Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 431 Nr. 3001–3125 zugelassen Sept. 1905. Notiert in Berlin. Die Aktien werden franko Zs. ge- handelt u. sind seit April 1905 sämtl. lieferbar; seit 1./7. 1907 versteht sich die Notiz in Mark pro Stück u. zwar ab 2./6. 1910 nur für solche Stücke, auf welche die erste u. zweite Kapitalsrückzahl. von zus. 25 % = M. 500, sowie die dritte, vierte u. fünfte Kapitalrückzahl. von 25 % = M. 500 bezw. 15 % = M. 300, bezw. 12½ % = M. 250, zus. also M. 1550 pro Aktie vermerkt sind. Dividende: Wird nicht bezahlt (siehe oben Gewinn-Verteilung). Liquidator: Komm.-Rat Werner Eichmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Joh. Kaempf, Stellv. Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Jakob Riesser, Bank-Dir. Konsul Geh. Komm.- Rat Eugen Gutmann, Komm.-Rat Georg Haberland, Herrm. Bachstein jun., Stadtverordneter Oscar Nelke, Berlin. „ Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank. Schlosschemnitzer Bauverein in Chemnitz. Gegründet: 1873. Die Ges. besitzt zwei Bauareale im Nordwesten der Stadt Chemnitz (früher zu Schlosschemnitz gehörend), wovon 1908 5 Baulandgrundstücke verkauft wurden. Das fertige Bauland ist dadurch fast vergriffen. Die Ges. sah sich daher genötigt, die Glauchauer-, die Altendorfer- und die Dorotheenstr. zu verlängern und bauplanmässig her- stellen zu lassen. Hierdurch wird ein weiteres Gelände baureif. 1908 Erwerbung eines Hausgrundstückes in der Versteigerung. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inh.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, wurde durch Zus. legung auf obigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück I 378 642, do. II 28 112.-Grundstück Anna- bergerstr. Nr. 144 44 013, Effekten 147 552, Kassa 17 590, Gartenbau 4187, Baumaterialien 343, Strassen- u. Schleusenbau-Kto 48 008, Debit. 148 780. – Passiva: A.-K. 366 300, Amort.-Kto 300 655, R.-F. 42 906 (Rückl. 2589), unerhob. Div. 1170, Kredit. 57 000, Div. 29 304, Tant. an Vorst. 4632, Vortrag 15 261. Sa. M. 817 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6166, allg. Unk. 10 855, Kursverlust 680, Gewinn 51 787. – Kredit: Vortrag 16 607, Grundstücke 45 065, Zs. 7439, Diskont 87, Gartenbau 276, Pachtgelder 15. Sa. M. 69 489. Dividenden 1889–1909: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 3¼, ?, 15, 6, 8, 6, 6, 8 %. Direktion: Richard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Komm.-Rat H. Th. Koerner, Dir. Fr. R. Schwalbe, E. J. K. Roth, Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Immobiliengesellschaft auf Actien in Colmar i. E. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Anwesen Mühlgasse 32 500, do. St. Josefstr. 70 000, Kassa 1200, Verlust 92. – Passiva: A.-K. 20 000, Gründungsschuld 10 000, Bau- schuld f. St. Josef 70 000, Schuld an Damenkomitee 2506, R.-F. 1286. Sa. M. 103 792. Vorstand: Prälat u. Ehrendomherr St. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ludwig Kueny, Rentner Jos. Lienhart, Alfons Vierling, Colmar i. E. Dividenden 1905 –1909: Bisher 0 %. 0 0 „ = 0 Crefelder Terrain-Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 14./3. bezw. 2./7. 1907; eingetr. 15./7. 1907. Gründer: Otto Rindfleisch, Dort- mund; Ph. M. Wulf & Co., Cöln; Lorenz Senger, Franz Holstein, Crefeld; Friedrich Jürgens, Braunschweig. Es haben sich in diesem Unternehmen die Gläubiger des Seidenfabrikanten Hermann Wittig vereint. Eingebracht wurden a) von Generalagent Otto Rindfleisch Hypoth.- Forderungen über M. 40 000, b) von der Firma Ph. M. Wulf & Co., Cöln, M. 150 000 Grund- schuld, c) von Fabrikbesitzer Lorenz Senger in Crefeld M. 50 000, d) von Friedrich Jürgens in Braunschweig Forderungen über M. 40 000 u. M. 30 000. An a) wurden 40 Aktien, an b) 150 Aktien an c) 40 Aktien und an d) 55 Aktien gewährt. Zweck: Erwerb und Verwaltung der im Stadtbezirke Crefeld gelegenen, zur Zeit auf den Namen des Kaufm. [lermann Wittig daselbst eingetragenen Terrains sowie sonstiger Terrains in Crefeld; die Veräusserung und sonstige Verwertung dieser Immobilien im ganzen oder in Teilen sowie die Herstellung und Abtretung von Strassen, Plätzen und sonstigen Anlagen. Dieselbe ist auch berechtigt, Darlehen aufzunehmen, Immobilien zur Hypothek zu stellen und an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Cnter- nehmungen sich zu beteiligen. 1907–1909 fanden keine Terrainverkäufe statt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 497 800 u. M. 18 337. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.