430 Bau-Banken, Bau-, Terrain und Immobilien-Gesellschaften etc. April 1905 wurden ferner vom Fiskus 5137 qm = 362 qR. Hinterland an der Dernburgstrasse für M. 157 603 bar hinzugekauft. Terrainbestand nach Abzug der Fläche des Lietzensees (68 770 qm = ca. 4848 qR.), von Strassen- u. Platzland (95 547 qm), von verkauften Terrains 12 657 qm = 892.30 qR., Ende 1907 noch 135 319 qm = 9539.87 qR. Terrain, Ende 1908 noch 128 058 qm = 9027.96 qR., Ende 1909 noch 123 643 qm = 8716.70 qR., die mit M. 5 030 654 zu Buche stehen. (Einstandspreis ca. M. 600 für qR.) Der Bebauungsplan des Stadtteils am Lietzensee ist 1904 festgestellt u. die Regulierung der Strassen in diesem Gebiet zum grössten Teil 1905 u. 1906 durchgeführt. Die Hauptader ist die Bismarckstrasse, welche den Lietzensee durchschneidet und an der Stadt- u. Ring- bahn auf den Königsweg trifft. An diesem Schnittpunkt ist eine neue Unterpflasterbahn- station am Reichskanzlerplatz erbaut worden. Die Schüttung der Strassen und die der Ges. obliegende Ausbaggerung des Lietzensee auf ca. 2 m Tiefe unter Niedrigwasser ist 1901 fertiggestellt. Die Ges. ist verpflichtet, den See dauernd auszukrauten und auszuräumen. Für die der Ges. obliegende Herstellung ihres Strassennetzes, die Ausbaggerung des Lietzen- see, die Durchführung der Bismarckstrasse durch denselben und für einen Beitrag zum Bau genannter Bahnstation wurden in der Bilanz für 1905 abzügl. der bereits verausgabten Summen M. 624 437 in Reserve gestellt u. successive bis Ende 190 9 verbraucht. Nach Aufwendung derselben steht die qR. Bauterrain einschl. aller Kosten mit durchschnittl. ca. M. 600 zu Buche. Beschränkung auf Villenbau ist nicht vorhanden. Verkauft wurden 1905: 20 Par- zellen mit zus. 18 284 qam = 1289 qR. mit M. 962 745 Gewinn; 1906: 15 Parzellen u. einige kleinere Flächenabschnitte mit im ganzen 1051,07 q R.; 1907 12 Parzellen mit zus. 892 qR. u. einem Bruttogewinn von M. 949 713; 1908 9 Parzellen mit einer Gesamtfläche von ca. 511 qR. mit M. 572 463 Bruttogewinn; 1909 4 Parzellen (374 qR.) mit M. 332 735 Brutto- gewinn. Im Laufe des J. 1910 sind die Verhandlungen mit der Stadt Charlottenburg wegen Verkauf des am Königsweg u. am Lietzensee gelegenen Blocks von 2618,89 qR. perfekt ge- worden. Der Kaufpreis von M. 2 880 705 ist der Stadtgemeinde bis 1./4. 1913 gegen eine Verzinsung von 3½ % gestundet. Die Ges. beabsichtigt den Betrag anderweit flüssig zu machen, um ihn für Ausschüttungen an die Aktionäre verwenden zu können. Im Zu- sammenhang mit diesem Verkauf stehen Verhandlungen, betr. die Übereignung des Lietzen- sees an die Stadt Charlottenburg. Kapital: M. 6 250 000 in 3125 Aktien à M. 2000 (Ser. I= 1000 Aktien, Ser. II–V à 500 Aktien, Serie VI 125 Aktien), voll einbezahlt. Urspr. M. 7 000:000, wobei Serie VI (500 Aktien) nur mit 25 % eingezahlt war. Die G.-V. v. 21./6. