufte 1901–1906 u. 1908: Bauareal mit M. 13 293, 94 955, 8099, 23 411, 55 056, 4063, 19 352 Buchnutzen; 1907 u. 1909 nichts verkauft. Kapital: M. 205 500, u. zwar M. 58 500 in 195 St.-Prior.-Aktien u. M. 147 000 in 490 St.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 244 500 eigener Aktien von M. 450 000. Die Prior.- St.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist. Bei Erhöhungen haben die Zeichner der urspr. 1250 St.-Aktien bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte zum Nennwert. Hypotheken: M. 28 000 (Ende 19009). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1902), vertr. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), 5 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 %. Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 jährl. auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuch. Fixum), Rest Super-Div. aller Aktien gleichm. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bauareal 4101, Ökonomieareal 18 150, Parkareal 6208, Bauplätze 13 100, Landhäuser 45 500, Aktiv-Hypoth. 183 400, Inventar 1, Stammanteil 1500, Bankguth. 29 937, Kassa 1010, Debit. 7164. – Passiva: A.-K. 205 500, Hypoth. 28 000, R.-F. 20 550, Spez.-R.-F. 18 000, Div.-R.-F. 25 000, Interimskto 1200, Rentenablös.-Kto 677, Div. 10 860, Vortrag 285. Sa. M. 310 073.