Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividende: Nicht verteilt. Liquidator: Franz Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. jur. Viktor Marcus, Stellv. Carl Schütte, Thomas Achelis, F. Biermann, W. Sültmann, H. A. Wuppesahl, Bremen. Breslau-Kleinburger Terrain-Ges. in Liqu., Breslau. Gegründet: 18./10. 1895 mit Nachtrag v. 21./1. 1896. Die G.-V. v. 25./4. 1903 beschloss Auflös. der Ges. (Näheres über dieselbe siehe Jahrg. 1909/10 dieses Handbuches.) Terrain- bestand Ende 1908 noch 185 504 qm, hiervon waren rund 20 500 am noch für Strassenzwecke zu widmen. Die G.-V. v. 16./3. 1909 beschloss sämtliche Aktiva u. Passiva einschliesslich aller bis zur Löschung der Firma noch entstehenden Unk. und Verbindlichkeiten für den Preis von M. 1 518 000 an die am 22./1. 1909 neugegründete Terrain-Akt.-Ges. Kleinburg in Breslau zu verkaufen. Dieser Preis bot den Aktionären den Vorteil, sofort den Gesamtbetrag des in den Aktien investierten Kapitals in bar zurückzuerhalten und zwar mit netto M. 920 pro Aktie, was den Kurswert derselben, wie er regelmässig im J. 1908 notiert war, erheblich überstieg (gezahlt ab 1./5. 1909). Um den Aktionären die Möglichkeit zu verschaffen, an den weiteren Aussichten der Kleinburger Ländereien beteiligt zu bleiben, war jeder Aktionär berechtigt, Aktien der neuen Ges. zum Parikurse und Spesen, zu 103 % plus Stückzs. ab 15./2. 1909 zu erwerben, und zwar dergestalt, dass ein Besitz von 1 Aktie der alten Ges. zum Bezuge einer Aktie der neuen Terrain-Akt.-Ges. Kleinburg befugte; Bezugsfrist 1. bis 31./5. 1909. Die Firma wurde am 29./6. 1909 gelöscht. Kapital: M. 660 000 in 1650 abgest. Aktien à M. 400. Urspr. M. 2 475 000 in 1650 Aktien à M. 1500, beschloss die G.-V. v. 7./4. 1899 Rückzahlung von M. 495 000 = M. 300 ber Aktie. Die Rückzahl. erfolgte nach Ablauf des Sperrjahres ab 1./11. 1900. Weitere Rückzahl. von M. 577 500 bezw. 247 500 bezw. 330 000 bezw. 165 000 = M. 350 bezw. 150 bezw. 200 bezw. 100 per Aktie ab 12./6. 1903 bezw. 1./3. 1905 bezw. 1./3. 1906 bezw. 5./11. 1907; die Restquote von M. 920 (s. oben) kam ab 1./5. 1909 zur Verteilung. Kurs: Ende 1897–1902: 120, 104.50, 104.50, 169.10, 123, 128 %; Ende 1903–1908: M. 1460, 1425, 1190, 930, 775, 400 per Stück. Aufgel. 6./11. 1897 zu 120 %. Ab 5./11. 1907 werden nur abge- stempelte Aktien à M. 400 bezw. solche Stücke à M. 1500 gehandelt, auf welche M. 1100 zur Rückzahlung gelangt sind. Notiz seit 10./6. 1903 in Mark ber Stück u. franko Zs., dann Notiz am 6./5. 1909 ganz eingestellt. Notierten in Berlin u. Breslau. Dividenden 1896–1902: –, 8, 6, 6½, 12½, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Hancke, Hch. Fuchs, Rechtsanw. Dr. Wilh. Hinrichs. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Stellv. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Bresl. Disconto-Bank, Schles. Bankverein, S. L. Landsberger; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.* Breslauer Baubank in Breslau. Gegründet: 23./8. 1872. Letzte Statutänd. 20./3. 1900, 9./4. 1904 u. 27./3. 1907. Zweck: Eig. u. kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. bilden, ferner Über- nahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Gewährung von Vorschüssen, Bau- hilfsgeldern u. Darlehen auf Terrains, sowie Erwerb u. Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. besass-Ende 1909 an bebauten bezw. im Bau begriffenen Grundstücken solche im Buchwert von M. 2 451 504 u. unbebaute Terrains im Werte von M. 917 439, diese zu einem kleinen Teil in Gemeinschaft mit der Schles. Immob.-Akt.-Ges. Bei einem Konsortium in Pöpelwitz (Bärenstr.) ist die Ges. mit M. 106 152 Buchwert beteiligt. Verkauft wurden 1909 Grundstücke mit M. 111 725 Gewinn, dagegen angekauft die Hausgrundstücke Pöpel- witzerstr. 24, Vierturenstr. 11, Schiesswerderstr. 59. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. – Bei Kapitalerhöhungen haben die ersten Aktienzeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte. Hypotheken: (Stand 31./12. 1909) M. 1 895 955, zur I. Stelle auf den bebauten Grund- stücken der Ges.; M. 321 340 auf unbebauten Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % z. Spec.-R.- oder Disp.-F., v. verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. ev. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 19 908, bebaute Grundstücke 2 451 504, unbebaute do. 917 439, Konsort.-Beteilig. Bärenstr. 106 152, Effekten 63 263, Kaut. 4690, Hypoth. 16 000, Bureau-Einricht. 1, Bankguth. 313 167, bedeckte Guthaben 725 315, (Avale 279 150). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Div.-Erg.-F. 240 000, Delkr.-Kto 150 000, Hypoth. auf bebauten Grundstücken 1 895 955, do. auf unbebauten 321 340, Kredit. 215 329, Interims-Kto 11 437, Strassenbaukto 4200, (Avale 279 150), Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 15 300, Tant. an A.-R. 4237, Div. 105 000, Vortrag 4642. Sa. M. 4 617 442.