Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 429 Effekten 9258, Kassa 787, Avale 106 100. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 250 000, Hypoth.-Beteilig. Gabitz Nr. 530 316 666, Kredit. 239 526, Strassen-Res. 24 523, Avale 106 100, R.-F. 7556 (Rückl.), Tant. an Vorst. u. A.-R. 14 528, Div. 96 250, Vortrag 32 789. S. M. 2 187 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 217, Zs. 12 986, Gewinn 151 123. – Kredit: Gewinn aus Grundstücksverkäufen 173 949, Grundstücks-Ertrag 24 378. Sa. M. 198 328. Kurs Ende 1909: 150.75 %. Eingeführt in Berlin am 6./9. 1909 zum ersten Kurse von 124 %. Seit Juni 1909 auch in Breslau notiert; Kurs daselbst Ende 1909: 151.10 %. Dividende 1909: 10 % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rechtsanw. Dr. Ernst Hancke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Komm.-Rat Hugo Landau, Konsul Dr. Walter Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Bankier Franz Leonhard, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Breslauer Disconto-Bank, S. L. Landsberger, Schles. Bankverein; Berlin: S. L. Landsberger, Nationalbank für Deutschland. Norddeutsche Bau-Akt.-Ges. vorm. E. & C. Körner in Bütow. Gegründet: Am 22./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 3./4. März 1910. Gründer: Karl Neuburger, Kommandit-Ges. a. A., Berlin; Karl Körner, Wilh. Zander, Bütow; Hans Rapp, Steglitz; Albert Rabe, Berlin. Karl Körner brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihm als Alleininhaber unter der Firma „E. & C. Körner in Bütow“ betriebene Baugeschäft, wie es steht und liegt, mit Aktiven und Passiven, unter Zugrundelegung der Bilanz vom 1./1. 1909. An Immobilien wurden eingebracht: 1. das Fabrikgrundstück nebst Kontor u. Schuppen- bauten, bewertet mit M. 106 000. 2. das Arbeiterwohnhaus in der Schneidemühlen-Strasse M. 23 600, 3. die Ziegelei Cremerbruch mit allem Zubehör in einer Grösse v. ca. 120 Morgen, bewertet mit M. 55 000. Diese Gesamteinlage des Karl Körner ist bewertet mit M. 854 801.23. Für die Einlage erhält Körner nach Zahlung von M. 198.77 bar 715 Aktien zu je M. 1000. Die Akt.-Ges. übernahm die Hypoth. von M. 140 000. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art für eigene oder fremde Rechnung, Erwerb u. Veräusserung oder die sonstige Verwertung von Grundstücken sowie die Beschaffung, Bearbeitung u. Veräusserung von Baumaterial. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari an die Gründer (s. oben). Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Abschreib. u. Rücklagen, 9 % vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 166 700, Masch. 59 170, Pferde u. Wagen 25 035, Geräte u. Utensilien 1, Kontor-Utensilien 1, Anschlussgleise 173, Hypoth. 125 000, Effekten 153 760, in Arbeit befindliche Bauten 302 269, Materialien 52 063, Holzvorräte 279 002, Debit., Bankguth. 1 391 658, Feuerversich. 2743, Kassa 6062. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 140 000, Akzepte 362 084, Holz-Kaution 93 912, Hredf 633 10, 10 000 (Rückl.), Tant. a. Vorst. 16 698, Div. 120 000, Vortrag 37 842. Sa. M. 2 613 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 375 123, Holzverbrauch 283 029, Materialien 78 774, Handl.-Unk. 86 745, Zs. 14 863, Abschreib. 36 824, Reingewinn 184 540. Sa. M. 1 059 902. — Kredit: Gewinn an Bauten M. 1 059 902. Dividende 1909: 10 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: Karl Körner, Wilh. Zander. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Karl Neuburger, Stellv. Bankier Fritz Neuburger, Verlagsbuchhändler Herm. Hillger, Justizrat Max Boehm, Berlin; Rentier Karl Poppele, Grunewald; Dr. Wilh. Knoerch, Stettin; Dr. Alb. Hein, Charlottenburg; Dr. phil. Kanter. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin: Carl Neuburger, Komm.-Ges. a. Aktien u. deren Fil.* Terrain-Aktiengesellschaft Park Witzleben in Liqu. zu Charlottenburg. Bureau in Berlin, NW. MWittelstrasse 2–— 4, III. Gegründet: 20./4.;eingetr. 19./5. 1899. Letzte Statutänd. 21./6. 1904. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 19./2. 1909 beschloss die Liquid. der Ges. bezw. stellte den Eintritt derselben fest (siehe unter Gewinn-Verteil.). Die Ges. bezweckte den Erwerb, die Verwaltung, ev. teilweise Bebauung u. demnächstige Wiederveräusserung oder sonst. Verwertung der rings um den Lietzensee in der Stadt Charlottenburg beleg. Besitzung „Park Witzlebené (Umfang cCa. 35 ha 32 a 42 qm = 24 903, 6 dR), sowie solcher weiteren Grundstücke, deren Erwerb nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. im Interesse der Aufschliessung, Bebauung oder Ver- wertung dieses Terrains liegt. 3 Ausser dem für M. 5 000 000 angekauften Witzleben'schen Park erwarb die Ges. zur Arron- dierung ein Terrain des Berlin-Charlottenburger Bauvereins mit einer Fläche von 56 a 16 qm für M. 130 000, sowie 299 qm Strassenlandterrain von der Terrain-Ges. Stadtbahnhof Charlotten- burg. 1904 wurden zur Arrondierung 597 qm = 42,09 qR. zu à M. 300 angekauft. Ende