.. – ― ? ―§―§――‚‚‚‚ ‚――‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚Ü ‚‚‚‚―‚ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 437 Klasse unter erleichterten, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Her- stellung, An- u. Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: M. 101 000 in 505 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 84 862. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Vermietete Häuser mit Kaufanwartschaft 41 887, Restkaufgelder 4882, Mietshäuser 128 754, Grundstücke Paradies-, Girbelsrather- u. Brückenstr. 10 338, Hausgrundstückskti Paradiesstr. 27 u. 39 475, Bankguth. 5724, Wertp. 1000. — Passiva: A.-K. 101 000, R.-F. 2385 (Rückl. 300), Hypoth. 84 862, unerhob. Div. 1734, Strassen- bau-Rücklagekto 288, Geschenke u. Stiftungen 1000, Div. 2525, Vortrag 268. Sa. M. 194 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1702, Reparat. 1193, Abschreib. 652, Zs. 2720, do. an Kaufanwärter 238, zurückerstatt. Anzahl. 473, Gewinn 3093. – Kredit: Vortrag 255, Zs. 465, Mieten 8150, Gewinn Paradisstr. 29 1202. Sa. M. 10 072. Dividenden 1901–1909: 2½, 2¼, 2, 2½, 2½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Viktor Schoeller, Th. Peruche, Baurat A. de Ball, Stadtbaurat Franz Faensen, Hch. Schall, Düren. Aufsichtsrat: (9) Oberbürgermeister Aug. Klotz, Komm.-Rat Arnold Schoeller, Pfarrer Max Laue, Pfarrer Lauscher, Gust. Stein, Peter Blumenthal, Cäsar Schüll; Hch. Schoeller, Düren. Zahlstelle: Düren: Dürener Bank. Dürener Gemeinnützige Baugesellschaft in Düren. Gegründet: Im Mai 1872. Letzte Statutänd. 4./4. 1899. Zweck: Bau von Arb.- Wohnungen. Die Ges. hat bislang 100 Häuser erbaut, welche käuflich übernommen sind; 1904/1905 Bau von 6 Häusern in Rölsdorf, welche vermietet sind. Kapital: M. 230 200 in 524 Aktien Lit. A à M. 300 u. in 73 Aktien Lit. Bà M. 1000. Eingezahlt sind ab 2./1. 1901 M. 230 200. Der A.-R. ist ermächtigt, das A.-K. bis auf M. 300 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Restkaufpreise 157 943, Debit. 83 759, Kassa 204, Mobil. 340, Grundstück Rölsdorf 31 030. – Passiva: A.-K. 230 200, Kaution 500, Überschüsse a. Grundstücken 5714, Amort.- u. Ern.-Kto 5207, Extra-R.-F. 2572, R.-F. 10 242, Steuern u. Feuerversich. 8242, Gewinn 10 589. Sa. M. 273 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskost., Steuern u. Reparat. 1939, Gewinn 10 589. – Kredit: Vortrag 1539, Pacht u. Zs. 10 988. Sa. M. 12 528. Dividenden: 1886–1904: 3–3½ %; 1905–1909: 3¼, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: L. Bücklers, Felix Pelzer, G. Renker. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rud. Schoeller, Stellv. Ober-Bürgermeister Klotz. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank. Diüsseldorfer Baubank in Düsseldorf. Gegründet: Am 21. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1900. Zweck: Der Zweck der Ges. ist: a) Immobilien zu erwerben, zu verkaufen, zu vermieten, zu beleihen und zu verwalten; b) Bauten auszuführen; c) Baumaterialien zu erwerben, her- zustellen und zu verkaufen; d) Hypotheken zu erwerben, zu veräussern und zu vermitteln; e) Kredite zu gewähren gegen Hypothek, Unterpfand oder Wechsel, sowie Betrieb aller Bankgeschäfte, welche dem Zwecke der Ges. dienlich sind; f) Ausgabe von Grundschuld- briefen, Pfandbriefen u. Obligationen; g) Betrieb des der Ges. zugehör. „Palast-Hotels Breidenbacher Hof“ zu Düsseldorf. Die Gesellschaft besass Ende 1909 ausser dem Breidenbacher Hof 18 Wohnhäuser in verschiedenen Strassen in Düsseldorf und 54 696 qm Bauterrains. Verkauft wurden 1902–1909: 4219, 3703, 3704, 6045, 6432, 3581, 674, – qm, angekauft 5926, 81, 25 079, 371, 891, 1735, –, 843 qm Bauterrains; für Strassen- zwecke etc. 1903 315, 1905 5508, 1907 2977 qm hergegeben, neu erworben in 1907 1735 qm Bauterrains, sowie 2 unvollendete Hausgrundstücke an der Siegstrasse u. 5 Hausgrund- stücke an der Bankstrasse; 1908 verkauft 2 Wohnhäuser. 1906 Erwerb des dem Hotel Breidenbacher Hof benachbarten Grundstückes Alleestr. 36, worauf 1907/08 ein Neubau zur Erweiter. des Hotelbetriebes errichtet ist. In Folge der Ruhe im Grundstücks- geschäft u. in der Bautätigkeit waren 1908 u. 1909 Dividenden nicht zu erzielen. Kapital: M. 1 110 000 in 1110 Aktien (Nr. 1–1110) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 246 200 à M. 300, dasselbe wurde 1878 durch Rückkauf von 454 Aktien à M. 300 auf M. 1 110 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. vom 12./2. 1898 fand Reduktion auf M. 740 000 statt, indem die vorhandenen 3700 Aktien à M. 300 in 740 Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden, gleichzeitig fand Erhöhung auf wieder M. 1 110 000 statt durch Ausgabe von 370 neuen Aktien à M. 1000, begeben mit 112.50 %. Der durch die Reduktion entstandene buchmässige Gewinn von M. 370 000 wurde zu Abschreib. und Reserven verwandt. Hypotheken: M. 2 843 305 (Ende 1909). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Gr. 75 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.