Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 435 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., bis 6 %% vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Generalgrundstückskto 10 601 152, Grundstückskto B 434 000, Bankguth. 48 101, Debit. 15 000, Effekten 36 324. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 5 071 500, do. Zs.-Kto 20 343, Hypoth. 240 000, unerhob. Div. 80, Kredit. 109 222, Yorausbez. Mieten 47 052, R.-F. 300 000, Bau-R.-F. 257 419, Ern.-F. 1 230 000, Neubau-R.-F. 329 006, R.-F. f. Mietausfälle 210 000 (Rückl. 15 000), Tant. an Vorst. 18 702, do. an A.-R. 23 004, Div. 270 000, Vortrag 8246. Sa. M. 11 134 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 179 865, Zs. 11 230, Steuern u. Abgaben 58 143, Haus-Unk. 19 831, Reparat. 25 063, Handl.-Unk. 26 888, Provis. 452, Abschreib. auf Grundstücke 68 800, Gewinn 334 953. – Kredit: Vortrag 13 709, Mietzs. 711 519. Sa. M. 725 228. Kurs Ende 1889–1909: 106.25, 104.50, 103.50, 105, 105.25, 130.50, 168, 164.50, 184, 196, 188, 185, 167, 171, 199, 232, 220, 215, 206, 200, 210.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1890/91–1909/10: 5, 5, 5, 5 6, 6, 6½% „ 8½, 9 %. Coup.-V. 3 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Feodor Lange. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ober-Justizrat Dr. Ant. Rudolph, Stellv. Stadtrat Baurat Oscar Kaiser, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gg. Arnstädt, Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann (Berlin), Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr. Erwin Reichardt, Konsul Charles Palmié. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Bau-Gesellschaft in Dresden, Moritzstr. 17 mit Zweigniederlassung in Chemnitz. Gegründet: 12./11. 1871. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Zweck: Erwerb, Verkauf, Beleih. u. Vermiet. von Immobil, für eigene u. fremde Rech- nung; Ausführ. von Bauten; Kreditgewähr. gegen Hypoth., Unterpfand u. Wechsel; Vermittel. von Anleihen; Ausgabe von Pfandbriefen. Die Ges. besass Ende 1909: Bauterrain für ge- schloss. Bauweise 73 690 qm in Dresden; Bauterrain für offene Bauweise 166 980 am Bauland und 19 370 qm Strassenland; von dem Bauland für offene Bauweise liegen 125 660 qm in Dresden-Süd- u. Wilsdruffer Vorst., 26 990 qm in Strehlen, 14 330 qm in Zschieren, auch besitzt die Ges. das Haus Moritzstr. 17 in Zschertnitz u. Coschütz bei Dresden Ziegeleien mit mächtigem Lehm- und Thonlager; zu Zschertnitz, das 1902 nach Dresden einverleibt ist, gehören ca. 534 300 ha Ländereien in Zschertnitz und Strehlen, ferner 207 800 qm in Coschütz. Veräussert wurden 1909 von dem eigenen Besitz 32 450 qm, davon 28 330 qam offene Bauweise, 4120 qm geschlossene Bauweise, angekauft bezw. eingetauscht, im J. 1909 45 020 qm offene Bauweise. Kapital: M. 5 956 000, und zwar M. 5 375 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300 u. 3875 Stücke à M. 1000, sowie M. 581 000 in 1050 Prior.-St.-Aktien à M. 300 und 266 Stücke à M. 1000. Letztere haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht. u. auf Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Urspr. M. 3 000 000. Über die Umwandlung, die das A.-K. im Laufe der Zeit erlitten hat, s. Jahrg. 1900/1901. Hypotheken: M. 2 439 500. Hiervon M. 240 000 auf Moritzstr 17, M. 1 009 000 auf Grundbes. Zschertnitz, M. 75 000 anteil. Hypoth. auf Konsortialareal, M. 985 500 auf einem Teil des Terrains f. geschlossene Bauweise, M. 130 000 auf einem Teil des Areals für offene Bauweise. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 6 % Tant. an Vorst. und Beamte, vom Überschuss 5 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, Rest Super-Div. an das ganze A.-K. gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. Die 5 % Vorz.-Div. an die Prior.- St.-Aktien ist event. nachzuzahlen. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser M. 15 000 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum) 6 % von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteil. von 4 % Div. auf das ganze A.-K. übrig bleib. Reingewinn, doch sollen die Gesamtbezüge nicht mehr wie 6 % des ganzen Reingewinns betragen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Akt iva: Bauareal 3 838 433, do. Konsortialkto 532 876, Grund- stück Moritzstr. 17 410 000, Ziegelei Coschütz 153 007, Gebäude Zschertnitz 527 589, zus. 680 597 abzügl. 13 597 Abschreib. bleibt 667 000, Grundstücke Zschertnitz 1 170 098, Masch. 15 000, Inventar 10 000, Mobil. 2, Kaut. 168 937, Ziegel-Fabrikat.-Kto 148 601, Kassa 49 661, Wechsel 159 755, Effekten 36 467, Hypoth.-Debit. 2 003 300, Bankguth. 76 933, bedeckte Kredite 2 716 079, sonst. Forder. 269 206. – Passiva: A.-K. 5 956 000, R.-F. 602 830, Spez.- R.-F. 620 000, Div.-R.-F. 600 000, Delkr.-Kto 250 000, Unterst.-F. 133 502, unerhob. Div. 610, Konto für Verschied. 22 111, Hypoth. 2 439 500, Kredit. 1 265 841 (davon M. 905 418 an Termine gebunden), Gewinn-Rückstell.-Kto 31 432, Tant. an Dir. 12 674, do. an A.-R. 4012, Div. 297 800, Vortrag 36 038. Sa. M. 12 272 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerichts- u. Notar.-Kosten 195, Landeskulturrenten 5413, Hypoth.-Zs. 34 490, Gehälter 35 750, Unk., Steuern etc. 96 323, Abschreib. 22 398, do. auf Forder. 3211, Gewinn 350 525. – Kredit: Vortrag 33 655, Bauareale 323 195, Zs. 70 956, Provis. 46 473, Ziegelfabrikation 51 745, Mietertrag 21 142, Effekten 1140. Sa. M. 548 308. 28*