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 6 250 000) dadurch, dass 4 mit 25 % eingezahlte Aktien der Serie VI im Gesamtbetrage von urspr. M. 1 000 000 in eine vollgezahlte Aktie zus.gelegt wurden; die Aktien Serie VI Nr. 3126–3500 wurden demgemäss vernichtet. Die Herabsetzung erfolgte, weil die Ges. weiteres Betriebskapital nicht nötig hatte. Die Aktien hatten keine Div.-Scheine, da Div. nicht bezahlt wurde. Ab 1./3. 1907 erfolgte die I. Rückzahl. auf das A.-K. mit 10 % „ „ 29907 die II. Rückzahl. mit 15 % = M. 300, ab 1./12. 1908 die III. Rückzahl. mit 20 % = I. 00, 5b 15/9 1909 die IV. Rückzahl. von 15 % = M. 300, ab 2./6. 1910 die V. Rückzahl. v. 12½ % = M. 250 pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss wird diejenige Summe zur gleich- auteiligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spez.-Res. oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien bis auf je M. 1000 aus dem Reingewinn amortisiert waren, trat die Ges. in Liquid., geschehen lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1909. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Rein- gewinns erhalten nach Rückzahlung des ganzen Nominalbetrages der Aktien: a) der Vorst. u. die Liquidatoren sowie der A. . (auch die früheren Mitglieder) zus. 11 %, letzterer allein jedoch keinesfalls mehr als 6 %; b) die Aktionäre den Rest. Liquidationseröffnungsbilanz 1 19. Febr. 1909: Aktiva: Bauterrain 5 144 970, Lietzen- see 1, Hypoth. u. Restkaufgeldforder. 1 478 562, Effekten 99 869, Bureaumobil. 1, Inventar 1, Debit. 36 150, Bankguth. 152 288, Kassa 821, Barkaut. 1350, (Aval-Wechsel 779 000, Kaut.- Effekten 552 300). – Passiva: A.-K. Rückzahl.-Kto (micht abeskof, Beträge) 17 900, Strassen- regulier.-Res. 58 260, Kredit. 3 (Kaut. 552 300, Aval-Wechsel 779 000), Liquid.- Kto 6 837 851. Sa. M. 6 914 015. Liquidationskonto per 19. Febr. 1909: Debet: Verwalt.-Kosten 3956, Prov. 1619, Steuern 24572, Bilanz-Kto 6 837 851. Kredit: Vortrag aus 1908 429 682, A.-K. 3 125 000, R.-F. 187 811, Zs. 505, aus dem Gewinn zurückgezahltes A.-K. 3 125 000. Sa. M. 6 867 999. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bauterrain 5 030 654, Lietzensee 1, Hypoth. u. Rest- kaufgeldforder. 699 450, Bureaumobil. 1, Inventar 1, Effekten 98 854, Barkaut. 1150, Debit. 27 527, Bankguth. 317 799, Kassa 12 232 (Aval-Wechsel 643 00), Kaut.-Effekten 77 3090% Passiva: A.-K.-Rückzahl.-Kto (nicht abgeh. Beträge) 23 500, Kredit. 19 978 (Aval-Wechsel 643 000, Kaut. 77 300), Liquid.-Kto 6 144 191. Sa. M. 6 187 670. ....... ber 31. Dez. 1909: Debet: Verwalt.-Kosten 15 512, Provis. 10 001, Steuern 105 993, Kursverlust 508, IV. Rückzahl auf A.-K. 937 500, Bilanz-Kto 6 144 191. – Kredit: Vortrag 6 837 851, Pacht und Mieten 596, Zs. 42 524, Gewinn an Grundstücks- verkäufen 332 735. Sa. M. 7 213 707. Kurs: Ende 1899–1906: 109.50, 98, 92, 118.50, 134.75, 137.50, 163, 152.75 %. Ende 1907 bis 1909: M. 2750, 2675 2440 pro Stück. Aufgelegt M. 3 000 000 3./7. 1899 zu 1250 % Die VI. GSerie