440 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1906–1909: 11, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Peter Cornelius Goedhart, Marinus Pieter Goedhart, Stellv. L. J. Goedhart. Prokuristen: Louis Rhotert, Heinr. Rolfs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. O. Schlitter, Elberfeld; Stellv. Wilh Otto Linden, Bank-Dir. Walter Bürhaus, Architekt Herm. vom Endt, Dr. Rob. Herzfeld, Düsseldorf; Eugen Maggi, Zürich; Admiral Aug. Thomsen Exc., Wirkl. Geh. Admiralitätsrat G. Franzius, Klel. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Bergisch Märkische Bank; Berlin: Deutsche Bank. „Hansa“ Rheinische Immobilien-Bank Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Haus. Gerründet: 22./6. 1900; eingetr. 2./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. A. Röper hat die an der Harkortstrasse zu Düsseldorf belegenen 36 a 65 qm grossen Grundstücke im Werte von M. 900 000 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden; Errichtung von Gebäuden zur Ausnutz. u. Verwert. erworbener Grundstücke; Beleihung von Immob., An- u. Verkauf bezüglicher Werttitel. Mit der Gründung wurde ein Baublock zum Zwecke der Erbauung des sogen. Hansa-Hauses erworben, das zum Teil als Geschäfts- u. Bureaugebäude und zum Teil als Hotel und Weinrestaurant dient und 1902 fertiggestellt ist. Die Räume sind grösstenteils vermietet (Mietsverträge ca. M. 160 000). Das Hansa-Haus dient als dauernde Kapitalanlage und ist von der Veräusserung ausgeschlossen. Ausserdem besass die Ges. Ende 1909 noch 7 Häuser (1 in 1909 verkauft). An Immobilien-Besitz der Ges. verblieben nach Verkauf und nach Neuerwerbungen Ende 1907 noch 140 547 qm unver- äussert, wovon 6 Baustellen 1908 zum Verkauf gelangten; Ende 1908 verblieben 119 201 qm, wozu 1909 20 071 qm erworben wurden; nach Verkauf einiger Parzellen verblieben ult. 1909 131 409 qm, die mit M. 2 111 329 zu Buch stehen, pro qm also M. 16.07. In Cöln hat sich die Ges. an einem grösseren Terrain beteiligt; die Verwertung dessellen ist bis auf einen Teil beendet, der inzwischen in den alleinigen Besitz der Ges. übergegangen ist. Das mit einigen Geschäftsfreunden erworbene Gelände am Zoolog. Garten wurde durch weitere Zu- käufe arrondiert und 1906 durch Inferierung in die neugebildete A.-G. „Terraingesellschaft am Zoologischen Garten in Düsseldorf“ abgestossen; auch beteiligt bei der Nordost Bau- gesellsch. m. b. H. in Düsseldorf. Im J. 1908 Beteilig. bei der Düsselkampschen Bau-Akt.- Ges. in Düsseldorf; für diese Beteil. wurden 1910 einige wertvolle Geschäftshäuser in Düsseldorf eingetauscht. Kapital: N. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./4. 1903 um M. 600 000, von denen zunächst M. 300 000 in 300 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien begeben sind, übernommen von einem Konsortium zu 102 % franko Zs., angeboten den Aktionären 4:1 v. 16.–31./12. 1903 zu demselben Kurse; restl. 300 Stück nlit Div.-Ber. ab 1. 1. 1905 vw. 2.–15./6. 1905 den Aktionären zu 104 % angeboten. Hypotheken: Amort.-Hyp. M. 2 100 000 auf Hansahaus, davon getilgt M. 117 800; ferner M. 471 000 auf verschied. Häuser, sowie M. 1 315 233 hypoth. eingetragene Restkaufgelder auf Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Hansa-Haus 2 805 879, versch. Häuser 601 552, Grund- stücke 2 111 329 (abzügl. 1 329 640 Restkaufpreise) 781 689, Hypoth. 720 705, Kassa 43 984, Inventar 67 647, Effekten 714 571, Beteilig. 148 004, davon 88 500 nicht „ = 59 504, Debit. 752 684, vorausbez. Versich. 2324, (Avale 245 615). – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. (Hansahaus) 1 982 200, do. verschied. Häuser 471 000, R.-F. 180 000, Spec. R. 5. 40 000, Hotel-Inventar-Ern.-F. 35 000, Immobilien-Gewinn-Interims- Kto 229 546, Delkr. -Kto 200 000, Kredit. 492 350, do. in Rechnung 457 429, do. auf Grundstücke 571 887, Gewinn 91 130, (Avale 245 615). Sa. M. 6 550 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 61 646, Abschreib. 29 227, Gewinn 91 130. – Kredit: Vortrag 53541, Hansahaus-Immobil.- u. Beteilig.-Kto 128 462. Sa. M. 182 004. Dividenden: 1900: 90 auf voll eingez. M. 525 000 auf 1 Jahr u. 6 % auf M. 675 000 mit 25 % eingez. Aktien für Jahr; 1901–1909 a. M. 1 200 000: 6½½, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. „„ H. Bachmann. Prokurist: Oktto Cronrath. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Gelderblom, Rud. Deus, Bank-Dir. Ernst Gold, Düsseldorf; Bank-Dir. Max Graul, Essen. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Heerdter gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Düsseldorf-Heerdt. Gegründet: 21./4. 1899; eingetr. 16./8. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 22./2. 1902. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten.