446 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 53 061, Tant. 12 075, Hypoth.-Zs. 7476, Abschreib. 16 271, Gewinn 129 839. – Kredit: Vortrag 25 012, Grundstücksverkäufe u. Er- trägnisse 27 970, Ringofenbetrieb 24 673, Zs. 41 479, Provis. u. Vergüt. 99 588. Sa. M. 218 724. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 4 %: 1909 (v. 1./4.–31./12.): 4 % p. r. t. (9 Mon.). Direktion: Stadtrat a. D. Aug. de Weldige-Cremer, Essen; Rud. Hubert ten Hompei, Recklinghausen. Prokuristen: Ad. Schwantje, Hugo Ecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat I. Hirschland, Stellv. Bank-Dir. W. v. Waldthausen, Essen; Komm.-Rat Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Komm.-Rat Wilh. Girardet, Dr. Karl Gold- schmidt, Gewerke Ortwin Grevel, Konsul Hubert Hagedorn, Komm.-Rat Alb. Müller, Joh. Pieckenbrock; Komm.-Rat Felix Rauter, Reg.- u. Baurat a. D. Paul Karsch, Essen; A. ten Hompel, Bank-Dir. J. Heitmann, Cl. Mittelviefhaus, Bergwerks-Dir. A. Randebrock, Recklinghausen; Komm.-Rat Jos. Cremer, Dortmund; Oberforstmeister Franz Ewers, Düssel- dorf; Gerichtsassessor a. D. Alex. Brügmann, Komm.-Rat Otto Knaudt, Essen. Zahlstellen: Essen u. Recklinghausen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt und Zweigniederlass.; Essen: Simon Hirschland; Berlin: Deutsche Bank. Actiengesellschaft Vulcan in Fischeln, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899 in Crefeld. Letzte Statutänd. v. 9./11. 1905 u. Verlegung des Sitzes der Ges. nach Fischeln. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Immobilien u. Mobil., sowie Errichtung u. Betrieb von industr. Anlagen. Die Ges. besass Ende 1908 ungefähr 217 ha = 850 Morgen Ge- lände mit 3 Ringziegelöfen u. sonst. Baulichkeiten. 1901–1908 wurden keine Neuerwerbungen vorgenommen, aber auch nichts verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Kreditoren: M. 1 199 921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 3202, St.-Anteile etc. 101 098, Immobil. 1 968 840, Ziegelsteine, Mobil. u. Utensil. 70 715, Verlust 56 063. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. u. Kredit. 1 199 921. Sa. M. 2 199 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 23 812, Handl.-Unk. 72 224, Ab- schreib. 6023. – Kredit: Einnahmen 45 997, Verlust 56 063. Sa. M. 102 060. Dividenden 1900–1909: 0 %. Direktion: Dir. A. Pobell, Crefeld. Prokurist: Wilh. Heinrichs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg: Stellv. Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke b. Gelsenkirchen; Heinr. Heuser, Duisburg: Aug. Thyssen, Mülheim (Ruhr); Fritz Thyssen, Bruckhausen. Actiengesellschaft Bürgerverein in Flensburg. Gegründet: 11./12. 1899; eingetragen 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Nutzbarmachung u. Veräusserung des jetzt dem Bürgerverein in Flens- burg geh. Grundbesitzes, sowie überhaupt von Grundbesitz innerhalb des Stadtkreises Flensburg. Kapital: M. 140 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 30 %. Hypotheken: M. 60 100 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 92, Debit. 6123, Grundstücke 102 000. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 834, Hypoth. 60 100, R.-F. 996, Gewinn 4284. Sa. M. 108 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 153, Gewinn 4284. – Kredit: Vortrag 740, Mieten abzügl. Unk. 3543, Zs. 154. Sa. M. 4438. Dividenden 1900–1909: 0, 0, 3, 2, 0, 2, 0, 5, 5, 6 %. Direktion: P. P. Beck, Christ. Thomsen, J. N. Nielsen, Stellv. P. Thomsen. Aufsichtsrat: J. C. Paulsen, J. E. Bossen, Jürgen Tank, H. Jensen, A. Thomsen. Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. II. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 134. Gegründet: 27./12. 1900 bezw. 11./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. UÜbernahmepreis M. 2 261 939. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Georg Lönholdt & Söhne, G. m. b. H. in Frank- furt a. M. besteh. Baugeschäftes; Ausführung von Hoch-, Tief- u. Bahnbauten aller Art, An- fertigung von Baubedarf, Möbeln u. Einrichtungsgegenständen, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden oder mit der Holzbearbeitung zus. hängenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Auf einen Teil der Immobilien werden in nächster Zeit Abschreib. vorgenommen werden müssen, um einen Verkauf zu ermöglichen, sodass selbst bei günstigeren Ergebnissen mit einer Div. in den nächsten Jahren nicht wird gerechnet werden können. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./4. 1910 sollte über Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 beschliessen.