Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 441 Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 22./2. 1902 beschloss Er- höhung um M. 40 000; erst teilweise durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 9608, Miethäuser 188 724, Neubauten 2571, Hypoth. u. Restkaufgelder 4887, rückst. Mieten 1197, Debit. 36 629. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2911 (Rückl. 1600), Hilfs-R.-F. 700 (Rückl. 500), Hypoth. 163 746, Abzahl. 4676, Anleihen 28 901, unerhob. Div. 552, Div. 1600, Vortrag 530. Sa. M. 243 618. Dividenden 1900–1909: 0, 4, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: ÖOkonomierat Wilh. Reinarz, Fritz Burg. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Mich. Schmitt, Stellv. Heinr. Reinarz, Jos. Müller, Dr. Hese- mann, Hirschberg. Lolat-Eisenbeton-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 4./7. 1907. Gründer: Baumstr. Gustav Lolat, Berlin; Kaufm. Theodor Kamperhoff, Diplom-Ing. Ludwig Klingelhöfer, Dr. Wilh. Stens, Rentner Ludwig Niederleitner, Düsseldorf; Dir. Rud. Gustav Pabst, Dresden; Architekt Harry Gutte, Gelsenkirchen; Bau-Ing. Wilh. Redeke, Köln. Zweck: Bauunternehm. jeglicher Art auf dem Gebiete des Hoch-, Tief- u. Wasserbaues, insbesondere Verwertung u. Ausführung von Eisenbetonkonstruktionen nach dem System Lolat u. nach anderen Systemen, Erwerb u. Verwertung der dem Baumstr. Gust. Lolat in Berlin auf diesem Gebiete bereits erteilten u. noch zu erteilenden Patentrechte u. sonstigen Schutzrechte – Gebrauchsmuster — für die Provinzen Rheinland u. Westfalen, sowie für Hessen u. benachbarte Bezirke. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1907 beschloss den Ankauf sämtl. Geschäftsanteile an der Bauges. für Lolat-Eisenbeton m. b. H., Düsseldorf für M. 450 000, sowie Übernahme des ganzen Geschäftsvermögens dieser Ges. per 31./12. 1906; diese Ges. trat am 1./8. 1907 in Liquidation. Auch Abteil. in Cassel, Cöln, Dortmund, Gelsenkirchen, Münster i. W., Saarbrücken. Seit 1909 Aufnahme neuer Spezialitäten, wie Aufführung ganzer Rohbauten und industrieller Anlagen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1910 um M. 600 000 in 600, ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien, begeben zu 105.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 12 130, Debit. 1 564 554, Beteilig.-Kto 33 250, Material 161 053, halbf. Bauten 336 993, Masch., Werkzeuge u. Geräte I 63 800, Masch. II 15 9609, Werzeug u. Geräte II 14 947, Gebäude u. Lagerschuppen 11 700, Fuhrwerk 1000, Kontorutensil. 10 000, Holz 197 000, Lizenz 115 000, Avale, Depos. u. Bürgschaften 334 199. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 382 857, Avale, Kaut. u. Bürgschaften 334 199, Delkr.-Kto 5000, R.-F. 12 286 (Rückl. 4825), Garantie-F. 35 000, Div. 80000, Vortrag 22 255. Sa. M. 2871598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Gehälter, Zs. 285 798, Abschreib. 255 335, Reingewinn 142 080. – Kredit: Vortrag 10 579, Erlös 672 635. Sa. M. 683 214. Dividenden 1907–1909: 8, 4, 8 %. Direktion: Kaufm. Theod. Kamperhoff, Diplom-Ing. Ludw. Klingelhöfer, Düsseldorf; Bau-Ing. Wilh. Redeke, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ludw. Niederleitner, Düsseldorf; Komm.-Rat Rich. Fleit- mann, Iserlohn; Bergwerks-Dir. Dr. Berckemeyer, Herne; Bankdir. Streffer, Köln; Bergrat Grassmann, Bankdir. Rehn, Essen; Rob. J. Brunner, Brüssel. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Cöln: Barmer Bankverein; Essen: Essener Bankverein. * Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft in Duisburg. Gegründet: 1872. Statutänd. 23./5. 1900, 4./5. 1907, 12./5. 1909. Zweck: Den weniger be- mitt. Einwohn. Duisburgs billige u. gut eingerichtete Wohn. u. Gelegenheit zum eigen- tüml. Erwerbe derselben zu verschaffen, daher An- u. Verkauf v. Grundstücken, Bebauung u. Verkauf derselben. Bis 1908 wurden 229 Häuser erbaut. Kapital: M. 168 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 u. 15 Nam.-Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 12./5. 1909 soll das A.-K. um M. 150 000 erhöht werden, wovon bis ult. 1909 M. 43 200 eingezahlt waren. Hyzotheken: M. 792 361. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Rest bis höchstens 4 % Div., Überrest event. zur Div.-Ergänzung auf 4 % von früheren Ausfällen bezw. zur Verf. der G.-V. Der Div.-R.-F. soll an die ersten Zeichner zur Auszahlung gelangen, weil 16 Jahre lang keine Div. gezahlt wurde, sobald die Mittel dazu flüssig sind. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 3857, Bank- u. Sparkassen-Guth. 30 040, Rest- kaufgelder 948 465, rückst. Feuerversicherungs-Div. 971, Mobiliar 3, Immobil. I 1, do. II 1, do. III 158 164, Debit. 87 893. – Passiva: A.-K. 211 200, Div.-R.-F. 40 919, R.-F. 16 800, Landesversich.-Anstalt 792 361, Sparkasse 37 500, Bankschulden 472, Stadt Duisburg 12 933, Wechsel 73 000, zurückgest. f. Strassenbau-Kto 3600, Verfüg.-F. des Vorst. 27 698, Kredit. 4435, Reingewinn 8436. Sa. M. 1 229 396. ――――