Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6952, Abschreib. a. Immobil.-Kto im Schlenk 6000, Gewinn 8476. – Kredit: Baukto 1127, Immobil.-Kto zum Lith 9752, Zs. 10 550. Sa. M. 21 429. Dividenden 1896–1909: 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Friedr. Schoenstedt, Wilh. Keetman, Wilh. vom Rath. Aufsichtsrat: (3) Friedr. Schönstedt, Dr. Walth. Böninger, Komm.-Rat Jul. Weber; stellv. Mitgl.: Landrichter a. D. Dr. Max Vygen, Dr. Jul. Curtius. Grundkreditbank Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 18./10. 1906, eingetr. 14./12. 1906. Statutänd. 26./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: An- und Verkauf von Immobilien für fremde und eigene Rechnung, die Ge- währung von Baugeldern gegen hypothekarische Eintragung sowie überhaupt der Betrieb aller Bankgeschäfte auf dem Gebiet des Immobilienwesens. Die Ges. besitzt Terrains an der Mülheimerstr.; sie hat ausserdem mit befreundeten Firmen vollständig baureife Grund- stücke übernommen u. davon 1907/08 u. 1908/09 Baustellen mit Nutzen verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000; vorerst 25 % eingezahlt, weitere 25 % zum 1./2. 1908 einberufen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: fehlende Einzahl. auf A.-K. 500 000, Kassa u. Reichs- bankguth. 57 364, Bankguth. 63 229, Debit. 281 516, Wechsel 237 567, Konsort.-Beteil. 52 500, Inventar 1500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6347 (Rückl. 2121), Spez.-R.-F. 13 000 (Rückl. 5000), Kredit. 136 340, Div. 30 000, Tant. 4769, Vortrag 3221. Sa. M. 1 193 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 21 734, Abschreib. 4627, Gewinn 45 112. – Kredit: Vortrag 2691, Zs., Wechsel, Provis. 68 782. Sa. M. 71 474.9 Dividenden 1906/07–1908/09: 6, 6, 6 %. Direktion: Fritz Becker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Komm.-Rat Gustav Stinnes, Komm.-Rat Gerhard Küchen, Mülheim-Ruhr; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Dir. Wilh. Liebrich, Oberhausen; Fabrikbes. Dr. Ernst Toelle, Mülheim a. Rh.; Bank-Dir. Albert Wichterich. Heinr. Heuser, Duisburg; Herm. Berninghaus, Ulm. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, Mittelrhein. Bank. Eisenacher Terrain- u. Baugesellschaft in Eisenach. Gegründet: 27./2. 1899. Letzte Statutänd. 28./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Errichtung baulicher Anlagen aller Art, Ankauf u. Vertrieb aller Arten von der Bauthätigkeit dienenden Material. u. Fabrikaten. Die Ges. besass Ende 1909 3 Häuser und 71 844 qm nutzbare und 19 250 qm zu Bauzwecken nicht geeignetes bezw. Strassenareal, sowie 145 297 qm noch nicht baureife Grundstücke; verkauft wurden 1904 7376 qm, 1905 10 856 qm, 1906 16 872 qm, 1907 11 085 qm, 1908 6847 qm, 1909 5085 qm bei 749 qm Zugang. Unter den Häusern befindet sich das am 15./5. 1902 eröffnete Kurhaus Hotel Fürstenhof (Betrieb in eigener Regie); Brand- kassenwert der Gebäude M. 672 000. An Grundstücken ausserhalb Eisenachs besitzt die Ges. 14 ha 52 a 27 qm. Seit 1909 Erpachtung des Kurbades in Eisenach u. Verschmelzung mit dem Hotelbetrieb. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1903 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 1: 1 zu 125 %. Anleihe: M. 200 000 in 4½ Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke M. 10990, Zs. am 90.%6 u. I. 12. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im auf 31./12.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 90 000. Hypotheken: M. 222 000 (Ende 19009). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 0% Zz. R.-F. bis 50 % des A.-K., alsdann event. bis 40 % dem Disp.-F., bis 10 % an jedes Vorst.-Mitgl., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Terrain 201 519, do. Louisenstr. 100 000, Gebäude 491 833, do. Bismarckstr. 32 148, Baukto Bäderanlage 880, Hypoth. 131 144, Effekten 12 000, Kaut. Kurbad G. m. b. H. 10 000, Debit. 777, div. Bestände 4295, Inventar d. Hotelabteil. 120000, Pferde 2140, Inventar d. Kurbades 6564, Betriebs-Kto d. Hotelabteil. 23 875, do. d. Kurbades 2011, Beteilig. 1, Bureau-Inventar 1, Kassa 1851. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 86 834, Disp.-F. 81 748, Agio-R.-F. 4500, Strassenbau-Res. 4000, Bau-Res. Kurbadabteil. 1413, Ern.-F. Hotelabteil. 10 000, do. Kurbadabteil. 1169, Oblig. 90 000, do. ausgeloste 1050, do. Zs. 472, Hy- poth. 222 000, Kredit. 194 206, Kaut. 308, Kurbad G. m. b. H. Mobil.-Kto 6395, rückst. Steuern 2526, Gewinn 34 419. Sa. M. 1 141 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern etc. 34 102, Abschreib. 10 596, Verlust d. Kurbadabteil. 4867, Gewinn 34 419. – Kredit: Vortrag 1454, Gewinn aus Grund- besitz, Zs., Hotelbetrieb etc. 82 532. Sa. M. 83 987.