......... ...... 450 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Mitteilung an die Ges. hat lassen. Bis Ende 1909 sind 46 Aktien zurückgezahlt, Ende 1909 sind weitere 10 Aktien zur Rückzahl. am 2. 1. 1910 ausgelost, bis jetzt zus. 56 Stück. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 178 Vorlagen für Vers. 3292, Effekten 137 258, Bankguth. 40 695, Baukto 2 620 000, Debit. 485, 100. – Passiva: A.-K. 520 000, Oblig. 2 100 000, do. Zs.-Kto 28 480, aufgelauf. a. Erbbaupacht u. Lasten 5584, Kredit. 10 842, Reparat. 15 806, Div.-Ergänz.-F. 54 845, R. -F. 16 163, Div. 39 000 abzügl. 3450 Rückvergütung bleibt 35 550, weitere Abgabe an Stadt 2300, Tant. an A.-R. 2298, Grat. 500, Vortrag 7333. Sa. M. 2 802 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 79 079, Erbbaupacht 17 093, Strassen- u. lasten 8421, Versich. 1646, Badeanstalt (Betriebsverlust) 1357, vertragsm. Abgabe an Stadt 9300, Stempel, Steuern etc. 13 017, Verwalt.-Unk. 13 479, Unterhalt.-Kosten 11 369, Kursverlust 428, Gewinn 50 288. – Kr Vortrag 4155, Miete 201 %6%%% 205 481. Dividenden: 1901–1902: Für die beiden Mon. des Geschäftsj. 1901, sowie 32 113: haben die Aktionäre M. 1086 bezw. 21 450 Bau-Zs. = 4 % erhalten; 1903–1909: 6, 7, 7, 7½, 7, 7½, 7½ %. Direktion: Dr. Alfr. Raab. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Chr. Wilh. Pfeiffer, Stellv. Chemiker Dr. Dietrich Cunze, Komm.-Rat Gen.-Dir. Heinr. Kleyer, Wilh. Mössinger, Walter Melber, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: J. Dreyfus& Cie.; Berlin u. Hamburg: Commerz-u. Disconto-Bank. Frankfurter Gemeinnützige Baugesellschaft in Frankf. a. M. Gegründet: 27./11. 1860. Letzte Statutänd. 3. bezw. 24./4. 1901 u. 23./3. 1908. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Herstellung gesunder u. freundl. Wohn. nach Kräften abzuhelfen. Die Ges. besass Ende 1909: 87 fertige Häuser mit 524 Wohn. in 13 Baugruppen. Die Baugruppe XII (Prüfling) ist im Stadtteil Bornheim erbaut, hat insges. 17 Häuser mit 54 Wohn. à 3 Zimmer, 80 Wohn. à 2 Zimmer u. 2 Läden mit 2 Zimmern. Das dazugehörige Gelände von 60 a 81,50 qm ist von der Stadt Frankf. a. M. in Erbbaurecht bis zum 31./12. 1980 übernommen und wird hierfür der Stadt ab 1./10. 1902 eine Pacht von M. 4000 in Halbjahrsraten vergätet. Die Baugruppe XIII Battonnhof mit 10 Häusern u. 73 Wohnungen wurde Ende 1907 vollendet. Kapital: M. 1 078 650 in 838 Nam.-Aktien à M. 425 u. 425 Inh.-Aktien à M. 1700. Urspr. M. 878 900, beschloss die G.-V. v. 3. bezw. 24./4. 1901 Erhöhung um M. 199 750 (auf M. 1 078 650) durch Ausgabe von 470 neuen Aktien à M. 425, welche v. der Stadt zum Parikurse gezeichnet wurden. Die urspr. Stücke à M. 425 können lt. G.-V. v. 23./3. 1908 in Stücke à M. 1700 umgewandelt werden; Ausgabe ab 27./3. 1909. Bis ult. 1909 wurden 425 Aktien à M. 1700 eingetauscht. Hypotheken: M. 2 147 000, davon M. 1 445 000 Frankf. Sparkasse, M. 000 der Stadt- gemeinde u. M. 72 000 dem Städel'schen Kunstinstitut gehörend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: M. 425 A.-K. = 1 St., M. 850 =– 2 St., M. 1275 = 3 St., M. 1700 = 4 St., M. 2125 = 5 St., M. 2550–2975 = 6 St., M. 3400–5100 = 7 St., M. 5525–6800 = 8 St. u. je an- gefangene M. 1700 eine weitere St., Grenze 30 St., Grenze für Vertretung auch 30 St., sodass niemand mehr wie 60 St. in sich vereinigen kann. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div.; der nicht zur Verteilung gelangende Gewinn wird den R.-F. zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Häuser Baugruppe I/XI 1 514 506, do. Bau-Gruppe Prüfling 756 000, do. Bau-Gruppe Battonnhof 1 454 990, Bankguth. 50659, Bankdepot 27 vorausbez. Versich. der Bau-Gruppe Battonnhof 2919. – Passiva: A.-K. 1078 650, allg. R. F. 110 000, Reparat.-R.-F. 350 000, Hypoth. 2 147 000, do. Zs.-Kto 6485, Bau-Gruppe Prüfling, Tilg.-Kto 12 937, vorausbez. Mieten 2062, Stadtgemeinde Frankf. a. M., Erbbaupacht 1000, Div. 43 146, do. alte 136, Vortrag 54 971. Sa. M. 3 806 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 85 272, allg. Unk. 14 073, Reparat., Steuern, Beleucht. 24 132, Abschreib. 11 680, Prüfling Tilg.-Kto 1951, Erbbaupacht 4000, Reingewinn 98 117. – Kredit: Vortrag 45 098, Mieterträgnis d. Häuser 192 329, Zs. 1799. Ga. M. 239 226. Dividenden 1887–1909: Je 4 %. Coup. -Verj.: 6 J. (E.) Direktion: (5) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Ad. Varrentrapp, Stellv. Justizrat Dr. H. Oswalt, Architekt Emil Lemmé, Privatier Wilh. Simons, Rud. Ronnefeldt. Aufsichtsrat: (5) Geh. Justizrat Ad. von Harnier, Conrad Grumbach-Petsch, Ad. Kugler, Stadtrat Gust. Schaumann, Dr. med. Georg Weydt. Zahlstelle: Frankf. Bank. Internationale Baugesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872 unter der Firma Intern. Bau- und Eisenbahnbau-Ges., abgeändert, wie oben- stehend, gemäss Beschluss v. 28./6. 1893. Letzte Statutänd. v. 3./2. 1900. Zweck: a) Unternehmung und Ausführung von Bauten und baulichen Anlagen aller Art sowohl für eigene als für fremde Rec hnung oder in gemeinschaftlicher Unternehmung mit andern, insbes. der Bau 1) von Eisenbahnen (oder Teilen derselben) entweder in eigener Unternehmung oder für Rechnung von Regierungen, Gemeinden, Gesellschaften,