Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etoc. 445 der Steuergemeinde Erle, übernommen für M. 40 000; es ist mit einer Hypoth. von M. 12 000 belastet. Der nach Abzug der Hyp. verbleibende Grundstückswert beträgt M. 28 000 u. erhielt Unterberg als Gegenwert 28 Aktien Lit. B, die seine Beteilig. bei der Gründung ausmachen. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken aller Art, insbes. durch Herstell. oder Vollendung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Ferner gehört zum Ges.-Zweck die Vermittlung von An- u. Verkauf von Grundstücken u. Baumaterial, die Erwerbung, Begebung, Beleihung u. Ver- mittlung von Hypoth., die Herstell., Erwerbung, Veräusserung u. Transport von Baumaterial. u. die Ausführ. aller bautechn. Arbeiten. Kapital: M. 750 000 in 620 Inh.-Aktien Lit. A u. 130 Nam.-Aktien Lit. B, sämtlich à M. 1000. Urspr. M. 160 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1909 um M. 160 000 in 160 Aktien A, begeben zu 103 %; ein Teil hiervon (M. 68 000) wurde durch Sacheinlagen (Grundstücke) berichtigt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1910 um M. 430 000 in Aktien A, begeben zu 105 %. Auf die Aktien Lit. A entfallen von der Div. in erster Linie 4½ %, auf die Aktien Lit. B nur 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B= 3 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Debit. 56 577, Bankguth. 102 999, Kassa 84, Wechsel 1600, Utensil. 1, Immobil. 40 000. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 16 750, Hypoth. 12 000, R.-F. 10 000, Div. 1277, Vortrag 1234. Sa. M. 201 261. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreibung 82, allg. Unk. 1776, Reingewinn 12 511. – Kredit: Diskont 769, Immobil. 13 600. Sa. M. 14 370. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 10 217, Bankguth. 266 521, Wechsel 245 748, Grundstücke 177 852, Geschäftsgebäude 58 000, Beteilig. 40 000, Debit. 569 708, Mob. 3, Utensil. 3. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 12 575, Hypoth. 46 000, Grundstückskredit. 95 650, Kredit. 231 155, Gewinn 232 672. Sa. M. 1 368 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Abschreib. auf Utensilien u. Mobilien 8681, do. a. Geschäftsgebäude 2879, do. Allg. Unk., Abgaben u. Gebühren, Bureauunterhaltung 35 008, Reingewinn 232 672. – Kredit: Vortrag 1234, Immobiliengewinn 255 045, Diskontkto 22 470, Zs. 491. Sa. 279 241. Dividende: Aktien A: 10½ %, B: 10 % für die Zeit v. 20./2.–31./3. 1909; 1909/10: Aktien X 5 Direktion: Dir. Gottlieb Boy. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Aug. Diederichs, Charlottenburg; Stellv. Ober-Ing. Fritz Grossblotekamp, Dorsten; Kaufm. Friedrich Gehring, Essen. Westdeutsche Terrain- u. Baubank, Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr mit Zweigniederlassung in Recklinghausen. Gegründet: 31./5. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Statutänd. 15./8. 1907 u. 28./7. 1909. Firma bis dahin Westdeutsche Terrain-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirke belegener Grundstücke, Verwaltung und Verwertung derselben ia jeder Art, insbesondere auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräusserung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Aufnahme und Gewährung von hypothekar. Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Seit 1907 auch Ausführung von Bauten für eigene und fremde Rechnung. Die Ges. wird sich vorzugsweise mit Verwertung von Grundstücken im Industrierevier befassen; sie hat aufgeschlossenes, baufertiges Terrain nur in vereinzelten, besonders günstigen Fällen erworben, vielmehr kaufte sie unerschlossene Terrains in zukunfts- reicher Gegend, die selbstverständlich nur geringen Ertrag bringen, aber mit der heran- rückenden Bebauung im Werte wachsen. Die von der Ges. bis Ende 1909 erworbenen Grund- flächen stehen einschl. zweier Ringofenziegeleien mit M. 2 478 957, die Beteiligung mit M. 187 887 zu Buche. Die Grundstücke, gelegen zu Rotthausen, Essen-Rüttenscheid, Homberg-Rhein, Dortmund-Südwest, Recklinghausen-Süd u. Ost, an der Lippe b. Haltern sind verpachtet, die Ringofen in Dortmund u. Rotthausen sind im Betriebe. Verkauft sind im I., II., III. IV. u. V. Geschäftsjahre nur geringe Flächen. Die Ges. übernahm die Führung für ein neu begründetes Terrain-Konsort. in Dortmund. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, seit 30./6. 1907 voll eingezahlt. Die Aktien wurden mit 3 % Agio begeben, bestimmt zur Deckung der Gründungskosten, Aktien- Stempel etc. Hypotheken: M. 219 176. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1909 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 3193, Hypoth.-Debit. 41 175, div. Debit. einschl. Bankguth. 2 618 354, Avale 26 500, Grundstücke 2 478 957, Konsortial-Kto 187 887, Bureau- Inventar 1, Ziegelei-Inventar Dortmund 1500, Effekten 19 440, Wechsel 229 567, Kaut. 11 000, Ziegelvorräte 95 208. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 17 861 (Rückl. 6491), Hypoth. 219 176, Kredit. 2 284 680, Depos. 38 983, Avale 26 500, Zs. 1795, Div. 90 000, do. alte 440, Vortrag 33 347. Sa. M. 5 712 784.