438 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Hotel Breidenbacher Hof u. Hausgrundstücke 3 297 962, Bauareale 738 855, Mobilien 349 760, Barbestand 4668, Kautions-Effekten 7000, Restkaufpreise A 453 631, Hypoth. A aus Darlehen auf Bauten 375 962, vorgelegte Strassenbaukosten 78 636, Betrieb des Hotels Breidenbacher Hof: Kassa, Weinbestände, Vor- räte u. Hoteldebit. 80 259, sonst. Debit. 8446, vorausgez. Versich. 332. – Passiva: A.-K. 1 110 000, R.-F. 72 500, Restkaufpreis P 118 000, Hypoth. P 2 843 305, do. Zs.-Kto 35 382, Depos. u. Kaut. 91 266, Hotelkredit. 92 793, Bankvorschuss u. sonst. Kredit. 832 264, Ein- stell. f. Hypoth., Debit. u. in Abwicklung begriff. Geschäfte 200 000. Sa. M. 5 395 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 29 966, Reparat., Unterhalt. u. Versich., Beiträge z. Schwemmkanal etc. abzügl. Rückvergüt. 13 172, Steuern 13 666, Zs. 176 520, Ausgabe im Betriebe des Breidenbacher Hofes 617 194, Abschreib. 39 593. – Kredit: Vortrag 3395, Zs. 48 216, Mieterträgnisse 88 994, Einnahme aus Hotelbetrieb 726 901, Übertrag aus der Einstell. für in der Abwicklung begriffene Geschäfte 22 605. Sa. M. 890 113. Kurs Ende 1898–1909: 122, 132, 129, 117, 130, 125, 111.50, 115, 116, 102, 97.25, 85 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1891–1909: 2, 2, 2, 2, 2½, 2à, 3, 6, 7, 7, 7, 8, 7, 6, 6, 6, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Scheurenberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Stellv. Emil von Gahlen, Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel, Franz Freiherr von Eynatten, Aug. von Waldthausen, Landesbank- rat a. D. Carl Wigand, Düsseldorf; Bank-Dir. O. Schlitter, Elberfeld. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Berg. Märk. Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein. Düsselkämpehen Bau-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1891 unter der Firma Akt.-Ges. Textilwerk vorm. E. Matthes & Co. Firma geändert lt. G.-V. v. 2./12. 1899 in Akt.-Ges. Textilwerk, dann lt. G.-V. v. 25./11. 1908 in Düsselkämpchen Bau-Akt.-Ges. Das Unternehmen als Textilwerk hatte in den Jahren seines Bestehens als Akt.-Ges. wenig günstig gearbeitet, weil der Betrieb ständig unter Arbeitermangel litt, sodass die Fabrikation aufgegeben wurde. Die an der Ahnfeldstr. belegene Fabrik ist abgebrochen und das wertvolle Terrain zu Bauplätzen parzelliert. Der Besitz der Bau-Ges. umfasste ult. 1909 87 147 qm, die mit M. 2 282 938 zu Buch stehen. Im Geschäftsj. 1909 wurde die Aufschliessung des Geländes durch Abtretung der Strassenflächen – zwischen Grunerstr., Kühlwetterstr., Mühlheimerstr., Weselerstr., Ahnfeldstr., Düsselkämpchen, Bolten- sternstr., Gengerstr., Stückerstr. – und der Beginn der Strassenherstellung betrieben. Trotz- dem die Strassen noch in der Anschüttung bezw. Fertigstellung begriffen sind, wurden 1909 bereits 10 Baustellen mit 2486.54 qm zu angemessenem Preise u. ohne Zugabe von Baugeld verkauft. Das Gelände begegnet wegen seiner günstigen Lage u. den äusserst vorteilhaften Abmessungen der einzelnen Baustellen fortgesetzt guter Nachfrage. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Erwerb, Verwaltung, Bebauung und anderweitige Verwertung von Grundstücken, insbesondere von Grundstücken des früheren Textilwerkes und Düsselkämpchens sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1908 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 340 584), behufs Abschreib. etc. Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien von je 237: 2. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypothekar-Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Die Versamml. d. Obligationäre vom 1./10. 1908 beschloss die Anderung des Anleihevertrages vom 8./7. bezw. 1./10. 1896 in bezug auf Freigabe von Pfandobjekten gegen Bestellung anderer Pfandrechte, ferner Anderung der Bestimmung über Tilg., Einfügung von Bestimmungen über Freigabe von Grundstücken für Strassenzwecke und über die Pfandentlassung von Teilgrundstücken; Bestellung eines Vertreters der Anteilscheingläubiger und Feststellung seiner Befugnisse. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank. Noch Ende 1909 M. 715 000. Kurs in Bremen Ende 1897–1909: 101.50, 101.50, 100, 98.50, 98.50, 100, 98, 101, 100, 99, –, 98, 90 %. Hypotheken: M. 1 302 800, Grundschuld M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 2 282 938, Kassa 34 862. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig.-Anleihe 715 000, Grundschuld 200 000, Hypoth. 1 302 800. Sa. M. 2 317 800. Dividenden 1891–1908: 3½, 0, 0, 0, 8, 6, 2, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Herm. Schöndorff, Max Grünbaum. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max von Rappard, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Eliel, Kaufm. Otto Fried, Cöln.