Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 433 Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Geh. Seehandl.- Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; Bank-Dir. Rich. Marx, Danzig; Geh. Komm.-Rat Gen.- Dir. Emil Kirdorf, Gelsenkirchen. Dortmunder Bauverein in Liquid. in Dortmund. Gegründet: 1873. Die G.-V. v. 28./3. 1905 beschloss die Liquidation. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonst. Benutzung, Veräusserung, oder anderweit. Ver- wert. von Grundstücken u. sonst. Immobil. etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. 1906 kamen M. 125 000, 1907 weitere M. 75 000 des A.-K. zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude u. Grundbesitz 406 800, Effekten 38 351, Kassa 2148, Debit. einschl. Hypoth. 28 110. – Passiva: A.-K. 50 000, Gebäude u. Grundmehrwert 287 885, Akt.-Kap.-Rückzahl.-Kto 200, Delkr.-Kto 518, unerhob. Div. 40, Kredit. 219, Hypoth. 95 502, ( berschuss 41 045. Sa. M. 475 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 560, Unk. 3104, Steuern 1883, Zs. 2210, Überschuss 5053. Sa. M. 14 939. M. 14 939. Dividenden 1893–1904: 11 Liquidator: Rich. Heack. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Overbeck, Stadtrat Carl Metzbacher, Gust. 2127, Gebäudeunterhaltung – Kredit: Pacht u. Miete 7 2, 3, 4½, 4, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Maiweg. *Akt.-Ges. Dresdner Immobilien. u. Darlehnsbank in Dresden. 5 Gegründet: 14./2. 1910; eingetr. 26./2. 1910. Gründer: Privatmann Franz Mor. Kropp, Dir. Herm. Rud. Heinrich, Bankbeamter Emil Oswald Kropp, Kaufm. Eugen Bräuniger Privatus Aug. Th. Schreiber, Dresden. Zweck: Beleihung von Wohnhäusern mit Hypoth., Darleihung von Baugeldern zur Errichtung von Häusern, Neubau von Wohnhäusern u. An- u. Verkauf von Grundstücken sowie Bank- und Börsengeschäfte aller Art. Es ist der Ges, auch gestattet, Bauartikel her- zustellen und zu vertreiben und sich an anderen Gesellschaften, die gleiche oder ähnliche Zwecke, wie sie selbst, verfolgen, zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividende: Die erste Bijanz wird ber 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Baumeister Georg Paul Kropp. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Fellx Behlow, Stellv. Privatmann Ernst Friedrich Hofmann, Dresden; Mühlenbes. Heinr. Oskar Haacke, Görzig bei Zabeltitz. — 7 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bank für Grundbesitz in Dresden, König Johannst Gegründet: Am 1./1. 1889. Statutänd. 21./11. 1899, 20./2. 1909. Zweck: Förderung und Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Invent Rechnung, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anl Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumateri gegen Sicherheit. Erwerbung, Begebung, Beleihung und hypothekar. Anleihen, sowie Ausgabe von Pfandbr., und Verkäufen, Verwaltung von Grundstücken, B Zwecke verfolgender Ges. und Vereinigungen und Beteiligung an solchen. Die Ges. besass Ende 1909 an bebauten Grundstücken die Häuser Menageriestr. 5, 7, 9, Wachsbleichstr. 47, Beilstr. 31, Pennricherstr. 44, Manitiusstr. 11 in Dresden. Der Arealbesitz umfasst 72 710 am in Dresden-Cotta, teils offene, zu einem geringen Teil geschlossene Bauweise, 2870 qm an der Pöppelmannstr., sowie 3050 am an der Manitiusstr. in Dresden geschlossene Bauweise. Die Verwaltung hat 1907 grössere Abschreib. auf Grundstücke, Hypoth. etc. vorgenommen u. dazu den ao. R.-F. von M. 259 000 verwendet, so dass selbst bei noch längerem Fortbestehen der Grundstückskrisis Kapitalverluste ausgeschlossen erscheinen. Neue Darlehnsgeschäfte wurden 1907 infolge der geringen Bautätigkeit u. der Unsicherheit im Baugeschäft überhaupt nicht, 1908/1909 nur in geringem Masse abgeschlossen, ebenso sind Baustellenverkäufe 1907 bis 1909 nicht gezeitigt worden. Von dem Areal in Berlin-Wilmersdorf, an welchem die Bank konsortialiter beteiligt ist, wurden 1907 die letzten Bauplätze verkauft bezw. durch notarielle Kaufsofferte angestellt; die Verrechnung aus diesem Konsortialgeschäft muss indes wegen der zum Teil langjährig befristeten Restkaufgelder späteren Jahren vorbehalten bleiben; 1908 u. 1909 gingen hiervon M. 25 965 bezw. 66 681 Gewinn ein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. rasse 15. „ Erwerbung und ar für fremde oder eigene agen aller Art, Herstellung, alien, Gewährung von Kredit Vermittlung von Hypoth. und Vermittlung von Mietverträgen, Käufen ildung anderer, gleiche oder ähnliche ―― 28