.. . ........... . Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Einfamilienhaus Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 10./5. 1909; eingetr. 22./5. 1909. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Hansa, Rhein. Immobilienbank A.-G., Terrain-Ges. am Zoologischen Garten A.-G., Emil Funke, Fabrikbes. Rud. Deus, Düsseldorf; Rentner Aug. Wissmann, Oeynhausen. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken, insbes. die Errichtung von Ein- familienhäusern, Verwaltung u. Verwertung derselben und der dazu geeigneten Grundstücke, der Abschluss aller dazu erforderlichen Vorschuss-, Darlehns- und Beleihungsgeschäfte und aller sonstigen mit dem Grundstücksgeschäft verbundenen Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Architekt Alex. Lennartz. Aufsichtsrat: Rentner Wilhelm Gelderblom, Millrath; Rentner Hugo Fingscheid, Kaufm. Emil Funke, Düsseldorf. Gebrüder Goedhart Akt.-Ges. in Düsseldorf, Zweigniederlassungen in Kiel, Schwedt a. O. u. Wilhelmshaven. Gegründet: 3./3. u. 28./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./4. 1906. Gründer: Bauunternehmung Gebrüder Goedhart G. m. b. H., Konsul a. D. Paul Weiss, Wilh. Otto Linden, Architekt Herm. vom Endt, Ferd. Day, Düsseldorf. Die Firma Bauunternehmung Gebrüder Goedhart G. m. b. H. in Düsseldorf machte auf das A.-K. folgende Einlagen: das zu Wilhelmshaven belegene Grundstück (10 a 81 qm) nebst Wohnhaus mit Zubehör für M. 120 000, Schiffs-, Bagger- und Gerätepark sowie Bureauinventar für M. 3 336 691, 80. die Bestände ihrer Baustellen, nämlich: Materialien und Inventarien, kleine Geräte, Kohlen, Ole, Lokomobilen u. dergl., und zwar in Wilhelmshaven, Düsseldorf, Kiel und Unterems für M. 297 285,34, Forder. an Behörden zus. für M. 510 952,08, Kautionsdepositen für Arbeiten für M. 70 000, Avalkonto für M. 629 560, Forder. für M. 251 715,10, Kassenbestand M. 3490,35, zus. M. 5 219 694,67, wovon die nachstehenden Passiven in Abzug kommen: Akzepterest- zahlung zu Bagger 720 960,01, Avalwechsel 629 560, verschiedene Gläubiger 373 174, 66, zus. M. 1 723 694,67. Diese Passiva wurden von der Akt.-Ges. in Anrechnung auf den Übernahme- preis übernommen. Für den Restbetrag von M. 3 496 000 erhielt die G. m. b. H. 3496 Aktien der neuen Akt.-Ges. à M. 1000. Letzte Statutenänd. 4./5. 1908. Zweck: Übernahme und Ausführung von Bauarbeiten aller Art, insbesondere Aus- führung der verschiedenartigsten Baggerarbeiten auf See, in Flüssen und Häfen, Kanal- bauten, Hafenanlagen und Eisenbahnbauten in allen Ländern der Erde sowie Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte. Auf dem Grundstück in Wilhelmshaven in Grösse von 1081 qm ist ein Wohngebäude errichtet, das gleichzeitig Bureauzwecken dient. Die mit insgesamt 71 Dampfkesseln betriebenen Masch. u. Gerätschaften der Ges. umfassen 24 Nass- u. Trockenbaggerapparate moderner u. grösster Konstruktion nebst Zubehör, Pressrohr- leitung etc.; 17 Schlepp- u. Seedampfer, 5 Motor-Leichter u. Boote, 81 Klapp- u. Elevator- schuten, 13 Werkstatt-, Wohn- u. Kranschiffe, 13 Lokomotiven nebst den für den Trocken- betrieb erforderlichen Wagen, Schienen etc., diverse sonstige für Bauunternehmungen er- forderliche Masch. wie Dampfkräne, Dampframmen, Dampfpumpen etc. Die Zahl der während der Bausaison beschäftigten Arb. u. Beamten beträgt 1000 –1200. Die der Ges. in den Jahren seit ihrer Gründung (1906) als Akt.-Ges. übertragenen Bau- u. Baggerarbeiten, die zum Teil noch in Ausführung sich befinden, erstrecken sich insbesondere auf folgende grösseren Arbeiten: Hafenerweiterung u. Rheinregulierung in Düsseldorf, Erweiterung der Werftanlagen in Wilhelmshafen, Herstellung eines Seedeichs u. Anlage von Häfen daselbst, Oderregulierung in Schwedt a. O., Vertiefung des Aussenhafens in Boulogne s./m. Der gegenwärtige Auftrags- bestand (d. h. im April 1910) umfasst vornehmlich die Erweiterung der Hafenanlagen etc. in Wilhelmshaven, die Oderregulierung in Schwedt a. 0., Abraumarbeiten am Kaiser-Wilhem- Kanal bei Kiel, Erweiterung des Kaiser-Wilhelm-Kanals bei Brunshüttel. Die Umsätze der Ges. betrugen 1906–1909: M. 3 400 000, 3 800 000, 5 800 000, 6 500 000. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 4./5. 1908 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1908, begeben an die Bergisch Märkische Bank zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann etwaige Extra-Res., 4 % Div., von übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 24 000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 80 000, Geräte 4 781 696, Bestände 403 828, Beteil. 20 000, Versich. 58 247, Antizipation 142 538, Kassa 4103, Debit. 1 052 526, (Avale 878 000). – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 252 618 (Rückl. 46 562), Ern.-F. 160 000 (Rückl. 45 000), Akzepte 226 873, Kredit. 563 760, (Avale 878 000), Div. 495 000, Tant. 139 891, Vortrag 204 795. Sa. M. 6 542 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debęt: Unk. 254 357, Abschreib. 853 257, Gewinn 931 249. Sa. M. 2 038 863. – Kredit: Brutto-Überschuss M. 2 038 863. Kurs: Aktien am 2./5. 1910 in Berlin zum ersten Kurs von 178 % eingeführt.