448 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ziegelei Eschborn, Anlage 176 799, Lagerplatz u. Bauhof Gutleutstr. 412 800, div. Grundstücke in Frankf. a. M. 2 173 587, do. ausserhalb Frankf. a. M. 432 827, zus. 3 196 015, abz. 13 299 Ab- schreib. auf Gebäude u. Anlagen bleibt 3 182 715, Beteil. u. Konsortial-Effekten 1 060 239, Aktiv- Hypoth. 280 532, Kaut.-Debit. 75 050, Avale 765 035, versch. Debit. 158 666, Bankguth. 13 973. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 777, Hypoth. 1 941 653, Kaut.-Kredit. 74 Avale 765 035, versch. Kredit. 549 945, Bankkredit 734 427. Sa. M. 7 166 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 210 363, Zs. 78 172, Abschreib. a. Inventar 194 754, do. a. Gebäude u. Anlagen 13 299. – Kredit: Bau- u. Betriebsgewinne nach Abzug entstand. Verluste 297 367, Verlust 199 223 (gedeckt durch Übertrag v. R.-F.) Sa. M. 496 589. Kurs Ende 1898–1909: 163.70, 146, 110.30, 69, 72, 89, 96, 98, 95, 84, 73, 64 %. Aufgel. M. 1 500000 am 14./6. 1898 zu 152 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1896/97: 4 %; 1897: 10 % (9 Mon) 1898–1908: 10, 10, 7, 0, 2, 4, 4, 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt H. Weidmann, Ober-Ing. G. Halberstadt, Ober-Ing. K. Pietzuch. Prokuristen: Architekt Herm. Ahrens, Gerichtsassessor a. D. Dr. H. Hohenemser, Dipl. Ing. Herm. Deimling. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Aug. Ladenburg, Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Ing. Alex. Askenasy, Dir. Gust. Behringer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co., E. Ladenburg, Dresdner Bahk. Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M., Römerberg 3, II. Gegründet: 10./1. 1890. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Linderung der Wohnungsnot, besonders der gewöhnlich bezahlten Arbeiter. Die Ges. verfügt z. Z. über 6 Häuserblocks einschl. 2 Erbbau-Unternehmungen mit 191 Häusern u. zus. 1202 Wohnungen, 3 Vereinshäusern u. einem Witwerheim, die Wohlfahrtseinricht.: Krippen, Kindergärten, Kinderhorten, Bibliotheken etc. Unterkunft gewähren. Der im Innern der Stadt errichtete Block enthält Lokalitäten für die Vereine für Jugendfürsorge, Kindergärten, Freibibliothek u. Lesehalle, ausserdem städt. Steuerzahlstelle u. städt. Sparkasse. Kapital: M. 1 442 000 in 1442 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöhung um M. 427 000 lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 u. um M. 410 000 It. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Ausserdem ist von Georg Speyer ein Kapital von M. 100 000 eingeschossen, das dem A.-K. gleich an der Div. beteiligt ist, deren jährl. Betrag dem Neubau-F. überwiesen wird. Hypotheken: M. 2 209 171 (Stand Ende 1909). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 3½ % Div., Rest zu Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: 117 Häuser in verschied. Blocks 4 115 327, Liegensch. a. d. Eckenheimer Landstr. 167 426, Baukosten do. 1300, Forder. a. d. Erbbau-Unternehmen Mainzerlandstr. 121 413, Effektenkursverlust 20 601, Erbbauunternehmen Mainzerlandstr. 11 005, Kassa 6331, Lazard Speyer-Ellissen 30 229, eigene Effekten 80 290, Kaut.- do. 9694, Versich. 12 679, Mobil, 100, Einrichtung Witwerheim 3541. – Passiva: A.-K. 1 442 000, Georg Speyer'sche Überweisung 100 000, Hyp. 2 209 171, R.-F. 144 200, Neubau-F. 217 000, Reparat. u. Res.-Baukto 98 661, Gebäude-Abschreib.-F. 141 499, Beamten-Unterst.-F. 62 082, Wohlf.-F. 22 196, Kaut. 9938, Erbbau-Unternehm. Stoltzestr. 14 602, Tiefbauamt 25 000, Gewinn 93 588. Sa. M. 4 579 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Gebäude-Abschreib.-F. 16 965, Reparat. 15 810, Verw.-Unk. 29 490, Unk. 9040, Zs. 71 613, Witwerheim 10 715, Gewinn 93 588 (davon. z. Repar. u. Res.-Bau-Kto 3881, Div. 50 470, z. Speyerschen Überweis. 3500, Vortrag 35 737). – Vortrag 15 966, Mietzins 230 956, Pachtzins Liegenschaft Eckenheim 300. Sa. 247 222. 3 „ 1891–96: 3½ %; 1897–1909: 3, 3, 3, 3½, 3½ 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, /2, 3 /2 /0-. Direktion: Stadtrat Dr. jur. Karl Flesch, S. Ravenstein, Ferd. Leuchs-Mack. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Geh. Baurat G. Behnke, Rechts- anw. Justizrat Dr. E. Benkard, Samuel Uhlfelder, Stadtrat P. C. von Grunelius, Komm.- Rat Ed. Beit, Aug. Ladenburg, Dr. phil. Arth. von Weinberg, Dr. phil. Fritz Hallgarten, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Bau- und Spar-Verein in Frankfurt a. M., Glauburgstr. 72. Gegründet: 2./1. 1872. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Bau und Vermietung billiger u. gesunder Wohn. abzuhelfen Besitz s. Bilanz. 1905 u. 1906 Verkauf von Grundstücken mit M. 20 594 bezw. M. 20 126 Gewinn Kapital: M. 338 400 in 1974 Nam.-Aktien à fl. 100 = M. 171.43, davon 49 im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken: M. 466 915. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St., Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmungen.